Hightech-Strategie der Bundesregierung, Deutsche Ratspräsidentschaft, EU – Was läuft gerade? Heike Moldenhauer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung der neuen Periode auf EU- Ebene
Advertisements

Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Fusionen in der Musikindustrie
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
VOB-Sofortpaket Anwendung der Präqualifikation
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Die Produktpiraten.
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Ökologisch Wirtschaften
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Grün Gewachsen: Bilanz
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Erfahrungen aus der Praxis
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Organe der Europäischen Union
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
1 Nutzung des ESF für lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Microsoft Corporation
Zur Eröffnung 01.April 2006 Radiopapa. Dj Daylight April 2006.
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Aussteller252 vermietete Ausstellungsfläche7.072 m² Besucher Kongressteilnehmer2.500 KLIMAHOUSE 2006 Die Zahlen.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
EUR-Lex heute und morgen IRIS 2007 Salzburg 23. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Schadstoffregister / PRTR
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Gesetzliche Vorschriften für Konfitüren, Spirituosen und Säfte
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Sie haben klare Vorstellungen und Erwartungen von Ihrem Leben. Sie planen und arbeiten an Ihren zukünftigen Zielen und überlassen nichts dem Zufall. Ihre.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Revision Chemikalienverordnung 2008 Was ändert ?
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

Hightech-Strategie der Bundesregierung, Deutsche Ratspräsidentschaft, EU – Was läuft gerade? Heike Moldenhauer

Hightech-Strategie der Bundesregierung Im Sept veröffentlicht 17 Innovationsfelder, für die bis Milliarden Euro investiert werden sollen Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenzüchtung: 300 Mio Euro (zusätzliches Geld) – wissensbasierte Bioindustrie Kapitel Pflanzen: Neue Wege in Landwirtschaft und Industrie – Rohstofflieferanten der Zukunft Ziel: D bis 2015 Spitzenposition in der EU plant made Inhaltsstoffe wie Polymere, Fette, Stärke für Automobil- und Papierindustrie Dazu: Rechtliche Rahmenbedingungen innovationsgerecht gestalten Gesellschaftlichen Dialog verstärken

Deutsche Ratspräsidentschaft/EU-Ebene Vermutlich keine Initiative zur Kennzeichnung tierischer Produkte (Federführung Seehofer) Pro-Gentech-Kongress vom 30.5 bis in Köln (Federführung Schavan) Vorstoß im EU-Agrarausschuss für Gentech-freundliche Änderung des EU-Rechts (Ende Januar 200: +22, -15, Enthaltung: 6; EP-Plenum: ) Mischung aus Gentech-Euphorie (Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, Abschaffung Vorsorgeprinzip, Eigentumsrechte der Konzerne an Pflanzen stärken) und –Skepsis (Wahlfreiheit, Koexistenzregeln, Eigentumsrechte an Pflanzen nicht Konzernen überlassen)

EU-Kommission EU-Kommission : Vorschläge zur Änderung RL 2001/18 und VO 1829/ /18: Kommission soll Anhänge anpassen, Anmeldungskriterien und Schwellenwerte festlegen dürfen Für Produkte, bei denen zufällige oder technisch nicht zu vermeidende Spuren zugelassener GVO nicht ausgeschlossen werden können, kann ein Schwellenwert festgelegt werden, unterhalb dessen die Produkte (…) nicht gekennzeichnet werden müssen. = neuer Schwellenwert; Ausdehnung des Geltungsbereichs für Schwellenwerte 1829/2003: Festlegung Schwellenwert für Kennzeichnung eines zufälligen oder technisch nicht zu vermeidenden Vorhandenseins von Material, das GVO enthält, aus solchen besteht oder aus solchen hergestellt ist = ??? Verunreinigungen aus Freisetzungen??? Verkürzung Zulassungsfristen Ende Februar im Verbraucherausschuss Bundestag