Personalfluktuation und Berufsverweildauer Impulsreferat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Oblast Lipezk Russische Föderation.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Lehrerausbildung in Estland
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Herzlich Willkommen.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Kanton Bern «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?»Arbeitstagung vom Donnerstag, 20. November 2008, in Bern Praktische Ausbildung.
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Herzlich Willkommen. Neustrukturierung und Neuorganisation des FV Erweiterung der Mitgliedschaft Integration der Industrie Unabhängigkeit Strategische.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Berufspolitik und Bildung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009.
€.
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Infoabend Übertritt Sek1
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Bildungszentrum Gesundheit BZG
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Elternabend des 7. Schuljahres
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Finanzdepartement Neues Gesundheitsgesetz Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Personalfluktuation und Berufsverweildauer Impulsreferat Workshop 4 Personalfluktuation und Berufsverweildauer Impulsreferat H. Mohler, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung BL

Agenda Fragestellung und Optik Ausgangslage Beantwortung Differenzierungsgrad 1 Beantwortung Differenzierungsgrad 2, 3 und 4 Konklusion

Fragestellung Welchen Beitrag können und müssen Bildungsdirektionen zur Verminderung der Personalfluktuation und zur Erhöhung der Berufsverweildauer leisten? Mein primärer Hintergrund Bildung – Ich erlaube mir aber, auch meine 20-jährige Erfahrung im Gesundheitswesen einfliessen zu lassen.

Meine Optik Bis 1984 Im Bereich Intensivpflege tätig Meine Optik Bis 1984 Im Bereich Intensivpflege tätig. Bis 2003 Leiter der kantonalen Berufsschule für Pflege und Stabstelle Gesundheitsberufe in der Gesundheitsdirektion Bis 2005 Stabstelle Gesundheitsberufe in der Bildungsdirektion BL Ab 2005 Leiter Stabsstellen Berufsfachschulen BL und Leiter Projekt Umsetzung BBG

Ausgangslage Welche Bereiche sind betroffen, wenn wir von Personalnotstand im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen und Berufsbildung sprechen? Der heute wahrgenommene Personalmangel hat übrigens noch nichts mit dem *Systemwechsel in der Bildung zu tun. * Was wird unter Systemwechsel verstanden?

Altrechtlich (Zuständigkeit SRK) Fokus Pflegeberufe Altrechtlich (Zuständigkeit SRK) In der Deutschschweiz hatten 50 – 80% keinen Sekundarstufe II – Abschluss beim Eintritt in die Diplomausbildungen (gefordert war mindestens 10 Schuljahr) Fort- und Weiterbildungen Universität / Institut für Pflegewiss. Liz. / Diss. Fort- und Weiterbildungen 24 J. + Tertiär- stufe D i p l o m Pflege, med. Labor, med. Radiologie, Physiotherapie, Geburtshilfe, Rettungswesen, usw. Eintritt ab Alter 18 !! 19/20 J. FMS / WMS / Gymnasium 18/19 J. Hauspflege Betagtenbetreuung Sek. II - stufe Andere Zulassungsbedinungen. Nicht alle berufe des Gesundheitswesen waren so geregelt. Pflegeassistenz Abbrecher aus DMS 3 / Gymnasium DMS Andere Berufe 10. Schuljahr 15/16 J. Sek. I - stufe Volksschule Farb- legende: In anderen Berufen erworbene Kenntnisse Beruflicher Abschluss Allgemeinbildung Berufsbildung

BBG (Zuständigkeit BBT) Fokus Pflegeberufe Höhere Fachschule Gesundheit Dipl. Pflegefachfrau/mann HF Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF Dipl. Fachfrau/mann für medizinisch-technische Radiologie HF Fachhochschule Gesundheit Dipl. Pflegefachfrau/mann FH Dipl. Physiotherapeut/in FH Dipl. Ernährungsberater/in FH Dipl. Hebamme/Entbindungspfleger FH Dipl. Ergotherapeut/in FH Tertiärstufe Sekundarstufe II Fachangestellte/r Gesundheit 3 Jahre (EFZ) Attest Ab 2012 BM Gesundheit Gym, FMS, EFZ Pflegeassistenz Die SRK – Berufe werden jetzt neu so positioniert. Zudem neues Angebot auf Sekundarstufe II Zubringer in die Diplomstufe -50 bis -80%, aber…. Obligatorische Schulezeit Sekundarstufe I

Differenzierungsgrad 1 Welche Faktoren verhindern Personalfluktuation und verlängern evtl. die Berufsverweildauer? Attraktivität, Sicherheit, Stabilität, Image und Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf. Was bedeutet das konkret?

Differenzierungsgrad 2 Beitrag Bildungsanbieter Kohärente Integration der Gesundheitsberufe in die kantonalen Strukturen der Berufsbildung fördert… Attraktivität, Sicherheit, Stabilität, Image und Perspektiven im Beruf für die Kunden*. * Kunde = Bildungsempfänger und Gesundheitsinstitutionen

Differenzierungsgrad 3 steigert vermindert Attraktivität Kompetenzzentren Gesundheitsberufe mit Kundenorientierung Integration in gewerbliche oder andere Bildungszentren Sicherheit Nachhaltige Planung der Integration der Gesundheitsberufe Reagierende Implementierungskultur Stabilität Kooperation der lokalen Bildungspartner mit Steuerkompetenz Jeder Bildungspartner verhält sich autonom. Image Gemeinsame Sprache. Die Reformen als Marketing nutzen. Die Reformen als Entschuldigung für Unsicherheiten nutzen. Perspektiven Durchlässigkeit der Berufsbildung nutzen. Bedarfsgerechte Angebote partnerschaftlich aufbauen. Abgrenzung bis Konkurrenz zwischen den Bildungsangeboten. Entscheide über Bildungsangebote den Anbietern überlassen.

Differenzierungsgrad 4 Zahl der Schulabgänger nimmt ab. Kompensation? Starke Lernende für die Berufsbildung gewinnen Durchlässige Ausbildungsangebote konzipieren Attraktive Ausbildungsbedingungen Erwachsenengerechte Bildungsangebote bereitstellen Wird in den Ausbildungen ein realitätsfernes Berufsbild vermittelt? Den dualen Berufsbildungsweg fördern

Differenzierungsgrad 2 Beitrag Gesundheitsinstitutionen Stringente Organisationsentwicklungsprozesse im Bereich der Pflege fördert…. Attraktivität, Sicherheit, Stabilität, Image und Perspektiven im Beruf für die Mitarbeitenden in der Pflege.

Differenzierungsgrad 3 steigert vermindert Attraktivität Neudefinition der Tätigkeitsfelder und Rollen (Skill- und Grademix, faire Einstufung) Integration der neuen Berufe in bestehende Strukturen Sicherheit Wirkungsorientierte Führungskultur Bewahrende Führungskultur Stabilität Skill- und Grademix als Prozess konzipieren und nachhaltig integrieren. Skill- und Grademix - Bedarf ignorieren. „Wir haben es immer schon so gemacht.“ Image Attraktivität der neuen Berufe ins Zentrum stellen. Schwierigkeit der Neupositionierung ins Zentrum stellen. Perspektiven Interdisziplinäre Personalentwicklungskonzepte,Visionäre Führungskultur Disziplinenorientierte Personalentwicklung, Vertretende Führungskultur

Differenzierungsgrad 4 Anreize zur Erhöhung der Berufsverweildauer Transparente und attraktive Arbeitsstrukturen Faire Entlöhnung Stringente Personalförderung Gute Berufskommunikation Eigenständiges Berufsfeld aufzeigen. Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Stellensicherheit zentrale Botschaft, man ist gefragt! Werbekampagnen Nur kohärente Kampagnen nutzen etwas. Wichtiger ist die Imagepflege bei den Berufspersonen.

Konklusion Die Bildungs- und Gesundheitsverantwortlichen müssen nicht nur auf Ebene Bund Kooperation fördern, sondern auch auf Ebene Kanton. Dazu braucht es….. Kooperative Bedarfssteuerung mit Daten Verbindliche Zusammenarbeitsgefässe Kultur der gemeinsamen Prozessteuerung im Sinne von „PlanDoCheckAct“.

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit!