GEM – Ein neuartiger Gas Detektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Advertisements

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Die drei wichtigsten Wechselwirkungsmechanismen
Halbleiterdetektoren
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Cherenkov - Detektoren
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Teilchendetektoren Seminarvortrag WS06/07 Klaus Roth.
SCSI – Arten und Funktion
Thema: Driftkammern + Track Fits
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
, DPG-Tagung, U. Renz für die LC-TPC Kollaboration.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Ionisationszähler.
Neue digitale Luftbildkameras
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Das Galvanische Element
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Messung der Geschwindigkeit
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Das Elektrokardiogramm
Messung der Geschwindigkeit
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Röntgenstrahlen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Detektion kosmischer Myonen
Teil 8: CMS-Detektor Myonkammern
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Der Monitor Von ... und ....
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Elektrochemische Doppelschicht
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
Amand Faessler, Tübingen
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
Lithium-Ionen-Batterie
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
 Präsentation transkript:

GEM – Ein neuartiger Gas Detektor Thomas Meinschad1, L. Ropelewski1, F. Sauli1, L. Musa1 ÖPG, KTP, 28. September 2005 1 CERN, 1211 Genf, Schweiz

Inhalt GEM (Gas Elektron Vervielfacher) – Technologie (Funktion, Vorteile, Anwendungen) Probleme von RICH-Detektoren (Photodetektoren) Elegante Lösung: GEM-Photokathode Zusammenfassung ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas

GEM - Technologie Gas Electron Multiplier (GEM): Doppelt mit Kupfer beschichtete Polymerfolie (50-100 Löcher/mm2): Jedes Loch wirkt als unabhängiger Proportionalzähler. Gas Elektronen- bzw. Ionenfluss in einem Single GEM Detektor: M= tel G ecollection=I-out/I-in Ionen-Feedback: F=I+drift/I-out Schnelles Elektronensignal (20ns FWHM) Automatische Ionen- u. Elektronentrennung Positionsbestimmung durch Interpolation des auf der segmentierten Anode induzierten Signals (~40m) ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas F. Sauli: NIM A386 (1997) 531

GEM - Technologie Gas Electron Multiplier (GEM): Doppelt mit Kupfer beschichtete Polymerfolie (50-100 Löcher/mm2): Jedes Loch wirkt als unabhängiger Proportionalzähler. 5 mm Cu 50 mm Kapton Gas Elektronen- bzw. Ionenfluss in einem Single GEM Detektor: M= tel G ecollection=I-out/I-in Ionen-Feedback: F=I+drift/I-out Schnelles Elektronensignal (20ns FWHM) Automatische Ionen- u. Elektronentrennung Standard GEM doppelt konisch (140/70/55): Feldstärke im GEM Kanal: ~70kV/cm Positionsbestimmung durch Interpolation des auf der segmentierten Anode induzierten Signals (~40m) ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas F. Sauli: NIM A386 (1997) 531

GEM - Technologie Durch Kaskadierung erreicht man höhere Gasverstärkungsfaktoren bei gleichzeitiger Reduktion der Entladungswahrscheinlichkeit. Triple GEM-Detektor mit Notation der elektrischen Felder Effektive Gasverstärkung M für diverse GEM-Kaskaden Andere Verstärkungsmodule ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas

GEM Vorteile Hohe Raten (>106 Hz mm-2) durch schnelle Elektronensammlung Kaskadierung erlaubt hohe Gasverstärkungsfaktoren (~106 triple GEM) bei reduzierter Entladungswahrscheinlichkeit Schnelles (reines) Elektronensignal (FWHM ~9.7 ns ArCO2 70/30) Verstärkung & Auslese an verschiedenen Elektroden (Schutz der Elektronik) Geometrische Form des Ausleseboards und der GEMs je nach experimentellen Anforderungen frei wählbar (z. B.: Anodenplättchen, Streifen) Reduziertes Ionen- und Photonen Feedback Viel-Spurenauflösung (V~1mm3), Ortsauflösung ~ 40m rms Non-Aging Device (nach 10 Jahren F&D) Anwendungen: Upgrades für Vieldrahtkammern (MWPC) Photodetektor, Spurendetektor (COMPASS, TOTEM, HERA-B, LHCb), TPC-Auslese (MICE), Radiographie, Strahlmonitore, … ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas

Anwendungen Tritonspuren in 3He: Szintillationslicht erzeugt in den GEM-Löchern aufgenommen von einer CCD Kamera (Coimbra Universität) Geschlossener Gas-Photomultiplier (Weizmann Institut) Radiographie TPC - Endcap ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas

Photodetektion (RICH) Ist die GEM-Technologie geeignet für RICH Anwendungen ? Teilchenidentifikation basierend auf dem Cherenkov Effekt: Cherenkov Photonen werden emittiert, wenn ein geladenes Teilchen ein dielektrisches Medium (Radiator) mit einer Geschwindigkeit bSchwelle= 1/n (C~0°) passiert. Min Sensitiv für einzelne Photoelektronen Max Photodetektoren mit sehr guter Ortsauflösung (Eindeutigkeit) Cherenkov Kegel Cherenkov Winkel Cherenkov Ring Auflösung Photodetektion an großen Flächen (state of the art) 1. Vieldrahtkammer: mit UV transparentem Zählgas (CH4, CF4) und photosensitiven Gasen (TMAE: 5,4eV / TAE: 7,5eV) 2. Vieldrahtkammern mit CsI-Schicht auf Kathode (Ei=6eV) 3. Arrays aus PMTs, HPDs ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas

Photodetektion (RICH) Ist die GEM-Technologie geeignet für RICH Anwendungen ? Teilchenidentifikation basierend auf dem Cherenkov Effekt: Cherenkov Photonen werden emittiert, wenn ein geladenes Teilchen ein dielektrisches Medium (Radiator) mit einer Geschwindigkeit bSchwelle= 1/n (C~0°) passiert. Min Sensitiv für einzelne Photoelektronen Max Photodetektoren mit sehr guter Ortsauflösung (Eindeutigkeit) Cherenkov Kegel Cherenkov Winkel Cherenkov Ring Auflösung Photodetektion an großen Flächen (state of the art) 1. Vieldrahtkammer: mit UV transparentem Zählgas (CH4, CF4) und photosensitiven Gasen (TMAE: 5,4eV / TAE: 7,5eV) 2. Vieldrahtkammern mit CsI-Schicht auf Kathode (Ei=6eV) 3. Arrays aus PMTs, HPDs Lange Driftzeiten, Komplizierte Handhabung Reines Gas (1ppm), niedriger Dampfdruck (Heizung) Kostenintensiv bei großen Flächen Beschränkte Anwendbarkeit in Magnetfeldern Niedrige Ortsauflösung (~mm) Aktive Fläche ~80% Quantenausbeute: 35%@7.5eV Sensitiv für einzelne Photonen Eindeutige Unterscheidung der Photonenereignisse, ABER ... ÖPG Vortrag , 28. September 2005, Meinschad Thomas

Probleme (MWPC) Cherenkov Detektoren (RICH): Vieldrahtkammer (MWPC) ist nicht Hochratenfähig Photon Feedback (Rekonstruktion, mehr Ladung) Schädigung der CsI-Schicht durch Ionenlawine Im Fall von Kathodenstreifenauslese: „Ghosts“, Zweideutigkeiten bei der Rekonstruktion Reduktion der Gasverstärkung bei hohen Raten MWPC Gas-Photodetektor Zweideutiges Zwei-Photonenereignis Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

GEM - Lösung Cherenkov Detektoren (RICH): Vieldrahtkammer (MWPC) ist nicht Hochratenfähig Photon Feedback (Rekonstruktion, mehr Ladung) Schädigung der CsI-Schicht durch Ionenlawine Im Fall von Kathodenstreifenauslese: „Ghosts“, Zweideutigkeiten bei der Rekonstruktion GEM-Photodetektor (reflektiv) Kein Photon Feedback Schädigung der CsI-Schicht reduziert durch geringeres Ionen Feedback Neues Ausleseboard: HEXABOARD Reduktion der Kanäle bei besserer Ortsauflösung  kostengünstiger MWPC Gas-Photodetektor Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Hexaboard 520 mm Streifenabstand, Hexagonale Plättchen mit den Auslesestreifen der jeweiligen Projektionen leitend verbunden. Mapping der drei Projektionen. 520 mm Streifenabstand, 600 mm Plättchenabstand am selben Streifen Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Prototyp Photodetektor UV transparentes Quartzfenster(~7,5eV) CsI-Schicht auf erstem GEM (Au, Standard) Schwelle: ~6,2eV Zählgas: CH4 (UV Transparenz, geringer Elektronenrückstoß ) Multi-GEM Verstärkung Pad-Auslese (Hexaboard) Frontansicht des GEM-Photodetektors Gemessene Kapazitäten (n:n+1), um nicht perfekte Streifen zu identifizieren. Streifenabstand: 1000m Hexaboard Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Prototyp Photodetektor UV transparentes Quartzfenster(~7,5eV) CsI-Schicht auf erstem GEM (Au, Standard) Schwelle: ~6,2eV Zählgas: CH4 (UV Transparenz, geringer Elektronenrückstoß ) Multi-GEM Verstärkung Pad-Auslese (Hexaboard) Detektor (innen) Gemessene Kapazitäten (n:n+1), um nicht perfekte Streifen zu identifizieren. Streifenabstand: 1000m Hexaboard Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

FEC/ALTRO Ladungssensitiver Vorverstärker basierend auf HARP Chip Gain: 4,5 mV/fC, FWHM: 200 ns Koaxiale Kabel transportieren die verstärkten analogen Signale zum ALTRO-Board ALTRO-Chip 16 Kanal A/D Konverter (10-bit dyn. Bereich / 40 MHz max. Taktfrequenz) verbunden mit einem digitalen Prozessor … Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Ein-Photonen Spektrum H2-Entladungslampe  trigger Füllgas: Methan (CH4) Inv. Driftfeld, Minimalisierung direkter Ionisierung Gasverstärkung: ~ 7.5 105 Durch eine Abschwächung des Photonenstrahls wird ein Übergang von der Vielphotonendetektion zur Ein-Photonendetektion erreicht Pulshöhenspektren von einzelnen Photoelektronen folgen einer Exponentialfunktion Bei verschiedenen Intensitäten zeigen die Histogramme dieselbe negative Steigung  nur Photonenerereignisse Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Ein-Photonen Ereignis Ladungsverteilungen Ein-Photonen Ereignis Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Ladungsschwerpunkt (COG) Clusterbreite (rms) Ladungsverteilungen Ladungsschwerpunkt (COG) Clusterbreite (rms) Ein-Photonen Ereignis Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Rekonstruktion Ladungskorrelation Rekonstruktion der Photonenereignisse Clusterbreite (in 520 m) Ladungsteilung: ~1 Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Schlussfolgerungen Sensitiv für einzelne Photonen Exzellente Viel-Photonen Auflösung Ein-Photonen Ortsauflösung: ~55 mm rms Gasdetektor arbeitet mit CH4 Vollständige Photon Feedback Unterdrückung Hohe Raten verarbeitbar (MHz/mm2) Geringere Schädigung der CsI-Schicht Viel-Photonen Ereignis Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas NIM A 535, (2004), 324:GEM-based photon detector for RICH applications Th. Meinschad, L. Ropelewski F. Sauli Photon Detection and Localization with GEM: F. Sauli, Th. Meinschad, L. Musa, Leszek Ropelewski; Rome, IEEE 2004, NIM in press

Geeignet für schnelle RICH Anwendungen ! Schlussfolgerungen Geeignet für schnelle RICH Anwendungen ! Sensitiv für einzelne Photonen Exzellente Viel-Photonen Auflösung Ein-Photonen Ortsauflösung: ~55 mm rms Gasdetektor arbeitet mit CH4 Vollständige Photon Feedback Unterdrückung Hohe Raten verarbeitbar (MHz/mm2) Geringere Schädigung der CsI-Schicht Viel-Photonen Ereignis Rigorosum, 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas NIM A 535, (2004), 324:GEM-based photon detector for RICH applications Th. Meinschad, L. Ropelewski F. Sauli Photon Detection and Localization with GEM: F. Sauli, Th. Meinschad, L. Musa, Leszek Ropelewski; Rome, IEEE 2004, NIM in press

Quad – GEM structure (2/2/2/2) QUAD-GEM Struktur 521V top 3.15 kV/cm Resistor chain Quad – GEM structure (2/2/2/2)

Zwei-Photonen Ereignis Spezielles Zwei-Photonen Ereignis Ladungskorrelation Rigorosum 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

Ladungskorrelation 2D Histogramm X-Achse: Summe der Ladung in U Y-axis: Summe der Ladung in V Pro Ereignis Summe 30 % double 4.5kV / CH4 / s.ph.mode Rigorosum 22. Juni, 2005, Meinschad Thomas

1-Photonenortsauflösung Prinzip der Messung Korrelation zwischen Quelle und Ladungsschwerpunkt 200 mm Parallel-Streifen-Auslese (200 m Streifenabstand) 160 mm FWHM Source width: 100 mm ~120 mm Genauigkeit (FWHM) ~ 55 mm rms Ladungsschwerpunktsverteilungen

Intensitätsreduktion

Energieauflösung