Geschichte der Astronomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Advertisements

Aristoteles Kategorienlehre
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Prof. Dr. Bernd Hafenbrak SS 2011
Die Welt der kleinsten Teilchen
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Korrektur von Messfehlern Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Sind physikalische Gesetze schön?
Geschichte der Astronomie
Antike Welt- und Menschenbilder
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
Erfindungen der Neuzeit
Unser Universum Heinz Oberhummer
Eine vereinheitlichte Theorie für alles. Oder: 1
Geozentrisches Weltbild
Weltraum Von Melissa.
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Begabtenförderungsprojekt
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Raum, Zeit, Bewegung, Atome
Frühe griechische Astronomie
Der Satz des Pythagoras
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Kräfte bei der Kreisbewegung
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Milesische Naturphilosophie
Die Vorsokratiker.
Geschichte der Astronomie
Geschichte der Astronomie
Mathematik bei den Griechen
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Unser Sonnensystem.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Weltbilder der Antike.
Äußere Planeten Mars bis Uranus
Frühe griechische Naturphilosophie
Freier Fall & Schwerelosigkeit
~Florenz~ Wiege derRenaissance
Frühere kosmologische Weltbilder
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Von Platon zu Aristoteles
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Vergleich mythisches – rationales Denken
Wissenschaftler der Renaissance
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
GESCHICHTE DER PHYSIK. THALES PYTHAGORAS DEMOKRIT.
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Astronomie Weltbilder stellarium
L’astronomie / Die Astronomie Place de la Terre dans l’Univers  grand débat * Platon /Aristote / Ptolémée  Terre = centre du monde Les astres tournent.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Die Philosofen.
I. Geschichte der Astronomie
Thales von Milet Wasser ist der Urstoff, alles ist voll von Göttern.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
Zur Geschichte der Astronomie
Weltbilder.
Vorsokratike Philosophen
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
 Präsentation transkript:

Geschichte der Astronomie VHS März 2012 Herzlich willkommen

Wieso beschäftigen wir uns mit der Geschichte von Weltbildern? Weltbilder sind so alt wie die Menschheit Weltbilder geben Antworten auf fundamentale Fragen Weltbilder geben Hinweise auf die Kulturen, die sie hervorbringen Die Geschichte der Weltbilder ist nicht abgeschlossen

Unser Kurs soll Ihnen vier Schritte in der Entwicklung unseres Weltbilds zeigen: Das Weltbild der Antike: Mythologie, Vorsokratiker, Aristoteles und Ptolemäus Die Revolution der Renaissance: Kopernikus, Kepler, Galilei Das 19. Jahrhundert: Neue Beobachtungsinstrumente zeigen eine ganz neue Welt Das 20. Jahrhundert: Das Weltall dehnt sich aus, es hat einen Ursprung (und ein Ende?)

Wir betrachten zwei Beispiele alter, mythologischer Weltbilder aus zwei verschiedenen Kulturen: Indien Ägypten

Die Aufklärung durch die Vorsokratiker im 5. Jh. v. Chr. Zum ersten Mal lösen sich Philosophen von mythologischen Vorstellungen Sie suchen einen Urgrund oder Urstoff, der nicht göttlichen Ursprungs ist Nicht Götter haben die Welt erschaffen, sie kann erklärt werden aus dem Wirken natürlicher Kräfte Thales von Milet (624-546 v. Chr.): Der Urstoff ist Wasser Anaximenes (585-525 v. Chr.): Der Urstoff ist Luft Pythagoras (570-500 v. Chr.): Die Zahl ist das grundlegende Gesetz Empedokles (492-432 v. Chr.): Alles besteht aus 4 Elementen Leukipp (5. Jh. v. Chr.): Alles besteht aus Atomen

Die Vorsokratiker entwickeln neue Vorstellungen über den Kosmos Anaximandros, um 611-546 v.Chr. Empedokles, etwa 495-435 v.Chr. Anaxagoras, um 500-428 V.Chr.

Aristoteles (384-322 v. Chr.) prägt das astronomische Weltbild

Die Erde ruht im Zentrum der Welt Alle Himmelkörper sind an Kristallschalen angeheftet und umkreisen die Welt Die Welt besteht aus dem sublunaren Bereich und aus dem translunaren Der translunare Bereich ist unveränderlich

Die Grundsätze des Aristoteles   Das Himmelsgebäude hat Kugelgestalt und dreht sich wie eine Kugel. Die Erde ist gleichfalls kugelförmig. Sie nimmt als Zentrum die Mitte des ganzen Himmels ein. Die Erde ist unbewegt. Die Welt zerfällt in einen sublunaren (unter der Mondbahn liegenden) und einen translunaren (jenseits der Mondbahn liegenden) Teil. In beiden Teilen gelten eigene, völlig verschiedene Gesetzmässigkeiten.

Die Astronomen sehen aber Anomalien am Himmel, die nicht zum Modell des Aristoteles passen:   Veränderliche Sonnenhöhe Verschiedene Länge der Jahreszeiten Wechselnde Grösse des Mondes Schwankende Helligkeit der Planeten Schleifenbahnen der Planeten Kometen

Planeten bewegen sich auf schleifenförmigen Bahnen:

Mit einem komplizierten Modell erklärt Ptolemäus (100-180) die Schleifen:

Ptolemäus rettet das Weltbild von Aristoteles Die Erde bildet den Mittelpunkt der Welt und bewegt sich nicht Alle Himmelskörper bewegen sich auf Kreisbahnen um die Erde Die Himmelkörper sind an Sphären angeheftet