Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Schule xyz....
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
[Informationsveranstaltung]
Der Übertritt an das Gymnasium
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Informationsveranstaltung
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Schulrechtliche Grundlagen:
Latein oder Französisch?
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
Informationsabend der Realschule Geretsried
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Grundschule XY.
Welche Schule ist die richtige?
Informationsabend zum Übertritt in der 4
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Wege im bayerischen Schulsystem
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Aufnahmeverfahren am Gymnasium
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Übertritt ans Gymnasium
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an das Gymnasium
Informationsveranstaltung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Welche Schulart ist die richtige?
Übertritt an das Gymnasium
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationsveranstaltung der Grundschule … für die 4. Jahrgangsstufe
Gymnasium der Regensburger Domspatzen. Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen.
Informationen zur Einführungsklasse
Die bayerische Wirtschaftsschule
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Das Gymnasium A. Manig Das Gymnasium Vollzeitgymnasium GMB Vollzeitgymnasium (Sek 1 + Sek 2) Oberstufengymnasium (Sek 2) Berufliches Gymnasium (Sek.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a. d. Aisch
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013 Stephanie Ball, Beratungslehrerin i.A., VS Donaustauf.
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe.

Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Grundschule XY.
Der Übertritt ans Gymnasium
 Präsentation transkript:

Grundschule in der Tumblinger Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am 12.11.2013

Der Übertritt ans Gymnasium Welcher Bildungsweg ist der beste für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule

Das bayerische Schulsystem - Viele Wege führen zum Ziel Alternativ zu Folie 3

Übertritt an das Gymnasium

Übertritt an das Gymnasium Härtefallregelung: Die Lehrerkonferenz der Mittelschule kann auch bei einem schlechteren Notendurchschnitt die Eignung feststellen

Übertritt an das Gymnasium

Übertritt an das Gymnasium

Übertritt an das Gymnasium

Teilnahme am Probeunterricht Die Teilnahme ist sinnvoll, wenn … das Kind im Probeunterricht seine wahren Fähigkeiten beweisen kann es sich eher „unter Wert verkauft hat“ ungünstige Bedingungen zu den nicht ausreichenden Noten geführt haben es nicht überaus prüfungsängstlich ist Aufgaben unter: www.isb.bayern.de  Vergleichsarbeiten/Prüfungen 14

Probeunterricht Deutsch 1. Schreibe das zum Bild passende Wort jeweils darunter. Geplant sind ca. 15 Bilder dieser Art. Hinweis: Die zu den Bildern passenden Wörter werden von der Lehrkraft diktiert.

Probeunterricht Deutsch 2.1 Unterstreiche die falsch geschriebenen Wörter. Am morgen Luisa Putzt sich die Zähne. Dan wescht sie das gesicht und trocknet es mit dem Hantuch ab. Sie schaut in den Spigel und kämt sich die haare. Zum Früstück gibt es Volkornbrot mit Butter und Honig. Sie blikt auf die Uhr und ruft: „Ach, ich komme zu spet!“ Schnell leuft Luisa in ihr Zimmer und holt vom Schreiptisch noch das Mäpchen. Drausen hupt Papa. Er färt sie heute in die Schule. „Danke, Papa!“, Ruft sie und rennt dafon 2.2 Schreibe den Text nun ohne Fehler auf.

Ziele des Gymnasiums Das Gymnasium vermittelt die vertiefte allge-meine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. (BayEUG Art. 9 Absatz 1)

Schüler des Gymnasiums sollen: (Quelle: Lehrplan des Gymnasiums) geistig besonders beweglich u. phantasievoll sein, gern u. schnell, zielstrebig u. differenziert lernen, über ein gutes Gedächtnis verfügen. die Bereitschaft mitbringen, sich ausdauernd u. unter verschiedenen Blickwinkeln mit Denk- u. Gestaltungsaufgaben auseinander zu setzen u. dabei zunehmend die Fähigkeit zu Abstraktion u. flexiblem Denken, zu eigenständiger Problemlösung, zur zielgerichteten Zusammenarbeit in der Gruppe entwickeln. 18

Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums

Unterrichtsfächer am Gymnasium Stundentafel alle Formen 5. Klasse 6. Klasse Religion/ Ethik 2 Deutsch 5 4 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Intensivierung 2 (+1 freiwillig) Mathematik Natur und Technik 3 Geographie/ Geschichte Kunst Musik Sport 3 (2) Instrument (1) Stundenzahl gesamt 30 (+1 freiwillig) 32 (+1 freiwillig)

Das kind- und begabungsgerechte Übertrittsverfahren - die Gelenkklasse Ziele: Individuelle Förderung zum Erreichen des Klassenziels Vorbereitung auf Übertritt in 6. Jahrgangsstufe RS/MS (Lehrplanunterschiede: Latein/Französisch 1. FS) Maßnahmen: Einsatz von GS-Lehrkräften als Lotsen Individuelle Beratung durch Lehrkräfte, Klassenleitung, Beratungslehrer und Schulpsychologen Förderelemente in den Gelenkklassen Konzept: Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung  Insbesondere in der 3. Intensivierungsstunde

Ortsbezogene Informationen Klenze-Gymnasium NTG - E, F/L, Chinesisch Dante-Gymnasium SG - 1.FS: E, F, L, Fr. Abitur Asam-Gymnasium NTG - E, F/L, Ganztagsklasse Theresien-Gymnasium SG - L, E, F/It HG - L, E, Gr An örtliche Gegebenheiten anpassen! Thomas-Mann-Gymnasium SG, NTG

Internetadressen und Termine www.gymnasium.bayern.de www.schulberatung.bayern.de www.note1plus.de Einschreibung 5.-09.Mai 2014 Probeunterricht 13.–15. Mai 2014 Informationsabend am Klenze-Gymnasium … März 2014

Besonderheiten - Schulprofile Bilingualer Unterricht Schulsanitäter Spät beginnende Fremdsprache ab 10. Klasse

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Hackl@sbwest.de