Islands of Hope – Nürnberg , Andreas Holtz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Naturschutz gegen Rechtsextremismus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Europa Heute und Morgen.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Die asiatische Herausforderung:
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Die Annektierung Tibets
Corporate Citizenship – Teil 1
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Der europäische Wirtschaftsraum
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
The Crisis of Democracy
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Kolloquiumsbeitrag von Andrea Wüest und Amadé Fries China vs. Taiwan Asien und die Zukunft der Menschheit.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Willkommen zum Seminar
China 中华人民共和国.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ein System….
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz Islands of Hope Nürnberg 19.10.2013 Kultur Macht Politik: Strukturen und Probleme der pazifischen Inselstaaten – ein Überblick Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz Gliederung: 1. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? 2. Allgemeines zum Pazifik 2.1. Ökonomie 2.1.1. Anfälligkeit/Remoteness 2.1.2. MIRAB 2.1.3. Ressourcen 2.1.4. Freihandel/Regimes 2.2. Politik 2.2.1. Außenpolitik/Externer Einfluss 2.2.1.1. Player in der Region: China/Taiwan - Wettkampf 2.2.1.2. Player in der Region: Australien - Neuordnung 2.2.1.3. Player in der Region: USA – Strategie 2.2.1.4. Player in der Region: Pacific Island Forum – Institution 2.2.2. Innenpolitik 2.2.2.1. Statebuilding 2.2.2.2. Staatliche Funktionstüchtigkeit/Demokratie 2.2.2.3. Parteien 2.2.2.4. Failed States/Instabilität Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.1. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Aspekte von Staatlichkeit Grundsätzlich: Staatsvolk, Staatsgebiet, Staatsgewalt, Fähigkeit der Beziehung mit anderen Staatliche Dimensionen: Territorial- und Rechtsstaat, demokratischer Nationalstaat und der soziale Interventionsstaat (DRIS) Daraus Staatsfunktionen: Sicherheits-, Demokratie-, Sozial- und Rechtsstaatlich-keitsfunktion Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Aspekte von Staatlichkeit R2P bei schweren Menschenrechtsverletzungen: Pflicht zur Prävention, Pflicht zur Reaktion, Pflicht zum Wiederaufbau. Unterschied zu herkömmlichen humanitären Interventionen besteht v.a. darin, dass nicht mehr die Intervention begründungspflichtig ist, sondern ihre Unterlassung => G77 betonen das Prinzip der Nichtintervention gegenüber dem Prinzip der humanitären Intervention. Schärfste Kritik aus Venezuela und Zimbabwe. Vorsitz für 2013: Fiji. SOUVERÄNITÄT? Demokratischer Rechts- und Interventionsstaat (DRIS): Sicherheit Demokratie Sozial Rechtsstaat Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.2. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Aspekte von Kleinstaatlichkeit Philippe Hein 1985: Kleinstaatlichkeit qualitativ – Nicht die Lebensfähigkeit von Staaten ist von Interesse, sondern die Lebensfähigkeit seiner Einwohner. Abkehr von der quantitativen Herangehensweise und Annäherung an das Konzept der Schwäche. „Kleine“ Staaten können demnach auch „große“ Staaten sein. Betrachtet vor allem insulare Kleinstaaten. Peter Katzenstein (1985): Kleine Staaten sind „rule taking“ – Staaten, also Macht und Anspielung auf die Fähigkeit im internationalen System. Erling Bjøl (1971): Keine kleinen Staaten, aber „small state roles“. Er definiert den kleinen Staat nicht, sondern spricht ihm lediglich bestimmte Rollen zu, die seinen Fähigkeiten entsprechen. Hans Geser (2001): Er klassifiziert „klein“ in die „immanente“ („substantielle“), die „kontingente“ („relationale“, „Größe“ abhängig von „Fähigkeiten“) und die „wahrgenommene“ („attributive“) Kleinheit. Definition nicht möglich, dafür aber Feststellung von verschiedenen kleinstaatentypischen Merkmalen, ansonsten annahmebezogen Konstruktivismus Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.3. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Aspekte von Insularität Insularität betrifft die Insellage (hier eines Staates) Zu unterscheiden ist zwischen Ein- und Mehrinselstaaten, also ob das Staatsgebiet einheitlich oder fragmentiert ist Insularität kann Abgeschiedenheit bedeuten und das kann Probleme mit sich bringen Dasselbe gilt (v.a. kulturell) für den Bereich der insularen Isolation Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.4. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Aspekte von Interaktionen und Hegemonen ist lediglich in archipelhaften Regionen wie der Karibik und dem Pazifik möglich unterstreicht die Bedeutung des regionalen vor dem globalen System erfordert eine duale Herangehensweise bei der Analyse: Kleinstaaten verhalten sich in ihren Subsystemen (untereinander) anders als global Hegemone beeinflussen Kleinstaaten extrem, andererseits ist die Möglichkeit des Free Riding gegeben Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.5. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Aspekte der Anfälligkeit Kleinstaaten verfügen tendenziell über nur geringe Kapazitäten. Daraus folgt, dass ihre Fähigkeit stark limitiert ist, angemessen auf (externe) Schocks zu reagieren. Besonders deutlich wird ihre Anfälligkeit bei ökologischen und ökonomischen Schocks; meist gehen beide einher. Vor dem Hintergrund von Interventionen lässt sich hier auch von politischen Schocks sprechen. Bsp.: - Tsunami in Samoa (ökologischer Schock) - Finanzkrise in Island (ökonomischer Schock) - US-Intervention in Grenada (politischer Schock) Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Allgemeine Merkmale Ökonomisch: schmale Produktpalette offener Markt Export/Importabhängigkeit hohe Arbeitslosigkeit Migration Folge: unbeständiges Wachstum Abhängigkeiten Anfälligkeiten Außenpolitik: Wohlfahrtsinteresse vor Sicherheitsinteresse Verrechtlichung des internationalen Systems Rule-Taker Innenpolitik: Institutionelle Treue Allgegenwärtige Regierung starke Personifizierung Gesellschaft: Kohäsion Tradition gesellschaftlicher Konservatismus Intimität Autonomiestreben Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.1. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Ökonomie Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.2. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Außenpolitik Außenpolitisches Verhalten: Grundsätzlich ist AuPol geprägt von Abhängigkeiten, der Ausrichtung auf die Meinung der Regierenden & fehlenden eigenen Kapazitäten Deswegen häufig angepasstes Verhalten und Free-Rider/Rule-Taker (Bsp.: PIS-VR China bzw. Australien) Ausrichtung auf Deckung ökonomischer Erfordernisse, deswegen weniger sicherheits- als wohlfahrtsbezogen, also: Betonung 1st Image & 2nd Image, “nur” Streben nach Erhalt der eigenen Position Förderung eines auf einer moralischen Basis stehenden Internationalismus und Institutionalismus Deswegen: Weitgehende Forderung nach Verrechtlichung der IB, um eigene Schwäche zu negieren Fehlende Wahrnehmung als außenpolitischer Akteur Aber auch: Spiel mit der eigenen Bedeutungslosigkeit sowie kleinstaatlicher Zwang zum Handeln => deswegen außenpolitisch sehr aktiv! Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.2. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Außenpolitik Schluss: Kleinstaaten eher Konsument als Produzenten von Sicherheit Aber: Kleinstaaten sind nicht friedliebender, fehlende Kapazitäten sind determinierend und nicht moralische Gründe Kleine Staaten würden sich systemkonform verhalten, wenn sie es könnten. Daraus ließe sich eine systemdeterminierte Haltung ableiten. Dass sie sich faktisch nicht so verhalten, deutet darauf hin, dass ihre Schwäche primär handlungsleitend ist. Aber: Handlungsfähigkeit = systemdeterminiert, Handlungsunfähigkeit = akteursdeterminiert Akteursebene vor Systemebene: Das internationale System als Analyseebene für kleine Staaten ist bedeutend, aber dennoch von geringerer Aussagekraft als die Analyse auf Akteursebene. Der Ansatz, der bei der Analyse kleinstaatlichen Allianzverhaltens gewählt werden muss, ist ein mehrdimensionaler und situativer Ansatz. Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.3. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Innenpolitik Übertriebene Personifizierung: Folgt aus überschaubarer Bevölkerung. Die Bedeutung der Person gegenüber einer Institution ist bedeutend größer als in Staaten mit einer größeren Bevölkerung – besonders dann, wenn die Person und die Institution deckungsgleich sind. Kleinstaaten: Verbindung Mensch-Mensch, große Staaten: Mensch-Institution Bedeutung der Eliten: Etablierte Elite ist absolut kleiner als in größeren Staaten. Geschlossene Gruppe, Kontrolle über Inklusion => größeres Machtpotenzial der Elite: „We have (...) also indicated that constitutions themselfes were essentially instruments for the consolidation of the position of the elites“ (Ghai 1988:366). Rollenkonflikte: Rollen werden von wenigen Personen besetzt, so dass es zu Überschneidungen kommt. Überlappung von Systemen (Ökonomie, Politik usw.) => fehlende Ausdifferenziertheit. Gemeinsame politische Harmonie: Überschaubare Gesellschaften, Konsensverhalten. Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.3. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Innenpolitik Pragmatischer Konservatismus: Häufig keine ideologische Ausrichtung der Parteien, sondern personenfixiert Konservierung vorstaatlicher Regelungsmechanismen. Keine politische Haltung im westlichen Sinne, sondern als Hinwendung zu traditionellen Herrschaftsmethoden. => Kollidiert mit den übernommenen Institutionen der alten Kolonialmacht Institutionelle Treue: Übernahme des Regierungssystems der ehemaligen Kolonialmacht Einbindung traditioneller Regelungsmechanismen vs. Übernahme des Systems der Kolonialmacht Starke Machtkonzentration bei der Exekutive (=> Elite) Selten: Bikameralität und föderale Systeme Allgegenwärtige Regierung: Regierung ist dominant, oftmals stark ausdifferenzierter Ministerialbereich, aber: Ministerien haben ohne das Wohlwollen des jeweiligen Regierungschefs kaum Einfluss. Staat ist größter Arbeitgeber. Konflikte innerhalb der Regierung/Administration sind oftmals persönlicher Art. Unabhängigkeit der Richter wird angezweifelt. Häufig: Institution des Ombudsmannes/ Oberste Rechtsprechung externe Mächte Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.4. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Gesellschaft Kohäsion/Tradition: Tradition des Mangels wegen fehlender Ressourcen und fehlendem Raum Daraus: Kultur der Kontinuität und der Konservierung Gemeinschaft > Gesellschaft Herrschaft tendenziell subjektiviert Intimität: Dominanz der Gruppe Raum als kostbares Gut/„Überfüllung“/keine Rückzugsmöglichkeit: „A (…) consequence of smallness in states is that their inhabitants must get along with one another“ (Lowenthal 1987:38) Daraus: Konfliktvermeidung/Kompromisslösung (=> „Mehrheitsdemokratie“?) , starke Abneigung gegen externe Beeinflussung (intergroup tensions) Streben nach Autonomie: intergroup tensions führen zur Atomisierung des ohnehin schon Kleinen (mögliche Lösung: Dezentralisierung bis hin zur Sezession (Bsp.: Vanuatu, Tuvalu-Kiribati) Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 1.6.4. Allgemeine Kennzeichen insularer Kleinstaatlichkeit, Kleinheit als Strukturdeterminante? Merkmale - Gesellschaft Unterschied Gemeinschaft – Gesellschaft - Staatsgesellschaft: Gemeinschaft: Einheit der Gesinnung, der Liebe, der Werte und des Besitzes => kleine Gruppen mit einer stark ausgeprägten Verbindungsqualität, Grundgemeinschaft dient vor allem dem Erhalt der eigenen Spezies (Wesenswille), Exklusionsfunktion gegenüber anderen Gesellschaft: … „funktioniert“ durch Tausch und Vertrag = anonymisierte Form der Verbindung Gesellschaft geht über den bloßen Selbsterhalt hinaus (Kürwille > Wesenswille) Individuum steht vor Gemeinschaft/Gesellschaft => Bedeutung von Eigentum: Mein vs. Dein = Entsolidarisierisierung & Individualisierung von Gemeinschaften Dadurch zunehmende gesellschaftliche Stratifizierung zuungunsten von personalisierten Verbindungen & zunehmende Zentralisierung/Hierarchisierung Herrschaft = Nachfrage nach Ordnung und Sicherheit zum Schutz des Eigentums Staatsgesellschaft: Ausgleich diff. Gruppen (Inklusion), Aufgabendelegation an Staat Kennzeichen Staatsgesellschaft: Übernahme einst gesellschaftlicher Normensetzungen und die Durchsetzung von Regelungsmechanismen im privaten Bereich Die Staatsgesellschaft bezeichnet somit eine Gesellschaft, die ihr Handeln auf eine gesellschaftsvertraglich übergeordnete und nicht endbare Organisationsform Staat freiwillig (!) und aus sich heraus übertragen hat (Entpersonalisierung) Widerspruch zur kleinstaatlichen Realität, die mit einer übertriebenen Personifizierung zu tun hat. Staatsgesellschaftliche Normen vs. traditionelle Gemeinschaftsnormen Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Geographie Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Geographie & Zahlen Pazifische Inseln werden vor allem in koralline Atollinseln (Low Islands) und vulkanische oder Festlandssockel-Inseln (High Islands) unterschieden. Wasserfläche: 166.000.000 km² (rund 35% der Erdoberfläche, ohne Nebenmeere) Landfläche: rund 1.300.000 km² (davon rund 1,15 km² Neuguinea & Neuseeland) Bevölkerung: 15,1 Mio. (davon 11,7 Mio. in PNG, Neuseeland & West-Papua) Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2. Der Pazifik im Überblick: Ökologie/Anfälligkeiten/Erdbeben-Vulkanismus Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2. Der Pazifik im Überblick: Ökologie/Anfälligkeiten/Erdbeben-Vulkanismus Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Ökologie/Anfälligkeiten/Erderwärmung Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Ökologie/Anfälligkeiten/Wirbelstürme Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Ökologie/Anfälligkeiten/Wirbelstürme Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Ökologie/Anfälligkeiten/Meeresspiegel Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Sprachen Verkehrsprachen: Englisch Pidgin Französisch Spanisch Chinesisch Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Subregionen Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Staaten Samoa 1968 Nauru 1970 Fiji 1970 Tonga 1975 PNG 1978 Salomonen 1978 Tuvalu 1979 Kiribati 1980 Vanuatu 1986 Mikronesien 1990 Marshall Isl. 1994 Palau ? Neukaledonien ? Bougainville Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Staaten Frankreich: Neukaledonien Franz.-Polynesien Wallis et Futuna Neuseeland: Tokelau Niue Rarotonga USA: American Samoa Guam Hawaii Marianen Midway Wake Johnston Kingman Reef Palmyra Howland Baker Jarvis UK: Pitcairn Chile: Osterinsel Australien: Norfolk Islands Ecuador: Galapagos Indonesien: West-Papua 28.03.2017 28 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2. Der Pazifik im Überblick: Staaten 28.03.2017 29 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

3. Der Pazifik: Ökonomischer Überblick Hauptkennzeichen: sehr limitierte Binnenmärkte chronisches Handelsbilanzdefizit (Import>Export, offene Ökonomien) weite Transportwege/periphere Lage, schlechte Infrastruktur enorme Anfälligkeit (Weltmarkt & Umwelt) sehr hohe Arbeitslosigkeit ausgeprägte Arbeitsmigration hoher Anteil an Entwicklungshilfe am BIP kaum ausdifferenziert, agrarisch geprägt, marine Ressourcen ähnliche Wirtschafts/Exportstrukturen => kaum regionaler Handel (PICTA?) Subsistenzwirtschaft ausgeprägter primärer Sektor, relativ hoher tertiärer Sektor (Offshore Banking, Tourismus), kaum sekundärer Sektor Bodenschätze: Kupfer, Mangan, Nickel, Öl (vermutet), Gold (gering) (Ressourcenfluch) => MIRAB-Ökonomien Problem: Landrechte 28.03.2017 30 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.1. Der Pazifik ökonomisch: Anfälligkeit, Remoteness Offenheit=Import+Export/BIP Grundsätzlich Offenheit der Ökonomien als Basiskennzeichen neben kleinen Binnenmärkten und oftmals monoökonomischer Ausrichtung Folge: hohe Anfälligkeit gegenüber externen Schocks, Abhängigkeit v. Export & Hilfeleistungen Daraus: Unbeständigkeit im Wachstum Dabei interessant: Staaten mit präferierten EU-Handelsabkommen sind weniger anfällig und ökonomisch stabiler, deswegen: Verbesserung d. Marktzugangs, v.a. zu reg. Märkten; Bürokratieabbau, Investment/Privatisierung in/von Infrastruktur, Verbesserung der Ausbildung, Fokus auf tertiären Sektor 28.03.2017 31 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.2. Der Pazifik ökonomisch: MIRAB MIRAB: MIgration, Remittances, Aid, Bureaucracy => Subsistenzwirtschaft & mod. Ökonomie liegen räumlich auseinander Migration: Nachfrage nach preisgünstiger Arbeitskraft d. peripheren Subsistenzwirtschaft, Arbeitskraft reproduziert sich kostenneutral, Überproduktion v. Arbeitseinheiten (Kosten sinken!), Migration zur Arbeit, weil Subsistenzwirtschaft keine ausreichende Versorgung garantiert (monitäres Substitut): Überangebot an Arbeit in der Heimatwirtschaft und eine Nachfrage an Arbeit an einem anderen Ort Emigration wird hier zu einer spezialisierten ökonomischen Nischenbesetzung Remittance: Migrationseffekt in entgegengesetzter Richtung (Einkommenseffekt), häufig für Erwerb von importierten Gütern! Aid: Ausländische Hilfe nicht nur für einen bestimmten Zweck, sondern integraler Bestandteil der staatlichen Einnahmen ist (Zweckungebundenheit, Überleben sonst unmöglich) Bureaucracy: Kleine Binnenmärkte, Beschäftigungseffekt ist minimal. Vollzeitjobs nur beim Staat (Binnenmigration Peripherie-Zentrum, soz. Probleme) MIRAB-System nicht nur ein Teil des Entwicklungsprozesses insularer Kleinstaaten, MIRAB dominiert Entwicklung maßgeblich 28.03.2017 32 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.3. Der Pazifik ökonomisch: Ressourcen Ressourcen: Fluch oder Segen? Vorhandene Ressourcen: Kupfer, Mangan, Nickel, Öl, Erdgas, Gold, (immer noch etwas) Phosphat Voraussetzung: Nachfrage > Verfügbarkeit => hoher Preis (Bsp.: Steigerung Welt-energienachfrage bis 2030 +50%, Steigerung Kupfer 2001-04: +81%, Gold 2001-04: +51%) Ressourcenökonomie: Überdurchschnittliche Abhängigkeit von Einnahmen aus dem Rohstoffsektor => min. 40% Anteil Rohstoffe am Export, min. 10% Anteil Rohstoffe am BIP) Staaten: PNG (80%/26%) bzw. Neuguinea (Papua: 98%/69%), Fiji (5,6%/1,1%), Nauru (fast 100%), Salomonen (66%/35,5%), Neukaledonien (94%/12,4%) Ressourcenfluch: ökonomisch = Staaten mit viel Rohstoffen weisen geringeres Wachstum auf als Staaten mit wenig Rohstoffen; politisch: Rohstoffreichtum = Instabilität 28.03.2017 33 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.4. Der Pazifik ökonomisch: Freihandel, Regimes Geschichte: SPARTECA (South Pacific Regional Trade and Economic Cooperation Agreement): Seit 1980, Verpflichtung AUS & NZ, einen nicht reziproken zollfreien Zugang für viele Produkte der Inselstaaten zum australischen und neuseeländischen Markt zu gewährleisten (Hintergrund Kalter Krieg!)=> Widerspruch zur Doktrin der freien Märkte der WTO. WTO-Mitglieder (im Pazifik AUS, NZ, TN, PNG, FJ, SI) dürfen nur Handelsabkommen eingehen, die nicht gegen die WTO-Regularien verstoßen. Nach der WTO sind Handelsvorteile für kleine und anfällige und somit strukturell schwache Staaten nicht gerechtfertigt. SPARTECA ist durch die Vorgaben der WTO außer Kraft, wurde aber niemals formal aufgelöst! EU und AKP - Ein schwieriges Verhältnis: Grundsätzlich: Die Verhandlungen zwischen der EU und den AKP-Staaten gelten als die größten Nord-Süd-Verhandlungen überhaupt! Beginn 1957 als Resultat der Römischen Verträge Yaoundé I 1963-69 Yaoundé II 1969-75: => beide Verträge befassten sich v.a. mit der (finanziellen) Unterstützung des frankophonen Afrikas im Rahmen einer kolonialen Kompensation. Investitionen v.a. in die Infrastruktur 28.03.2017 34 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.4. Der Pazifik ökonomisch: Freihandel, Regimes Geschichte: EU und AKP - Ein schwieriges Verhältnis: Lomé I 1975-80: => Mit dem Eintritt des UK in die EEC Ausweitung auf die gesamten AKP-Staaten. Das UK setzte durch, dass seine speziellen Handels-abkommen auf die EG übertragen wurden. Entstehung der Zucker-, Bananen- und Fleisch-Protokolle: Preisfestsetzung und nicht-reziproke Handelsverhältnisse, die die AKP-Staaten bewusst einseitig bevorzugten. Weiterhin umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur. Fortsetzung dieser Politik auch unter den Folgeabkommen Lomé II 1980-85 und Lomé III 1985-90: Unter Lome III wurden weiterhin die Nahrungsmittelversorgung sowie die Bekämpfung von ökologischer Degradation (Desertifikation & Trockenheit) thematisiert. Einführung von STABEX und SYSMIN zur Stabilisierung der Exporterlöse für Agrar- und Bergbauprodukte der AKP-Staaten Lomé IV 1990-2000: Unter Lomé IV wurden die Konsultationen sichtbar, welche die EG mit der Weltbank und dem IMF zwecks Reduzierung der Armut geführt hatte. Dezentralisierung (Entstaatlichung) der Hilfe 28.03.2017 35 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.4. Der Pazifik ökonomisch: Freihandel, Regimes Geschichte: EU und AKP - Ein schwieriges Verhältnis: Nach Auslaufen von Lomé IV 2000 traten 2002 die Verträge von Cotonou in Kraft (Gültigkeit bis 2020) Inhalt: Beachtung von Good Governance und Menschenrechten (Verknüpfung von Hilfe & politischen Zielen) => Umsetzung der WTO-Vorgaben, weitere Ziele: Armutsbekämpfung & Reform der finanziellen Zusammenarbeit sowie vor allem Neuordnung der Handelsbeziehungen: Aus den nicht-reziproken Verhältnissen wurden reziproke (Economic Partnership Agreements (EPAs)). Bei den EPAs gilt zwar neben der Reziprozität auch das Prinzip der Differentiation; dennoch sind einseitig bevorzugende Handelsbeziehungen nach einer Übergangsphase bis 2008 nicht mehr möglich. EPAs werden bilateral abgeschlossen. Entwicklungshilfebezogene Transferleistungen sind an EPAs geknüpft. Entwicklungshilfe wird somit zu einem außenpolitischen Zieldurchsetzungsinstrument! 28.03.2017 36 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.4. Der Pazifik ökonomisch: Freihandel, Regimes EU und AKP - Ein schwieriges Verhältnis und seine Auswirkungen (supp. By PACER+) Europ. Produkte verdrängen lokale Produkte (Industrie = Entwicklungsschock, Landwirtschaft = Eigenversorgungsschock) Regionaler Handel wird durch EU-Handel ersetzt (Regionalschock) Sinkende Wechselkurse (Außenhandelsschock) Liberalisierung = Ausfall Staatseinnahmen bei gleichzeitigem Gewinn der EU. Für AKP-Staaten bes. negativ, da hier keine ausreichenden Steuersysteme bestehen und deswegen Zolleinnahmen bedeutender sind als in Europa (Haushaltsschock) Dadurch Verminderung der Handlungsfähigkeit der AKP-Staaten v.a. bei der Umsetzung der Millennium Development Goals (Entwicklungsschock) Untergrabung demokratischer Prozesse: Effektive Beratung, zivilgesellschaftliche & parlamentarische Teilnahme wurden wg. Zeitdruck/mangelnde Kapazitäten behindert. EPA-Verhandlungen waren nicht in nationale und demokratische Politikprozesse eingebettet. Fehlende Transparenz (Demokratie/Stabilitätsschock) Ggf. Ausfall von Entwicklungshilfe (Entwicklungsschock) 28.03.2017 37 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.4. Der Pazifik ökonomisch: Freihandel, Regimes Regionale Reaktion: PICTA (Pacific Islands Countries Trade Agreement): Freihandelszone innerhalb PIS als Resultat der WTO-Vorgaben (seit 2003, Umsetzung bis 2012) => größerer regionaler Markt (6 Mio. Menschen), Steigerung der Verhandlungsmacht. PACER (Pacific Agreement on Closer Economic Relations, 2002): Erweiterung von PICTA um Australien und Neuseeland als (australische) Reaktion auf EPAs. Beinhaltet v.a. die Implementierung von Good Governance (allerdings in der westlichen Sicht!) sowie die Vorgaben der WTO PACER ist noch kein Freihandelsabkommen, sondern verpflichtende Vereinbarung, dass PIS mit AUS & NZ Freihandelsabkommen abschließen müssen, wenn sie solche mit Staaten außerhalb des PIF vereinbaren. Auch ohne Abschluss gilt seit 2011, dass Verhandlungen über Freihandelsabkommen aufgenommen werden müssen. Ziel ist die Schaffung von PACER PLUS, das dann als das eigentliche Freihandelsabkommen gilt. Mit PACER PLUS öffnen sich die PIS den liberalen WTO-Anforderungen als Folge des Grundsatzes der Gleichbehandlung => Absatzmarkt für AUS & NZ => Einnahmeausfall für PIS (Vanuatu & Tonga rund 30%) Steilvorlage v.a. für Australien zur Umgestaltung der Region 28.03.2017 38 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.1.4. Der Pazifik ökonomisch: Freihandel, Regimes Regionale Reaktion: Good Governance: Kann im Widerspruch zu indigenen Regelungsmechanismen stehen, was die für ein ökonomisches Wachstum notwendige Stabilität gefährdet WTO: Freihandel und Bekenntnis zu Privateigentum (Gegensatz zu indigenen Traditionen in Melanesien) Verhältnis der pazifischen Staaten zur EU: PACER sorgt dafür, dass alle pazifischen Verpflichtungen in Richtung EU gemäß dem Gleichbehandlungsgrundsatz auch für AUS & NZ zu gelten haben, so dass PACER vor allem der Sicherung für australische und neuseeländische Absatzmärkte dient (Auflösung der nicht-reziproken Handelsabkommen von SPARTECA). PACER legt also fest, dass pazifische Inselstaaten, die mit irgendeinem Staat außerhalb der Region Freihandelsabkommen aushandeln, dies auch mit Australien und Neuseeland tun müssen “As Forum members, benefactors of SPARTECA and major aid donors, Australia and NZ were not about to be excluded from a free trade area in their back yard. As then Associate Foreign Affairs Minister Matt Robson observed in response to the 2001 review of NZ’s aid agency, NZ had a policy ‘of ensuring that our political needs are met first and foremost before the development needs of other countries’” (Kelsey 2004:14). 28.03.2017 39 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2. Der Pazifik politisch Grundsätzlich: Das Politische betrifft Macht als Durchsetzungsinstrument Das Politische im Pazifik ist vor allem durch fehlende Kapazitäten und Kleinstaatlichkeit gekennzeichnet Grob lässt sich das Politische in die Bereiche der Innen- und Außenpolitik gliedern: Staatliche Souveränität geht kaum über die formale Souveränität (International Legal Sovereignty) hinaus Aufgrund der fehlenden Kapazitäten neigen PIS zur Verrechtlichung der sie umgebenden Anarchie des internationalen Systems Gelingt dies nicht, so sind sie Rule-Taker und enorm von externen Entscheidungen abhängig 28.03.2017 40 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Einflusssphären im Pazifik: 2.2.1. Der Pazifik politisch: Außenpolitik/Externer Einfluss Einflusssphären im Pazifik: Korea Japan VR China Russland Taiwan USA Phil. EU Mal. Indo. Australien Neuseeland Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.1. Der Pazifik politisch - Player in der Region: China/Taiwan - Wettkampf VRC ist v.a. seit 1989 im Pazifik aktiv, inzwischen diplomatisch und ökonomisch bedeutender als Australien 3 Ebenen Einfluss in den einzelnen Staaten („Stimmvieh“) Wettlauf der chinesischen Staaten um Anerkennung („Ein-China-Politik“) Konkurrenz zu Japan (ökonomisch) und v.a. zur USA (ökonomisch und sicherheitspolitisch/strategisch => 2nd Island Chain) => Verhältnis VRC-USA: - Strategische Gegnerschaft (1950-60er), - Partnerschaft vor dem Hintergrund der als Bedrohung empfundenen UdSSR (1970-80er), - seit 1989 Stadium der Konkurrenz 28.03.2017 42 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.1. Der Pazifik politisch - Player in der Region: China/Taiwan - Wettkampf April 2006: Chinas Premier Wen Jiabao auf dem ersten China-Pacific Islands Countries Economic Development and Cooperation Forum in Fiji. September 2006: Taiwans Präsident Chen Shuibian auf dem ersten Taiwan Pacific Allies Summit in Palau 28.03.2017 43 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.1. Der Pazifik politisch - Player in der Region: China/Taiwan - Wettkampf String of Pearls, Fiji? Raketentestgelände Kwajalein Second Island Chain 28.03.2017 44 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.2. Der Pazifik politisch - Player in der Region: Australien - Neuordnung Australien gilt als klassischer Hegemon, politisch/militärisch und ökonomisch die bei weitem bedeutendste Macht im Pazifik „Geerbter“ Einfluss v. UK ab 1950ern Daraus: „Natürliche“ Einflusssphäre v.a. in Melanesien Motivation: Strategische Bedeutung (Transportwege zum wichtigsten Handelspartner VR China), Rohstoffreichtum (v.a. Timor und PNG), Eindämmung VR China Ziele: Umbau des pazifischen Raums mit Interventionsmöglichkeit (Pacific Plan), Steigerung der Abhängigkeit der pazifischen Inselstaaten, „Deputy“ der USA, Verfestigung als Regionalmacht, neue Absatzmärkte, Sicherung der Transportwege Pacific Plan = „kooperative Intervention“ (ehemaliger australischer Außenminister Downer) => Hintergründe: 9/11, Bali, ICISS, Hegemoniestreben, ökonomische Interessen, China: American Lake => Australian Lake => Chinese Lake 28.03.2017 45 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.2. Der Pazifik politisch - Player in der Region: Australien - Neuordnung Pacific Plan: 1992: Honiara-Declaration; Erklärung des PIF, gegen Geldwäsche und Kriminalität vorzugehen, faktisch Möglichkeit der Einflussnahme in sicherheitspolitisch relevante (innere) Angelegenheiten, die das PIF bis dahin kategorisch ausschloss 1997: Aitutaki-Declaration; Mechanismen zur diplomatischer Intervention bei Sicherheitsproblemen (auch interner) 2000: Biketawa-Declaration; Umbau des PIF, nur noch „ausreichender“ Konsens, Einführung weiterer Krisenreaktionsmechanismen eingeführt: Von Wirtschafts-sanktionen bis hin zu „weiteren Optionen“ (Interventionen). Distanzierung v. Nichtinterventionsprinzip d. PIFs 2002: Nasonini-Declaration; Folgedokument Biketawa, Notwendigkeit eines aktiven regionalen Handelns hinsichtlich einer sich veränderten regionalen Sicherheitslage nach den Eindrücken von 9/11 wurde festgehalten 28.03.2017 46 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.2. Der Pazifik politisch - Player in der Region: Australien - Neuordnung Pacific Plan: 2004: Auckland-Declaration; Sicherheit & Good Governance, Support regionaler Kooperation & Integration. Diese Erklärung fokussierte die Bedeutung des PIF bei Fragen der regionalen Sicherheit im Südpazifik. Interventionsgebot! Interventionen können aber nur von AUS & NZ durchgeführt werden. AUS behält sich das Recht auf Intervention vor, legt aber Wert darauf, nicht eines Neokolonialismus bezichtigt zu werden. PIF wird so zu einer australischen Ermächtigungsbehörde. Der reale Charakter dieser Erklärungen zeigt denn auch ganz deutlich Züge zur Legitimierung eines unilateralen australischen Vorgehens in einem multilateralen Gewand. 2005: Pacific Plan for Strengthening Regional Cooperation and Integration, als Resultat der Auckland-Erklärung; Wohlfahrtsstreben für AUS rel. unbedeutend (Priorität Sicherheit), für die Inselstaaten nicht, erkaufte Sicherheit 28.03.2017 47 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.2. Der Pazifik politisch - Player in der Region: Australien - Neuordnung Pacific Plan: Ziele: Ökonomisches Wachstum, nachhaltige Entwicklung, Good Governance und Sicherheit => die beiden letzten Ziele zeigen die Weiterentwicklung des PIF zu einer handlungsfähigen politischen Institution unter der Federführung Australiens PP formal nicht bindend, Road Map, Zeitraum 2006-15 PRAN, PICTA & PACER sind als Teil des PP anzusehen => Umbau der gesamten ökon. und sicherheitspolitischen Struktur des Pazifiks mit einem sozialen Anstrich Implementierung PP kollidiert mit vielen Staatsinteressen bzw. Interessen der staatlichen Eliten. Gegensatz Tradition-Moderne: z.B. im Demokratieverständnis (Fiji, Samoa) & Eigentum (Landrecht) Zielrealisierung ohne AUS & NZ nicht möglich, PP steigert Abhängigkeiten! Probleme PP: externe Akteure (z.B. Frankreich), Kompetenzgerangel PIF & SPC, Freizügigkeit, gemeinsame Währung; PP ist nicht anerkannt, weil auf Druck AUS entstanden, PP ist ein künstliches Produkt eines Regionalhegemons, den die meisten Insulaner nicht als Teil ihrer Region sehen 28.03.2017 48 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.2.1.3. Der Pazifik politisch - Player in der Region: USA – Strategie USA sind seit 1945 im Pazifik (UN Trust-Territory Mikronesien) aktiv, „peripherer“ Hegemon In mikronesischen Staaten noch immer stark vertreten WW II zeigte strategische Bedeutung des Pazifiks, Pazifik sollte nie mehr als Aufmarschgebiet fungieren („american lake“, Stützpunkte wie Guam) => Daraus: Einflusssphäre v.a. in Mikronesien („Strategic Denial“) Motivation: - Strategische Bedeutung (Transportwege Japan & VR China) - Sicherung US-Einfluss in SO-Asien - Sicherung Taiwan - Raketenversuchsgelände - Beseitigung Nervengas/Chemiewaffen (Johnston-Atoll) - Containment VR China Ziele: Im Konfliktfall Vorwegverteidigung (früher vs. UdSSR, heute VR China), Verfestigung als militärischer Hegemon im Pazifik und als bedeutende ökonomische Macht v.a. in SO-Asien 28.03.2017 49 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.1.4. Der Pazifik politisch - Player in der Region: Pacific Islands Forum – Institution Pacific Islands Forum: Gründung 1971 als regionale Interessenvertretung PIS inkl. AUS & NZ, Reaktion auf SPC (1947) der Kolonialmächte. Mitglieder: AUS, Cook Islands, FSMikronesien, Fiji, Kiribati, Nauru, NZ, Niue, Palau, PNG, Marshall Islands, Samoa, Solomon Islands, Tonga, Tuvalu, Vanuatu Ursprünglich ebenfalls nur ökonomisch ausgerichtet (v.a. maritime Wirtschaft, Seerecht), bald aber auch politisch: Anti-Nuklear und Dekolonialisierung (also vs. Frankreich), explizite Ausklammerung sicherheitspolitischer Bereiche Ursprünglich Gebot der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitgliedstaaten Entscheidungsfindung ursprünglich über Konsens („Debattierclub“), korrespondiert mit innerem Aufbau des PIF: Die Rechtsgrundlage des SPF basiert auf informellen und völkerrechtlich nicht bindenden Übereinkommen der beteiligten Staaten Wie bereits erwähnt: Umbau nach den Declarations zw. 1992 und 2004, nur noch ausreichender Konsens, Beachtung von Sicherheit, Good Governance, Intervention als Mittel, Integration Finanzierung des PIF: AUS & NZ = je 37,16% [74,32%], PNG = 5,49%, FJ = 2,24%; VAN, TON, SI, FSM, PAL, WS = je 1,98%; CI, NAU, KIR, Niue, RMI, TV = je 1,01% 28.03.2017 50 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.2.2. Der Pazifik politisch - Innenpolitik Vorweg einige Stichpunkte: Kleinstaat, Personifizierung, Intimität, pragmatischer Konservatismus, Kleinheit als Traditionskonserve: „Many of the problems in the region had to do with scale as much as questions of custom and tradition.” Außer Tonga (und gegenwärtig Fiji) alles Demokratien, alle Staaten verfügen formal über ein modernes westliches Statebuilding Parteien (iSv. ideologischer Ausrichtung) sind fast nicht vorhanden, Misstrauensvoten ersetzen den politischen Diskurs, häufiger Regierungswechsel Institutionalisierung von Personen, Rollenkonflikt Parlamentarier werden aus Gründen wie Herkunft und Person gewählt = „unbounded politics“ Gewählte bauen also ihre Machtstellung auf der jeweiligen Herkunft auf, an die sie sich primär gebunden fühlen (Wählergruppe = Herkunftsgruppe). Daher: Wohlstandsmehrung des gesamten Staates ist sekundär. Tradition des Gift-Giving, individuelle Transformation vorstaatlicher Herrschaftsmechanismen in den Staat (z.B. Unterstützung gegen Vergabe von Jobs) - Moderner Politiker = traditioneller Big Man = politikökonomischer Unternehmer 28.03.2017 51 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.2.2.1. Der Pazifik politisch – Innenpolitik, Statebuilding Formalen Staatsaufbau oftmals Imitation des Systeme der Kolonialmacht (parlamentarische & präsidiale Systeme => koloniale Hypothek, alte Einflusssphären) Dabei Berücksichtigung lokaler Bräuche und Traditionen (Council of Chiefs u.ä.) Dabei ggf. Berücksichtigung geographischer und historischer Bedingungen: Bundesstaatlichkeit (z.B. FSMikronesien) Berücksichtigung ethnische Zusammensetzung: Staatsaufbau (Fiji) Traditionelle Hypothek: Wahlrecht in Samoa und vor allem in Tonga Traditionelle Hypothek: Traditionelle Institutionen im formalen Staatsaufbau (Verfassungen) => Mitunter Konflikte zwischen der kolonialen und der traditionellen Hypothek 28.03.2017 52 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.2.2. Der Pazifik politisch – Innenpolitik, staatliche Funktionstüchtigkeit Voice and Accountability (Mitspracherecht & Verantwortlichkeit) Durchschnitt Karibik: 80,11; Durchschnitt Pazifik: 67,7; + Paz: Palau 90, - Paz: Fiji 29 Political Stability and Absence of Violence/Terrorism (Politische Stabilität & Abwesenheit von Gewalt) Durchschnitt Karibik : 73,33; Durchschnitt Pazifik: 80; + Paz: Kiribati/Tuvalu 98, - Paz: Fiji 41 Government Effectiveness (Leistungsfähigkeit der Regierung) Durchschnitt Karibik : 74,11; Durchschnitt Pazifik: 32,45; + Paz: Samoa 53, - Paz: Marshall Islands 10 Regulatory Quality (staatliche Ordnungspolitik) Durchschnitt Karibik: 67,33; Durchschnitt Pazifik: 21,27; + Paz: Samoa 37, - Paz: Solomon Islands 8 Rule of Law (Rechtsstaatlichkeit) Durchschnitt Karibik: 73,55; Durchschnitt Pazifik: 58,27; + Paz: Tuvalu 83, - Paz: Solomon Islands 24 Control of Corruption (Korruptionskontrolle) Durchschnitt Karibik: 78,22; Durchschnitt Pazifik: 48; + Paz: Vanuatu 66, Paz: Tonga 27 http://info.worldbank.org/governance/wgi/index.asp 28.03.2017 53 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.2.2.3. Der Pazifik politisch – Innenpolitik, Parteien Parteien als Transporteure der Eliten Bezugspunkte von Parteien: Person (Herkunft) und Tradition Merkmale Parteien: klein & elitär Ausrichtung auf Personen instabil fehlende politische Ideologie parteilicher Akkumulationsgründe: verwandtschaftliche/ethnische Zugehörigkeit, geograph-ische Herkunft und charismatische Persönlichkeit Tradition dient Legitimation von Herrschaft (Politisierung von Custom & Tradition => Primordial Politics), christliche Religion als Motivator Unterschied Melanesien-Polynesien=Herrschaftserneuerung-Herrschaftskonservierung => Der politische Wettstreit im Pazifik ist also ein Streit um die „richtige“ Tradition 28.03.2017 54 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.2.2.3. Der Pazifik politisch – Innenpolitik, Parteien Country Number of Parties Major principles of party organization, support and membership Cook Islands 3 Kinship, business connections, locality, religion. Fiji 11 Ethnicity, political ideology, regional loyalty, religion Kiribati 2 Personality, kinship, religion Marshall Islands 1 Personality, kinship Micronesia - Nauru Palau PNG 24 Personality, kinship, regional/ tribal loyalty, religion Samoa 7 Personality, kinship, religion, locality Salomonen Personality, kinship, regional/tribal loyalty, religion Tokelau Tonga Tuvalu Vanuatu Personality, kinship, regional/tribal loyalty, language 28.03.2017 55 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

2.2.2.4. Der Pazifik politisch - Failed States/Instabilität Interventionsgebot: Wer interveniert? Faktisch der Starke, da nur der Starke die Möglichkeit zur Intervention hat. Im Pazifik also Australien. Mit welchem Interesse? Hypothese: Stark asymmetrische Abhängigkeitsverhältnisse => Ausnutzung der Asymmetrien durch Regionalmacht zur Etablierung seiner Hegemonie Failed States nutzen dieser Etablierung/Starke Macht als Stabilisator Internalisierungsprozess: Strukturen (innenpolitisch, außenpolitisch, ökonomisch) zerdrücken schwache Staaten, so dass es scheint, dass ihre Überlebensfähigkeit nur extern zu gewährleisten ist („Ruf nach starker Hand“) Paradoxerweise führt diese Strategie der Überlebenssicherung faktisch zur Aushöhlung der eigenen Staatlichkeit bis hin zur Entstaatlichung (Bsp.: RAMSI, aber auch ohne Konflikte Tuvalu und Kiribati (ökologisch) Der Regionalhegemon verfestigt damit automatisch seine Position vor allem auch gegenüber in- und externen Konkurrenten => um so mehr, wenn kein Interventionsgebot iSv. IPISS mehr zu beachten ist. Who‘s next? 28.03.2017 56 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.2.4. Der Pazifik politisch - Failed States/Instabilität in der Praxis (RAMSI) Ausgangslage: “The underlying causes of the conflict consisted of a range of cultural, structural, political and economic factors. These included: a lack of national consciousness; problematic ethnic geography; contested constitutional arrangements; and uneven economic development and wealth distribution. Conflict itself was also sparked by proximate causes closely linked to ethnicity such as elite politics, emerging security dilemmas and external political factors” (Karle 2003:58). Seit 2003 RAMSI unter Führung AUS unter formaler Legitimierung des PIF (Biketawa)=> Ziel: Stabilisierung des Staates (v.a. Wirtschaft & Justiz). Anlehnung an UN-Resolution 1272/1999 über die UN-Übergangsautorität über Osttimor RAMSI und die UNO: Grundsätzlich ist festzuhalten, dass der Einsatz von Gewalt durch das Völkerrecht nur dann opportun ist, wenn das eigene Territorium angegriffen wird oder wenn der UN-Sicherheitsrat dazu legitimiert. Ende 2002 baten SI UN zweimal um Hilfe. Sicherheitsrat sprach sich für Hilfsmaß-nahmen zur Befriedung/Stabilisierung aus. 03/03: SI erkennen Taiwan an und sind für dessen Aufnahme in UN. Veto VRC bezüglich Peacebuilding-Aktion. SI mussten wissen, dass Anerkennung Taiwans VRC zu negativen Sanktionen veranlasst. Verdacht: SI handelten auf Geheiß AUS, um UNO aus dem Spiel zu halten. 28.03.2017 57 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.2.4. Der Pazifik politisch - Failed States/Instabilität in der Praxis (RAMSI) RAMSI in der Praxis: Verantwortlichkeit des RAMSI-Personal ist nicht klar geregelt. Personal untersteht ausdrücklich nicht dem salomonischen Recht und ist deswegen frei von salomonischer Strafverfolgung. Aber: RAMSI genießt gleichen Autoritätsstatus wie die salomonischen Kräfte. Es gibt keine ausreichenden Kontroll- und Reportmechanismen. Vereinbarung allg. Ziele ohne Spezifizierungen, was mit Statebuilding-Aspekten kollidiert: Wer entscheidet über Ziele und Zielerreichungen? Diese bewusst vage Formulierung und das australische Übergewicht in dieser regionalen Kooperation der Willigen erinnert in vielerlei Hinsicht an den „Krieg gegen den Terror“ der Bush-Administration, in dem das Terror-Argument zur multipel einsetzbaren Begründung für jede Art von Aktion über eine unbestimmte Zeit genutzt wird. Schwerpunkt: Wiederherstellung Staat & Ökonomie. Nicht aber: Eingriff in Friedensprozess (= Verstoß gegen Biketawa) & Betrachtung d. Konfliktursachen. Der elementare Zusammenhang von Nationbuilding und Statebuilding bleibt durch RAMSI weitgehend unbeleuchtet. Es fehlt die Nachhaltigkeit von RAMSI! Warum dennoch die Intervention? 28.03.2017 58 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz 2.2.2.4. Der Pazifik politisch - Failed States/Instabilität in der Praxis (RAMSI) Fazit: AUS legitimierte sich also faktisch selbst zur Intervention, was angesichts der regionalen Asymmetrien kaum realen Widerstand erregte. Dazu der damalige australische Premier John Howard: „The reality is that (…) many of these countries are too small to be viable in the normal understanding of that expression and we really have to develop an approach that I could loosely call, you know, pooled regional governance. (…) But it's just not possible if you've got an island state of fewer than 100,000 people to expect to have all of the sophisticated arms of government. Now we have this situation and the question of whether countries should have been given independence or the question of the adequacy or other of former colonial powers is all a very interesting academic, historical exercise which somebody else could write about. But the Government has got to deal with current day reality and one of the first things we should be doing, I believe, is to encourage as many opportunities as we can for countries in the region to actually pool what they need to do and what meagre resources they have” (http://www.pm.gov.au/news/interviews/Interview382.html vom 20.03.2012). 28.03.2017 59 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 28.03.2017 60 Islands of Hope – Nürnberg 19.10.13, Andreas Holtz