Wärmehaushalt und Temperaturregulation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5 5. Energiedienstleistungen - Energierelevante Ansprüche 5.1 Hygienische Grundlagen - Thermische Behaglichkeit 5.11 Energieumsatz 5.12 Körpertemperatur.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Wärmebilanz als Ergebnis von Wärmeproduktion und Wärmeabgabe
Partielle DGL, Wärmeleitung
6.Klima am Arbeitsplatz Schall Licht Klima Luftverun- reinigungen
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
3.5 Diffusion Konzentration c1 und c2 Teilchenzahl / Volumen
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
Einführung in die Physische Geographie
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der Aufbau eines Atomkerns
Kosmische Strahlung auf der Erde
Pharmakokinetik II M. Kresken.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
EXTREMES WETTER – Kälte
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Thermische Behaglichkeit
Alle Maße in mm.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Ergebnisse der Materialprüfungen
Die Erde - der blaue Planet
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Potentiale und Ionenkanäle
Schweredruck und Auftrieb
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Schweredruck und Auftrieb
Achilles und die Schildkröte
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
In- und Ausländer.
Wechselwirkungsenergie
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Das h,x-Diagramm nach Mollier
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
(Heterocephalus glaber)
Zur Stabilität der Sonne
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmetransport in Fliessgewässern
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Thermoregulation – Auf- bzw. Abwärmen
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
 Präsentation transkript:

Wärmehaushalt und Temperaturregulation Alexander Stahn Zentrum für Weltraummedizin Berlin Institut für Physiologie Charité Universitätsmedizin Berlin

Thermoregulation|Einführung Scott Laio US Open 2010 31 degrees, 72% humidity on the day he collapsed during a routine training session University of Florida freshman fullback 6’2”, 250 pounds Eraste Autin Core temp > 42 degrees

Thermoregulation|Einführung Deutschland 2010 Hitzewelle 2003 > 35.000 Hitzetote in Europa

Thermoregulation |Einleitung Definition Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Körpertemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Homiotherm - Poikilotherm Endotherm - Ektotherm

Thermoregulation |Einleitung Homiotherm Poikilotherm Konstante Körpertemperatur Enge Grenzen Kaum Toleranz für Abweichungen Anpassung an Umgebungstemperatur Über weiten Temperaturbereich lebensfähig Endotherm - Ektotherm

Thermoregulation |Einleitung Sinn

Thermoregulation |Wärmegleichgewicht Neutralzone Bereich der Umgebungstemperatur, in dem allein durch Hautdurchblutung eine ausgeglichene Wärmebilanz erzielt werden kann. - Temperatur bei 25 °C bis 30 °C (50% Luftfeuchtigkeit, Windstille) Temperatur- bereiche - Luftfeuchtigkeit (rel. Luftfeuchte %) - Luftdruck - Windgeschwindigkeit - Strahlung - Bekleidung - Oberflächen-Volumen-Verhältnis

Thermoregulation | Wärmegleichgewicht Organismus bzw. Körperteil A/V [cm–1] Gesamt Teil Mensch Erwachsener 0,2 Rumpf 0,1 Hand 1,0 Finger 2,2 Neugeborenes (3 kg) 0,6 Frühgeborenes (1,5 kg) 0,8 Hund (10 kg) 0,5 Zunge 3,6 Kaninchen (2 kg) 0,7 Ohr 5,6 Ratte (0,3 kg) 1,5 Temperatur- bereiche

Thermoregulation | Wärmegleichgewicht Indifferenztemperatur Bereich, der als behaglich oder komfortabel empfunden wird. Sie entspricht für den gesunden, unbekleideten, liegenden und ruhenden Erwachsenen unter Grundumsatzbedingungen, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% und nahezu unbewegter Luft (Windgeschwindigkeit 0,1 m/s) einer Lufttemperatur von ca. 27–31 °C. Temperatur- bereiche

Thermoregulation | Wärmegleichgewicht Maßeinheit für den thermischen Widerstand: 1 clo = 0,155 °C x m2 x s x J–1 Temperatur- bereiche

Verhältnisse nicht konstant! Thermoregulation | Wärmegleichgewicht Schale Kern Variation in Extremitäten, Haut und darunterliegenden Schichten (poikilo- Therm) Sinkt mit Entfernung vom Kern Zwiebelschalenförmig (Isothermen) Wärmeisolation & Wärmeaustausch mit der Umwelt Gewebetemperaturen überwiegend ca. 37 °C (homiotherm) Stoffwechselaktive Organe wie Herz, Herz, Gehirn, und Leber > 37,5 °C: Hyperthermie < 35,5 °C Hypothermie Verhältnisse nicht konstant!

Thermoregulation | Wärmegleichgewicht Temperatur- bereiche Isothermen des ruhenden, unbekleideten Menschen

Thermoregulation |Regulationssystem Regelsystem Und -kreis

Thermoregulation |Regulationsmechanismen Wärmebildung

Thermoregulation | Regulationsmechanismen - Muskelanspannung - Arbeit - Kältezittern Wärmebildung Sinkt die Lufttemperatur unter 27 °C und fällt hierdurch die mittlere Hauttemperatur unter 32 °C, kommt es – vermittelt über Kaltrezeptoren in der Haut (Kap. 15.2.1) – zur peripheren Vasokonstriktion und Zunahme der Körperschale (Erhöhung der Isolation). Durch willkürliche Muskeltätigkeit in Form von Arbeit kann die Wärmebildung gesteigert und ein Absinken der Körperkerntemperatur verhindert werden (Verhaltensanpassung). Kältezittern Reichen diese Mechanismen nicht aus und sinkt die Körperkerntemperatur dennoch weiter ab, wird beim Erwachsenen unwillkürliches Kältezittern zur Wärmebildung eingeleitet. Hierbei werden zunächst vermehrt tonische Muskelfasern und erst bei fortbestehender Kälteeinwirkung phasische motorische Einheiten aktiviert. Ist die Intensität des Kältezitterns noch gering, kontrahieren sich Agonisten und Antagonisten synchron, bei schwerem Kältezittern hingegen werden sie reziprok innerviert. Der Rhythmus für das Kältezittern wird im Rückmark generiert und ist offensichtlich abhängig von der Körpermasse eines Lebewesens. Der Mensch (70 kg) hat eine Frequenz von ca. 10 Hz, ein Hund von 12 Hz und eine Maus von 40 Hz. Merke Durch das Kältezittern kann der Energieumsatz, und damit die Wärmeproduktion, kurzfristig auf etwa den 4–5-fachen Wert des Grundumsatzes gesteigert werden.   Das stärkste Kältezittern wird dann beobachtet, wenn die Körperkerntemperatur 2–3 °C unterhalb der Normaltemperatur (37 °C) liegt. Bei gefülltem Energiespeicher der Muskulatur kann starkes Kältezittern maximal 2–3 Stunden aufrechterhalten werden, da es energetisch einer Schwerstarbeit entspricht. Der in der Abbildung auffallend große Streubereich des Energieumsatzes bei Kälteexposition könnte durch ein unterschiedlich dickes subkutanes Fettgewebe der Versuchspersonen erklärt werden (Fett als Isolator).

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmebildung Zitterfreie Wärmebildung Viele kleine Säugetiere (< 10 kg), insbesondere Winterschläfer (Hibernatoren), aber auch das menschliche Neugeborene, verfügen über ein spezielles Organ, dessen Hauptaufgabe darin besteht, zitterfrei Wärme zu erzeugen: das braune Fettgewebe. Obwohl dieses Organ selten mehr als 1–2% der Körpermasse ausmacht, kann es bei Tieren bei Kälteexposition mehr als 30% zur Gesamtwärmeproduktion beitragen und erhält dann als reich vaskularisiertes Gewebe bis zu 20% des Herzminutenvolumens (!). Das braune Fettgewebe befindet sich überwiegend unter dem Schulterblatt, an Hals, Nacken und um die Nieren. Während des postnatalen Wachstums wird es beim Menschen fortschreitend in das energetisch viel unwirksamere weiße Fettgewebe umgewandelt. Die Adipozyten des braunen Fettgewebes sind dicht mit sympathischen Fasern innerviert. Bei Kältebelastung wird vermehrt Noradrenalin ausgeschüttet und bindet in erster Linie an beta-adrenerge Rezeptoren der Plasmamembran. Diese Bindung setzt intrazellulär eine Signaltransduktion in Gang, die zu einer Hydrolyse gespeicherter Lipide führt. Hierdurch werden den Mitochondrien vermehrt freie Fettsäuren zur Energiegewinnung zur Verfügung gestellt, und die Oxidationsrate der freien Fettsäuren wird gesteigert. Die im Mitochondrium ablaufenden Oxidationsprozesse und somit auch die Wärmebildung sind normalerweise eng mit der ATP-Synthese in der Zelle verknüpft. Hierzu ist ein Rücktransport von Protonen, die die innere Mitochondrienmembran im Oxidationsprozess verlassen hatten, erforderlich. Im aktivierten braunen Fettgewebe gelangen diese Protonen durch „uncoupling proteins“ (UCP) in die Mitochondrienmatrix. Hierdurch kann der Umsatz an Protonen im Mitochondrium gesteigert werden, was beschleunigte Oxidationsprozesse und damit eine gesteigerte Wärmebildung ermöglicht. Außerdem wird dadurch gewährleistet, dass die Protonen in der Oxidation nicht zur ATP-, sondern allein zur Wärmebildung genutzt werden. Dies erklärt den hohen Anteil der Wärmebildung des braunen Fettgewebes bei Kälteexposition. 50 Gramm des kalorienverbrennenden Gewebes, damit etwa 100 bis 200 Kilokalorien pro Tag verbrennen kann. Über ein Jahr summiert, könnte das braune Fett also acht Kilo Körperspeck abbauen.

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Der Wärmeaustausch zwischen 2 Objekten ist proportional zur Differenz ihrer Temperaturen. Wärmetransfer vom Körperkern zur Körperschale = innerer Wärmetransport Systemisch und lokal Wärmeatransport Gegenstromprinzip Organismus bzw. Körperteil A/V [cm–1] Gesamt Teil Mensch Erwachsener 0,2 Rumpf 0,1 Hand 1,0 Finger 2,2

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmetransfer vom Körperkern zur Körperschale = innerer Wärmetransport Wärmetransfer von der Körperoberfläche an die Umgebung = äußerer Wärmetransport Wärmeatransport Mensch A/V [cm–1] Rumpf 0,1 Hand 1,0 Finger 2,2

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

A flame on Earth (top) and under micro-g conditions (below)

Convective heat transport under terrestrial (left) and micro-g conditions (right) Veränderungen nach 120 Tagen im All Veränderungen nach 120 Tagen im All

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Anforderungen an die Bekleidung Grenzzone (4-8 mm) Materialeigenschaften: Schichtdicke und Anzahl der Schichten Dichte des Gewebes, natürliche und künstliche Fasern Hygroskopische Eigenschaften der Materialien Wind-, Gas-, und Feuchtigkeitspermeabilität mechanische Stabilität Farbstabilität Thermische Leitfähigkeit der Materialien

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Bekleidung in der Arktis

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Passiv – Perspiratio insesnisbilits (extraglandulär) Aktiv – sensibilis (glandulär) Schweißdrüsen pro cm2 Rücken ca. 55 Brust 155–250 Fußsohle 350–400 Handinnenfläche 375–425 Ellenbeuge bis zu 751 Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport

Thermoregulation | Regulationsmechanismen Wärmeatransport Überlebenszeit des Menschen in Wasser Wassertemperatur [°C] Überlebenszeit [min] unbekleidet bekleidet 12 > 12 5 20–30 40–60 10 60 220 15 90–120 240–300 20 900 > 900

Thermoregulation |Regulationsmechanismen Akklimatisation Und Adaptation

Thermoregulation |Regulationssystem Akklimatisation Und Adaptation

Thermoregulation |Regulationssystem Akklimatisation Und Adaptation

Thermoregulation |Regulationssystem Akklimatisation Und Adaptation

Thermoregulation |Regulationssystem Regelsystem Und -kreis

Thermoregulation | Wärmegleichgewicht Temperatur- bereiche