Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Elke Baumann.
Überblick Depot aus 2007 Wirtschaftliche Entwicklungen einiger Aktien.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Arbeitsmarktreformen
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Konzept Steuergerechtigkeit, September 2008 Konzept Steuergerechtigkeit Gerechte Steuern für mehr Zukunftsvorsorge.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Christoph Schneider Oktober 2011
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
IHK St.Gallen-Appenzell Der grosse Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge – wohl bedacht, erfunden und unehrlich –, sondern der Mythos – hartnäckig,
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Was heißt Staatsverschuldung?
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Beitrags- oder Leistungsdefiniertes Pensionskonto.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Arbeitsmarktgespräch 2011
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
I. Verteilung – Das Problem
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Liselotte-Gymnasium Mannheim
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Ausgestaltungsformen der Alterssicherung
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Der Mittelstand bricht ein - die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Die SPÖ fordert dringend ein Sofortprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelbetriebe.
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
Arbeitsmarktreformen
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Sonja grusch | | Unikrise – Wirtschaftskrise & Rechtsextremismus Warum die Studierendenbewegung ein gutes Mittel ist, um Rechtsextremismus.
zum Grundsatzprogramm
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Pressekonferenz Conferenza stampa IRAP Regionale Wertschöpfungssteuer Imposta regionale sulle attività produttive Zahlen, Fakten, Zusammenhänge.
 Präsentation transkript:

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Ausgangslage 2002 Aus der Nationalratswahl vom ist die ÖVP als stärkste Partei hervorgegangen, seitdem ÖVP/FPÖ (BZÖ) Koalition Wirtschaftliche Herausforderungen: – Arbeitsmarkt/Sozialpolitik: Niedrige Arbeitslosigkeit, aber frühes Pensionsantrittsalter – Finanz- und Steuerpolitik: Ausgeglichener Haushalt, aber extrem hohe Steuerquote – Wettbewerb, Bildung, Forschung: Universitätssektor absorbiert einen Großteil der staatlichen FuE-Ausgaben

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Reformbarometer: Österreich September 2002 = ,2 113,7 116,4 112,9 113,4 Sozialpolitik Gesamt Arbeitsmarkt Steuern, Finanzen Wettbewerb, Bildung, Forschung

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Arbeitsmarkt ,4 113,7 Neue Abfertigungsregel als Treiber des Arbeitsmarktindikators – Umwandlung eines Abfertigungsanspruchs in betriebliche Vorsorge – Erhöhung der Mobilität am Arbeitsmarkt – Größere Planungssicherheit für Unternehmen Arbeitsmarktreform hat Berufsschutz reduziert, Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitslose verschärft und Lohnnebenkosten für Ältere reduziert.

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Sozialpolitik Pensionsreform macht Sozialpolitik zum top performer – Statt der besten 15 Berufsjahre als Bemessungsgrundlage gilt seit Januar 2005 ein Pensionskonto, welches mehr Beitragswahrheit gewährleistet. – Neue Formel 80/65/45: 80% des beitragspflichtigen Lebensdurchschnittseinkommens, Renteneintrittsalter von 65 Jahren, 45 Beitragsjahre. – Aber: Lange Übergangszeiten und Ausnahmeregelungen, volle Wirkung erst ,7 116,4

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Steuer- und Finanzpolitik Steuerreform – Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 34% auf 25% – Einführung der Gruppenbesteuerung – Höhere Freibeträge bei der Einkommensteuer Haushaltskonsolidierung Aber: Hohe Steuerprogression und gleich bleibend hoher Spitzensteuersatz ,7 112,9

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik 112,2 113, Universitätsreform – Ausgliederung der Universitäten aus der Bundesverwaltung – Beamtenstatus wird an Universitäten abgeschafft und Arbeitsrecht an das der Privatwirtschaft angepasst – Hochschulautonomie und Leistungsprinzip an den Universitäten werden gestärkt Liberalisierung von Post, Gas- und Telekommärkten

Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. Weiterer Reformbedarf in Österreich Arbeitsmarkt – Flexibilisierung der Arbeitszeiten – Stärkere Selektion von Migranten nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes – Reduzierung des Kündigungsschutzes für Ältere Sozialpolitik – Gesundheitsreform durch mehr Wettbewerb – Demografische Herausforderungen meistern Steuern und Finanzen – Verwaltungs- und Föderalismusreform – Weitere Senkung der Steuerbelastung, insbesondere des Spitzensteuersatzes in der Einkommensteuer