Organspezifische AK Labor Gärtner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zelle Zytologie Anatomie I Mag. Thomas Rotter
Advertisements

Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Funktion und Hemmung von Enzymen
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Antikörper – Struktur und Funktion
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Does brain-power make Enigma spin? (I. Leviant, 1996)
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Pädiatrische Gastroenterologie
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Infektionen/Impfungen bei chronisch kranken Kindern Wolfgang Emminger
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Aus.
Drehstrom, Wechselstrom
Ribonukleinsäure - RNA
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Begleitschein für virologische und virusserologische Untersuchungen
Variante 1 (5gegen 5): Spielfeld 1: F-Junioren 5 gegen 5 25m x 30m
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Eine Spritze gegen Krebs?
Stress.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern
Die NICHT 08/15 Transplantation
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Weibliche Erfindungen – gibt es das ?
Grundlagen der Immunologie
Historie der Kinder- KMT in Ulm
Dr. med. H. Bustami Brüder-Grimm-Straße Mainhausen
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Antikörper und ihre Funktionsweise
Rheuma.
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Mimikry und Antikörper- vermittelte Zelltransduktion in
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
23. September 2015 Von Stefanie Herndler und Nadine Mayerhofer
Automatisierungsprojekt in Dachau durch Unterstützung von EUROLabOffice (nur zur internen Verwendung) Thomas Ehling Quellen: EUROIMMUN ANA Strategie.
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Primär sklerosierende Cholangitis
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Zwei Fälle von zerebraler Vaskulitis bei Neuroborreliose in 2007
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Was zeichnet Woulgan® aus?
Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen Skelett - Übersicht.
Antikörper und ihre Funktionsweise
Positiver Nachweis von Autoantikörpern in verschiedenen Altersgruppen der Studienpopulation. Mit zunehmendem Alter der Patientinnen zeigte sich eine Zunahme.
Funktionen und Datenflüsse
Schilddrüse.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Luetische Amyotrophie mit symmetrischen Paresen der intrinsischen Handmuskulatur bei einem 27-jährigen: ein Fallbericht Degen Ch., Hofstadt-van Oy U.
RIBOSOMEN.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Der Kreis.
Autoimmunität Diagnostik
 Präsentation transkript:

Organspezifische AK Labor Gärtner

Verschiedene Vaskulitiden Ak gegen Endothelzellen (AECA) Flyer: Nachweis von AAk gegen Endothelzellen (AECA) Substrate: Huvec (Human Umbilivical Vein Endothlial Cells) Positive Reaktion auf Endothelzellen Lunge Primaten Skelettmuskel Primaten Pos. Reaktion auf Endothel aller Blutgefäße Bild Huvec Bild Skelettmuskulatur

Verschiedene Vaskulitiden Ak gegen Endothelzellen (AECA) Zielantigene: Heterogene Gruppe von Antikörpern Muster nicht exakt charakterisisch für Endothelzell-Antigene Klinische Bedeutung: Breites Spektrum an entzündliche Erkrankungen Formen der Vaskulitiden (WG, MPA, Kawasaky Syndrom) Rheumatischen Leiden Ass. von AECA IgG Ak mit SLE, PSC, APS, DM, CIBD, MC Hoher Titer soll in der aktiven Phase bei WG und SLE mit Krankheitsverlauf korrelieren Ev. Indiz für erhöhtes Abstoßungsrisiko bei Herztransplantationen Flyer: Nachweis von AAk gegen Endothelzellen (AECA) Diskutiert wird eine AK Spezifität für Cardiolipin, PR3, Kollgen, Vimentin, Laminin u. a.

Aufbau Nebenniere umgeben von Bindegewebskapsel, besteht aus Mark und Rinde Funktion: Hormonsynthese rechtes Bild aus: Grundlagenvortrag – Quelle??? kleines Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nebenniere.jpg Aus Wikipedia: Mineralokortikoide werden in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde gebildet und beeinflussen vorwiegend den Kalium-Natrium-Haushalt und damit den Wassergehalt des Körpers Glukokortikoide stammen aus der Zona fasciculata und beeinflussen vorwiegend den Kohlenhydratstoffwechsel Androgene Sexualhormone aus der Zona reticularis Kortikoide (cortex = Rinde; lat.) oder Kortikosteroide (stereos στερεος = fest; gr.) sind eine Gruppe von ca. 50 in der Nebennierenrinde gebildeten Steroidhormonen sowie chemisch vergleichbare synthetische Stoffe Unterschieden werden. Aus Medizinfo: Die Nebennieren werden in Mark und Rinde unterschieden, die jeweils unterschiedliche Hormone produzieren. Fällt die Hormonproduktion der Nebenniere aus, so stellen sich insbesondere die Funktionsausfälle der Rinde dar. Das liegt daran, dass die Hormonproduktion des Marks vom Körper weitestgehend kompensiert werden kann. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nebenniere.jpg

Antikörper gegen Nebennierenrinde (Anti-NNR) Nachweis: IIFT Ausgangsverdünnung: 1:10 Substrat: Nebenniere Primat Immunglobulinklassen: IgA, IgG und IgM im allgemeinen zeigt das Zytoplasma der Steroid-hormon-produzierenden Zellen in alle drei Zonen der Rinde eine glatte bis granuläre Fluoreszenz assoziierte Erkrankungen: - Autoimmunadrenalitis - kann Erkennungsmerkmal der Krankheitsbilder aus dem Kreis der Autoimmun-Polyendokrinopathien sein Antikörper gegen die Nebennierenrinde können durch indirekte Immunfluoreszenz bestimmt werden. Bei einer Ausgangsverdünnung eines positiven Serums von 1:10 zeigt das Cytoplasma der Steroidhormon-produzierenden Zellen im Bereich des Cortex eine granuläre bis glatte Fluoreszenz, das Nebennierenmark wird nicht mit angefärbt. Im allgemeinen reagieren alle drei Zonen der Nebennierenrinde mehr oder weniger gleichmäßig: Zonae glomerulosa, fasciculata, reticularis. Die manchmal zu beobachtende Betonung der Zonae glomerulosa und reticularis ist meistens technisch bedingt, da diesen Bereichen zusätzliche Antikörper aus der Nachbarschaft zukommen. Der Einsatz einer Substratkombination aus Nebenniere und Rattenniere ermöglicht eine sichere Abgrenzung zu Antikörpern gegen Mitochondrien im gleichen Testansatz. Autoantikörper gegen die Nebennierenrinde sind mit der Autoimmunadrenalitis( Morbus Addison) assoziiert. Diese trägt zu mehr als der Hälfte der Fälle mit Morbus Addison bei (primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz, gekennzeichnet durch einen Mangel an Nebennierenrindenhormonen: Glucocorticoiden, Mineralocorticoiden). Anti-NNR-Antikörper können auch Erkennungsmerkmal der Krankheitsbilder aus dem Kreis der Autoimmun-Polyendokrinopathien sein. (((Die Antikörper sind hauptsächlich gegen das an der Synthese der Steroidhormone beteiligte Enzym 21-Hydroxylase gerichtet (21-OH). Dieses wandelt 17-alpha-Progesteron und Progesteron in 11-Desoxycortisol und Desoxycorticosteron um.))) (Lexikon Winfried) Bei der primären Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison, benannt nach dem englischen Arzt Thomas Addison), handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebennierenrinde (NNR), die unbehandelt tödlich verläuft. Wikipedia Die Addison-Krankheit ist die Folge einer fortschreitenden Zerstörung der Nebennierenrinde, die mehr als 90% der Drüse betreffen muß, bevor klinische Symptome einer Nebennierenrindeninsuffizienz auftreten. Während früher eine Tuberkulose in 70-90 % der Fälle für die Addison-Erkrankung verantwortlich war, ist heute die häufigste Ursache eine autoimmunbedingte idiopathische Atrophie- das Gewebe schrumpft, ohne dass man die Gründe kennt (Autoimmunadrenalitis).

AAk gegen Nebenniere (2) Primaten

AAk gegen Nebennierenrinde Fluoreszenzmuster: Zytoplasma der Steroidhormon-produzie- renden Zellen zeigt im Bereich des Kortex eine granuläre bis glatte Fluoreszenz, Nebennierenmark wird nicht angefärbt Nebenniere (Primat) Der Nachweis von Antikörpern gegen Nebennierenrinde deutet auf das Vorliegen einer primären Nebennierenrinden-lnsufflzienz hin. Hieraus entwickelt sich langfristig das Krankheitsbild eines Morbus Addison, bedingt durch einen chronischen Mangel an Nebennierenrindenhormonen (Cortisol und Aldosteron). Zu den typischen klinischen Manifestationen gehören Braunpigmentierungen in Haut und Schleimhaut, Adynamie, Hypotonie und Gewichtsabnahme. Betroffen sind zumeist Patienten im Alter von 20 bis 50 Jahren. Für 60 bis 80 % der Erkrankungen wird eine autoimmune Genese angenommen. Pathologisch führen lymphocytäre lnfiltrationen und autoaggressive Prozesse zu einer Zerstörung des Hormonproduzierenden Gewebes. Diese seltene idiopathische Nebennierenrinden-Atrophie führt durch den Ausfall von Mineralo- und Glukokortikoiden zu Veränderungen im Elektrolyt- und Glucosehaushalt. Lebensbedrohliche Komplikationen (Addison-Krisen) können z. B. durch Infekte entstehen; es entwickelt sich ein akutes Krankheitsbild mit Exsikkose (lat. siccus trocken, Abnahme von Körperwasser-Dehydratation ) und möglichem Schock. Bei etwa 80% der Patienten mit Morbus Addison sind Antikörper gegen die Nebennierenrinde nachweisbar, häufig über viele Jahre und ohne Korrelation zum Krankheitsverlauf. Diese Antikörper sind hauptsächlich gegen die Steroid-21-Hydroxylase gerichtet. Krankheitsbilder aus dem Kreis der Autoimmun-Polyendokrinopathien sind charakterisiert durch die Assoziation von mindestens zwei endokrinen Erkrankungen mit autoimmunen Mechanismen. Beim Typ 1 (juvenile autoimmune Polyendokrinopathie) treten zusätzlich zu einer Nebennierenrinden-lnsufflzienz Hypoparathyreoidismus und zumeist perniziöse Anämie sowie mukokutane Candidiasis auf. Der häufigere Typ II ist gekennzeichnet durch eine Nebennierenrinden-lnsufflzienz in Kombination mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Schmidt-Syndrom) sowie fallweise zusätzlich Diabetes mellitus Typ 1 (Carpenter-Syndrom). Bei Autoimmun-Polyendokrinopathien sind entsprechende Autoantikörper gegen endokrine Gewebe wie Nebennierenrinde, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Magen (Parietalzellen, Intrinsic Factor), Pankreas-Inselzellen, Ovar, Placenta, Testis und Hypophyse feststellbar. Antikörper gegen Melanocyten sind in Einzelfällen nachweisbar. aus Testanleitung IFT