Solothurn. 28.08.03 © Lukas Müller 1 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Sie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
What do you get marks for?
Telefonnummer.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Lernprozess von Margitta /4 popcorn-fun.de
PROCAM Score Alter (Jahre)
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sie sollten sich so setzen, dass Sie locker lesen können
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Solothurn © Lukas Müller 1 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Sie sollten sich so setzen, dass Sie dies locker lesen können Jetzt sitzen Sie gut. Danke.

Solothurn © Lukas Müller 2 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Vortrag an Tagung UNM: Ubiquitous Insecurity? Massnahmen im ICT-Umfeld der Schule [ICT = Information and Communication Technologies] ? ? ? ? ?.

Solothurn © Lukas Müller 3 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Learn to Use ICT oder Use ICT to Learn [ICT = Information and Communication Technologies] ?.

Solothurn © Lukas Müller 4 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» ICT in der Schule. Zitat Prospekt "Die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in den Unterricht ist von der Notwendigkeit zur Tatsache geworden....

Solothurn © Lukas Müller 5 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» ICT in der Schule.. Zitat Prospekt Dies wirkt sich auf die beiden Hauptaufgaben der Schule – die Wissensvermittlung und die Sozialisierung des Kindes – aus...

Solothurn © Lukas Müller 6 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» ICT in der Schule... Zitat Prospekt Wir stellen uns der Heraus- forderung, diese Integration unter Einbeziehung aller Partner im Bildungswesen, unter Berück- sichtigung spezifischer Bedürfnisse und unter Einschätzung der Folgen umzusetzen."

Solothurn © Lukas Müller 7 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» ICT in der Schule.... « Dazu braucht es Gelassenheit, Toleranz und Vertrauen.» (GL)

Solothurn © Lukas Müller 8 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Römerprojekt.01. Lehrplan AG 5. Klasse Thema Römer Vindonissa und Kaiseraugst

Solothurn © Lukas Müller 9 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Römerprojekt.01.. Planung, Ausschreibung, Vorbereitung Durchführung Präsentation Feedback

Solothurn © Lukas Müller 10 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Idee. Römermuseum Brugg Vindonissamuseum, Brugg René Hänggi, Kantonsarchäologe BIAS Aarau Beratungsstelle für Informatik, Aarau Fred Greule, Fachstellenleiter Schulklassen im Aargau 4. bis 6. Schuljahr

Solothurn © Lukas Müller 11 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Idee.. SchülerInnen sollen durch Nutzung von Alten und Neuen Medien Römerspuren folgen, z.B. mit Bücher Internetrecherchen Internetkontakte ( , Chat, BSCW) Pers. Erkundungen (Vindonissa)

Solothurn © Lukas Müller 12 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Idee... Ansprechpartner i. S. Römer: Museumsleiter Römermuseum Brugg i. S. ICT-Technik: BIAS Aarau i. S. Methodik/Didaktik: Lehrpersonen [LP als Moderatoren, nicht als Fachleute]

Solothurn © Lukas Müller 13 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Ausschreibungstitel Römerprojekt 2001 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» [mai.01].

Solothurn © Lukas Müller 14 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Auswahl 4 Schulklassen aus: Birmenstorf, Endingen, Ennetbaden, Thalheim Projektwoche themenbezogen und vernetzt 24. bis 28. sep.01 [jun.01]

Solothurn © Lukas Müller 15 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Support Vindonissa-Museum «Römisches Zentrum» 3 Vorbereitungstreffen mit den Lehrpersonen -Kontakte für (Nach-)Fragen 1 Woche freier Museumsbesuch

Solothurn © Lukas Müller 16 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Support BIAS «Technisches Zentrum» Beratung von LP und Training mit S-Gruppe Einrichtung Kommunikation: BSCW-Server Chatraum Präsentation + Linkliste im WWW Digitale Dokumentation

Solothurn © Lukas Müller 17 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre»

Solothurn © Lukas Müller 18 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Vorbereitung in Klassen. Themen formulieren Partner für den Austausch suchen Präsentation der Vorbereitungsarbeiten [aug.01]

Solothurn © Lukas Müller 19 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Vorbereitung in Klassen.. In jeder Klasse wurden die Mittel erprobt: Chat BSCW mit WORD (Mac und Win) [aug.01]

Solothurn © Lukas Müller 20 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Vorbereitung in Klassen... Ziel JedeR SchülerIn kann diese Mittel während der Projektwoche selbständig anwenden und nutzen....damit es um die Sache und nicht um die Mittel geht, Use ICT to Learn! [aug.01]

Solothurn © Lukas Müller 21 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Gewählte Themen. Kleidung in Vindonissa Essen der Römer Medizin bei den Römern Sport im Legionslager Vindonissa Foto-OL im Vindonissamuseum [sep.01].

Solothurn © Lukas Müller 22 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Gewählte Themen.. Bau Galeere und Streitwagen Bau einer Wasserleitung Tempel und Kolosseum Spiele im Römerlager Geld bei den Römern [sep.01].

Solothurn © Lukas Müller 23 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Täglicher Chat BSCW Fragen Tagesbericht Tagesplanung Projektwoche. [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 24 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Projektwoche.. Besuch im Vindonissamuseum Nachforschungen in der Bibliothek Abschluss der Arbeiten am Freitag [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 25 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat - synchron Gechattet wurde auch ausserhalb der Arbeitszeiten...

Solothurn © Lukas Müller 26 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat, Auszug. Ursina: Ein Legionär in Vindonissa ist erkrankt an Blinddarm.

Solothurn © Lukas Müller 27 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat, Auszug.. Legionär: Das Problem beginnt bei der Diagnose :-). Meines Wissens konnten die Römer noch keine Blinddarment- zündung diagnostizieren. Wenn Du es wirklich wissen willst, muss ich recherchieren :-))).Sicher ist hingegen, dass ihn ein Militär-Arzt behandelte. Diese waren spezialisiert auf Hieb-Stich- und Schnittwunden.

Solothurn © Lukas Müller 28 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat, Auszug... Thomas: Gab es ein Spital mit Operationssaal? Legionär: Spitaler fehlten in den Städten. Warum wohl?

Solothurn © Lukas Müller 29 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat, Auszug.... Martina: Wo wurde er behandelt? Legionär: Einen eigentlichen Operationssaal haben wir noch nicht gefunden. Operiert wurde, wo es gerade nötig war. Im Legionslager Vindonissa gab es ein Spital.

Solothurn © Lukas Müller 30 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat, Auszug..... Yannick: Wie vernahm seine Mutter in Rom, dass er krank ist?

Solothurn © Lukas Müller 31 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Chat, Auszug Legionär: Seine Mutter erhielt einen Brief, der je nach dem drei Wochen oder mehr unterwegs war. Vielleicht erfuhr sie von der schlimmen Krankheit erst, als der Sohn bereits gestorben war und ihr das Testament eröffnet worden ist. vm;-)

Solothurn © Lukas Müller 32 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» BSCW - asynchron BSCW = Basic Support for Cooperative Work Tagesrapporte und Berichte (in Word) auf dem BSCW-Server, wo alle Beteiligten Zugriff hatten

Solothurn © Lukas Müller 33 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» BSCW Auszug. Medizin/Endingen: Wie betäubten sie die Leute? Welche Narkose war die stärkste?

Solothurn © Lukas Müller 34 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» BSCW Auszug.. Hänggi: Eigentlich gab es keinen Grund, die Leute zu betäuben, denn sie kannten die Narkose noch nicht. Ein Chirurg musste mutig und unerschrocken seine Arbeit zu Ende führen und durfte nicht auf das Geschrei der Patienten hören...

Solothurn © Lukas Müller 35 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» BSCW Auszug... Hänggi:... Eine der Aufgaben des Gehilfen war es übrigens, die Patientinnen/Patienten während der Behandlung festzuhalten. Vermutlich war das öfters notwendig...

Solothurn © Lukas Müller 36 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Abschluss (zB. Endingen). Le menu romain [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 37 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Abschluss (zB. Endingen).. Antipasto 1 [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 38 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Abschluss (zB. Endingen)... Antipasto 2 [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 39 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Abschluss (zB. Endingen).... [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 40 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Abschluss (zB. Endingen)..... Gran cru classé [sep.01]

Solothurn © Lukas Müller 41 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Abschluss His Masters Voice Superb!

Solothurn © Lukas Müller 42 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Nationaler Medientag der SFIB, Bern Präsentation des Römerprojekts Video Tele M1: [nov.01]. Präsentation

Solothurn © Lukas Müller 43 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» «Ich bin jedes Mal froh, wenn ich höre, dass eine Klasse diese Technik braucht und nützt.» Bundesrat Pascal Couchepin an den [nov.01] Meint er Learn to Use ICT oder Use ICT to Learn?. Präsentation

Solothurn © Lukas Müller 44 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Präsentation / Aargau. Medientag des gesamten Projekts, Schulhaus Ennetbaden Präsentation des Römerprojekts durch die 4 beteiligten Klassen [nov.01]

Solothurn © Lukas Müller 45 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Präsentation / Aargau.. Medientag aller beteiligten Klassen im Schulhaus Ennetbaden für Behörden, Presse, Eltern [nov.01]. Videozitate des Anlasses, aufgezeichnet/bearbeitet von Dani Feusi, BIAS

Solothurn © Lukas Müller 46 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Statement Fred Greule Nicht der Einsatz neuer Medien ist das Ziel, sondern neue Medien sind Werkzeuge, die sinnvoll zur Gestaltung eines attraktiven Lernanlasses eingesetzt werden.

Solothurn © Lukas Müller 47 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Statement René Hänggi Für mich war das Herausragende am Römerprojekt I, dass sich alle gemeinsam in einer "Motivations- spirale" vorwärtsbewegten und auf ein tolles Finale hinarbeiteten.

Solothurn © Lukas Müller 48 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Statement Res Matter Das Römerprojekt hat mir Mut gemacht, mit der neuen Klasse, einer 3. Primar, einen virtuellen Klassenraum einzurichten und die Plattform vielfältig zu nutzen.

Solothurn © Lukas Müller 49 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Lernen mit neuen Medien. Vorbereitung und Abstimmung des Medieneinsatzes auf der Schulebene Veränderung der Lernkultur an Schulen mit neuen Medien

Solothurn © Lukas Müller 50 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Lernen mit neuen Medien.. Ziel des Medieneinsatzes: Verstehensprozesse fördern und anregen Unterstützung der Problem- und Anwendungsorientierung Förderung fächerübergreifender Kompetenzen

Solothurn © Lukas Müller 51 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Entscheidende Faktoren +/- 1.Motivation zum Einsatz neuer Medien

Solothurn © Lukas Müller 52 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Entscheidende Faktoren +/- 1.Motivation zum Einsatz neuer Medien 2.Ausstattung an Schulen (HW und SW)

Solothurn © Lukas Müller 53 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Entscheidende Faktoren +/- 1.Motivation zum Einsatz neuer Medien 2.Ausstattung an Schulen (HW und SW) 3.Technische Kompetenzen Bewertung / Selektion von Materialien

Solothurn © Lukas Müller 54 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Entscheidende Faktoren +/- 1.Motivation zum Einsatz neuer Medien 2.Ausstattung an Schulen (HW und SW) 3.Technische Kompetenzen Bewertung und Selektion von Materialien 4.Gestaltung von Lernumgebungen selbstgesteuertes Lernen problemorientiertes Lernen kooperatives Lernen

Solothurn © Lukas Müller 55 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Entscheidende Faktoren +/- 1.Motivation zum Einsatz neuer Medien 2.Ausstattung an Schulen (HW und SW) 3.Technische Kompetenzen Bewertung und Selektion von Materialien 4.Gestaltung von Lernumgebungen selbstgesteuert, problemorientiert, kooperativ 5.Projektplanung und -management

Solothurn © Lukas Müller 56 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Entscheidende Faktoren +/- 1.Motivation zum Einsatz neuer Medien 2.Ausstattung an Schulen (HW und SW) 3.Technische Kompetenzen Bewertung und Selektion von Materialien 4.Gestaltung von Lernumgebungen selbstgesteuert, problemorientiert, kooperativ 5.Projektplanung + -management 6.Kooperation + Kommunikation

Solothurn © Lukas Müller 57 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Konsequenzen Unterstützung/Beratung der Schulen bei Medienprojekten Berücksichtigung institutioneller Rahmen- bedingungen (Lehrkräfte, Kooperation, Ausstattung) Die Förderung von Medienkompetenz muss im Fachunterricht explizit thematisiert werden (kein Nebenherlernen)

Solothurn © Lukas Müller 58 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Link zur Pädagogik

Solothurn © Lukas Müller 59 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Link zur Wirtschaft: MpM «Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die Projektlandschaft durch Multiprojektmanagement (MpM) qualifiziert zu planen und zu steuern. Dazu braucht es Toleranz und Gelassenheit.» (Gero Lomnitz)

Solothurn © Lukas Müller 60 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Zusammenfassung ICT gleichwertig neben den herkömmlichen Mitteln Vernetzt denken und handeln auf mehreren Ebenen Use ICT to Learn

Solothurn © Lukas Müller 61 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Inzwischen ist... Römerprojekt II 2002 «Wasser/Abwasser zur Zeit der Römer, vor 100 Jahren und heute»... auch erfolgreich abgeschlossen.

Solothurn © Lukas Müller 62 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Der Museums- leiter ergänzt: René Hänggi, Vindonissa- Museum Brugg

Solothurn © Lukas Müller 63 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» (Römer-)Projekte I, II,...n oder: Internet als Mittel handlungs- orientierter Vermittlung

Solothurn © Lukas Müller 64 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Schulen ans Netz Was heisst das auch? Am anderen Ende des Netzes finden sich viele Partner! Das Vindonissa-Museum kann ein solcher Partner sein.

Solothurn © Lukas Müller 65 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Ziele des Museums Römische Geschichte handlungs- und objektorientiert vermitteln

Solothurn © Lukas Müller 66 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Ziele des Museums Bestehendes Serviceangebot für Schulen über moderne Kommunikationsmittel erweitern und attraktiv in die Schulzimmer bringen!

Solothurn © Lukas Müller 67 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Ziele des Museums Partnerschaftliches, erlebnis- orientiertes Lernen mit grossen und kleineren PartnerInnen

Solothurn © Lukas Müller 68 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Serviceangebot Einzelne Klassen erhalten persönliche Führungen im Museum, dem Gelände oder Vorträge/ Beratung über Internet. Unsere Expertinnen sollen als Diskussions- partner Internet- und anderen Recherchen beurteilen helfen (nicht unbedingt Chat- oder Forums-Fragen beantworten) Das heisst: Netmeeting oder Teleteaching-SW wird wie sms zum Einsatz gelangen

Solothurn © Lukas Müller 69 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Partnerschaftliches Lernen Vorbereitende Teamarbeit von Lehrerinnen, Experten und Kindern Lehrerinnen moderieren, übersetzen, informieren Partner nehmen gegenseitig Rücksicht aufeinander und stimmen Arbeitszeit und Ressourcen aufeinander ab. Partnerschaftliche Kommunikation gibt Expertinnen persönliche Einblicke in die Klasse (Motivation) Dafür leisten wir gerne Überzeit !!!

Solothurn © Lukas Müller 70 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Manchmal geht probieren über studieren Wagen Sie sich an ein solches Projekt, wenn Sie Freude an der Schule haben. Überlassen Sie die EDV den Schülern, oder lassen Sie sich doch von den Lan-Party- Spezialisten Ihrer Klasse unterstützen Die ICT ist für sich allein genommen für Schulen kaum interessant, und lernen muss man sie auch nicht!

Solothurn © Lukas Müller 71 Pädagogische Szenarien im Bereich ICT Römerprojekt.01 «Mit Chat und Mail auf den Spuren römischer Legionäre» Danke für Ihre Aufmerksamkeit Diese PPT ist zu finden auf: > Schule Weiterführende Gedanken