QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Inklusion und Ressourcen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Qualität gemeinsam entwickeln
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Qualitätsentwicklung
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Gemischte Teams mit Externen
Präqualifizierung nach § 126 SGB V
Neues Schulführungsmodell
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Spital Riggisberg EbM.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Verordnung von Hilfsmitteln nach thermischer Verletzung im Kindesalter - Erfahrungsbericht - B. Lange Kinderchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. L.
Informations-veranstaltung LAG JAW
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
QS-Reha-Verfahren Sitzung BAG (Bundesamt für Güterverkehr) Frankfurt, Cornel Christian Sieber Lehrstuhl Innere Medizin V (Altersmedizin) Friedrich-Alexander-Universität.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Dr.W.Swoboda, Geriatrische Rehabilitationsklinik Würzburg
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
 Präsentation transkript:

QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche Verpflichtung der Leistungserbringer „sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen“, „einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen“  §135a SGB V in Verbindung mit § 137d Abs. 1 SGB V) „Vereinbarung zur Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach § 137d Abs. 1 und 1a SGB V“  zum 01. April 2004 abgeschlossen  damit verpflichtend Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

- Bundesweiter Einrichtungsvergleich QS-Reha: Ziele - Bundesweiter Einrichtungsvergleich - einheitliches und bundesweit verbindliches externes Qualitätssicherungsverfahren Ziel: gute und schlechte Einrichtungen zu identifizieren Ziel: durch einen Qualitätswettbewerb die Rehaleistungen effektiv und effizient zu gestalten Ergebnis: ausführlicher Qualitätsbericht: „Qualitätsprofil“ Vergleichende Analyse (Benchmarking) Zusammenfassung: „Qualitätssynopse“ Hinsichtlich Belegung: „Zuweisungssynopse“ Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Gemeinsamer Ausschuss Wer steht dahinter: Gemeinsamer Ausschuss Spitzenverbände der Krankenkassen Maßgebliche Spitzenverbände der Leistungserbringer Folgen: Verpflichtend für alle von der GKV hauptbelegten Einrichtungen Nur die in diesem Verfahren erzielten Ergebnisse sind für die gesetzlichen Krankenkassen bindend Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Verfahren Strukturqualität Erhebungsbogen mit hinterlegten Qualitäts- und Zuweisungssteuerungskriterien (von der Klinikleitung zu bearbeiten) Prozessqualität Peer Review-Verfahren: ärztliche Gutachter bewerten 20 anonymisierte Entlassungsberichte mit individuellen Therapieplänen Ergebnisqualität Arzt: Arztbogen: Arzt bearbeitet einen Arztbogen für eine Stichprobe von ca. 200 Patienten (konsekutive) Patient: IHRES-Fragebogen: ca. 200 Patienten füllen den Fragebogen aus Patientenzufriedenheit Fragebogen zur Patientenzufriedenheit, von den Patienten (ebenfalls ca. 200) aus zu füllen. Visitationen In ca. 20 % der Einrichtungen finden eintägige Visitationen statt Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Durchführung:  für den somatischen Bereich: Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg (AQMS) (Institut Prof. Jäckel)  für den psychosomatischen Bereich: Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Ergebnis: Qualitätsbericht  „Qualitätsprofil“ Ausführliche Bewertung Zusammenfassung  „Qualitätssynopse“ Zusammenfassung / Übersicht (Case-Mix wird berücksichtigt) Hinsichtlich Belegung  „Zuweisungssynopse“ Dient zur: Information von Kooperationspartnern, Kostenträgern Input für internes Qualitätsmanagement Qualitätsnachweis gegenüber Patienten, Kostenträgern, usw. Hilfestellung bei der Auswahl einer für den Versicherten geeigneten Einrichtung Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Organisation/Ablauf: Vertragsabschluss mit AQMS 11.700 Euro Kosten + Mwst (~ 13.500) Option: zusätzliche Prüfung der Mitarbeiterzufriedenheit Vorstellung des Verfahrens in der Klinik Datenerhebung und –auswertung Durchführung alle drei Jahre Zeitplan für Geriatrie: Entwicklung der Grundlagen für die Ausschreibung des Systems Entwicklung des Verfahrens „QS-Reha Geriatrie“ (Kriterien usw.) Herbst 2005 Anschließende Pilotphase gegen Ende 2005/Anfang 2006 Ab Frühjahr/Sommer 2006 Routinephase Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Perspektiven / Gefahren: Übernahme der bestehenden Grundstruktur des Qualitätssicherungssystems auch für den Bereich Geriatrie Hohe finanzielle und personelle Belastung der geriatrischen Einrichtungen Grundsätzliche Ziele sinnvoll, aber: Bisherige Verfahren im Bereich der Geriatrie anwendbar? Besitzen die bisherigen Verfahren Aussagekraft im Bereich der Geriatrie? Erfassen die bisherigen Verfahren die entscheidenden Kriterien im Bereich der Geriatrie um die Qualität wirklich erfassen zu können? Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Weiteres Vorgehen: Ansatz: Aktive Beteiligung der Geriatrie bei der Verfahrensentwicklung/-anpassung Einbindung des KCG (MDK) Kontaktaufnahme mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen (und ggf. später mit dem AQMS) Begleitung durch die Politik Belastungen aufzeigen Besondere Situation in der Geriatrie verdeutlichen Andere Patientenstruktur (multimorbid usw.) Inhomogene Versorgungslandschaft in der Bundesrepublik Einbindung / Abgrenzung bereits bestehender Qualitätssicherungsstrukturen Ziel: Berücksichtigung der konkret vorhandenen Verhältnisse Mögliche „Anrechnung“ bestehender Sicherungssysteme Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Zweigleisiger Ansatz: Auf Verbandsebene Kontakt zu den Spitzenverbände der Krankenkassen Kontakt mit den Verbänden des gemeinsamen Ausschusses Allgemeine Beteiligung einfordern „Vertretung“ des geriatrischen Fachwissens Informieren bzw. Informationen sammeln „Vertreter der geriatrischen Einrichtungen“ Beteiligung an der Ausschreibung „durch die Universität Nürnberg-Erlangen“ (Institut am Lehrstuhl Prof. Sieber) Belange der geriatrischen Einrichtungen direkt in das Verfahren einbringen Verfahren geriatrisch-sinnvoll gestalten (unter Beachtung der Verfahrensgrundsätze und Ziele) Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Voraussetzungen: Spitzenverbandsebene: Enger Kontakt zu den Spitzenverbänden Aufbau einer „Vertrauensbasis“ Gute Informationsbasis schaffen „Glück“ Eigene Beteiligung der Geriatrie an der Ausschreibung: Beachtung der grundlegenden Verfahrensgrundsätze Zusammenarbeit der Geriatrie auf Bundesrepublik (alle Bundesländer mit § 111 Strukturen müssen beteiligt werden, bzw. müssen mitarbeiten) – gemeinsames Projekt „viel Glück“ Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)

Weitere Infos: www.qs-reha.de www.vdak.de (QS-Rehabericht 2004) Dirk van den Heuvel QS-Reha (Juni 2005)