Comprehensive Evaluation von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Professionalisierungskurs 2006
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Was möchte ich dazu sagen? 1
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Qualitätskonzept der Universität Bern
BOKU Universitätsentwicklung
Fritz Ohler, Technopolis
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lernen durch Vergleiche
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Studienverlaufsanalyse
Vorgehen Business Analyse
Zentrale Tätigkeitsfelder der hochschulinternen Qualitätsentwicklung
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Vorgehen Business Analyse
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Quality Assurance in teaching
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Professor H. Bahl / Dr. Dorit Sorge Rechenschaftsbericht des Studiendekans.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Scientific Reasoning in Medical Education
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Freunde des Wildpferdes
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Comprehensive Evaluation von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -

Comprehensive, Peer-review-based Evaluation an der Universität Wien Die Leistungen in Forschung, Lehre und der unterstützenden Managementleistungen werden auf der institutionellen Ebene (Fakultäten oder Zentren) einer gemeinsamen Qualitätsanalyse unterzogen. Alle Fakultäten und Zentren werden in einem 5-Jahres-Zyklus evaluiert.

Zweistufiges Verfahren Informed Peers Daten, Analysen Indikatoren (quantitativ) Selbstevaluationsbericht der Fakultät Stufe 1 Stufe 2 informed Peers: Besuch vor Ort Bericht der Peers, Stellungnahmen (Fakultät, evt. SAB) Follow-up Fragenkatalog (qualitativ) Bericht der Studierenden Evt. Stellungnahme SAB

Ablauf Peer Evaluation Daten und Analysen Selbstevaluationsbericht Studierendenbericht Site Visit und Berichterstellung Follow Up Das fakultäre SAB spielt eine wichtige Rolle bei der Begleitung der Fakultät im Prozess der Evaluation und der Umsetzung der Evaluationsergebnisse.

Daten und Analysen (fakultätsspezifisch): Forschungsdaten und quantitative Analysen (z.B. bibliometrische Auswertungen, fachspezifische Klassifikationen der Publikationen) Sonstige Struktur- und Eckdaten (Personal, Mobilität etc.) Daten zur Lehre und Ergebnisse der Lehrevaluation durch Studierende Daten zu AbsolventInnen (retrospektive Bewertung des Studiums, Karriereverläufe) Daten, Analysen und Fragenkatalog Kontrolle und Interpretation der Daten durch evaluierte Einrichtung Erstellung des Selbst- Evaluationsberichts Mission, Ziele, Strategien Daten, Analysen Aktivitäten Stärken-Schwächen-Analyse, Maßnahmen Fragenkatalog 1.Strategie, Entwicklung 2.Forschung 3.Lehre und Studium 4.Humanressourcen 5.Budget, Infrastruktur, Administration Optional: Kommentar SAB

Zeitraum Self-Evaluation-Report Site-Visit (Peers) 5 Jahre prospektiv5 Jahre retrospektiv Selbstevaluationsbericht

Gliederung: Fakultät Institute (Subeinheiten) Studien- programm(e) Indiv. Portraits Anhang Charakter: 1)KEINE unreflektierte Auflistung aller Tätigkeiten 2)knapp und informativ 3)kritische Selbstanalyse Stärken Schwächen Maßnahmen Der Selbstevaluationsbericht wird ausschließlich als Vorab- information an die Peers übermittelt.

Selbstevaluationsbericht Teil 1 Fakultät (Leitfaden 5 S.) Teil 2 Institute (Subeinheiten) (Leitfaden 3 S. pro Inst.) Teil 3 Studienprogramm(e) (Leitfaden 4 S. pro SP) Teil 4 Individuelle Portraits (Leitfaden 0,5 S. pro Pers.) Anhang

Bericht der Studierenden 1)Information, Kommunikation und Unterstützung 2)Einbindung der Studierenden in die Fakultät 3)Lehrveranstaltungsangebot in Qualität und Quantität 4)Prüfungswesen 5)Internationalität 6)Vermittelte Kompetenzen und künftige berufliche Tätigkeiten Gleiche Berichtssprache wie Selbstevaluationsbericht der Fakultät

Die Evaluation durch Peers Nominierung der Peers durch die BEfQS (je nach Größe der Fakultät 4-6 Peers) Fakultät kann Peers vorschlagen Kriterien: 1.International hervorragende fachliche Reputation 2.Kenntnisse im Bereich der strukturierten Nachwuchsförderung 3.Kenntnisse im Bereich der Curricularentwicklung 4.Erfahrung in Leitungsfunktionen größerer wissenschaftlicher Einheiten 5.Erfahrung mit Evaluationen Alle Im Team

Site Visit und Berichterstellung der Peers Site Visit währenddessen: Erster Rohbericht Endbericht der Peers Diskussion mit SAB Publikation des Berichts durch BEfQS Vorbereitung des Site Visits (spezifische Fragen und Schwerpunkte) Stellungnahme Fakultät (evt. SAB)

Follow-up Umsetzung der Maßnahmen, Begleitung durch SAB Monitoring der Follow-Up-Ergebnisse Abschließende Stellungnahme durch die Fakultät Maßnahmenkatalog Follow-up-Gespräche mit Rektorat

Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte Teil 1 Fakultät Structure, Strategy and Development Administration Human Resources Equipment Research Teaching and Study Strengths-Weaknesses Analysis Questions to Peers

Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte Teil 2 pro Institut (bzw. Subeinheit) Positioning and Mission Staff and Equipment Involvement in Teaching, Administration and Faculty Tasks Visibility and Reputation in the Scientific Community Research Activities Research Output Impact on Society / Interaction with Society Promotion of Early Stage Scientists SWOT Analysis Questions to Peers

Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte Teil 3 pro Studienprogramm Mission and Objectives Curriculum, Curricular Development Students, Courses and Teachers Admission Process Duration of Studies and Success Rate Assessment and Examination of Learning Outcomes Theses and Participation in Scientific Research Quality Assurance and Evaluation of Courses by Students Gender Mainstreaming and Diversity Management Internationality and Mobility of Students Alumni Activities, Integration in the Labour Market SWOT Analysis Questions to Peers

Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte Teil 4 Individuelle Portraits Name, Title, Current Position Compressed CV Main Fields of Research Highlights concerning - Visibility / Reputation - Publications - Contributions to Conferences - Societal Impact / Interaction with Society Main Fields of Teaching Teaching Activities

Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte Anhang 1.Entwicklungsplan der Universität Wien (relevante Auszüge) 2.Studienplan/-pläne, Qualifikationsprofil(e) 3.Ergebnisse Lehrveranstaltungs-Evaluation d. Studierende 4.Daten zu AbsolventInnen (retrospektive Bewertung des Studiums, Karriereverläufe) 5.weitere Anhänge von Fakultät