FH Vorarlberg Johannes Steinschaden FHV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Schwachstellenanalyse in Netzen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
6. Grundlegende Gleichungen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Moderne Schulnetzwerke ...
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Konzeption und Realisierung von DSS
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Präsentation von Lukas Sulzer
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Master‘s in Mechatronics
Korrosion in der Hausinstallation
Seminar Wien Einführung.
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Fachhochschule Südwestfalen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
ZIEL DER STUDIE SAMPLE HAPTISCHES INTERFACE FAZIT Multimedia-Präsentationen mit Integration eines Haptischen Interfaces im Museums- und Ausstellungsbereich.
Die Kopierarten im BIC Design
Geoinformation I Lutz Plümer
Operatoren-Zuordnung
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Kopf und Computer Gerhard Vollmer
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Synthetisch-lineares Vorgehen
Methoden der Problemlösung & Entscheidungsfindung
4) Kaufmännische Realisierung
Integrated Product Development
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Kooperatives Lernen.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Theorie des erfinderischen Problemlösens. Über TRIZ Was ist TRIZ? TRIZ und die anderen – Was sind die Unterschiede? Wann verwende ich TRIZ? TRIZ – eine.
10 Schritte Video-Optin-Formel
 Präsentation transkript:

FH Vorarlberg Johannes Steinschaden FHV TRIZ FH Vorarlberg Johannes Steinschaden FHV

Inhalt Innovationsprozess Entwicklungsmethoden TRIZ TRIZ Werkzeuge Reflexion

Innovationsprozess

Darstellung eines typischen Prozesses Diskutieren und skizzieren Sie bitte den Innovationsprozess eines Unternehmens Kennzeichnen Sie bitte die Phasen der Problemlösung Geben Sie bitte Methoden an, die bei der Problemlösung eingesetzt werden

Entwicklungsmethoden

Beispiele von Entwicklungsmethoden Klassische Konstruktionsmethodik [Pahl, Beitz] Richtlinie VDI 2206 "Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme" Integrierte Produktentwicklung [Lindemann] Systems Engineering [Dänzer] Axiomatic Design [Suh] WOIS [Linde] TRIZ [Altschuller]

TRIZ

Grundsätze Patente - begrenzte Anzahl an Lösungsprinzipien Innovationen - Überwindung von Widersprüchen Evolutionsmuster technischer Systeme

Vorgehen „TRIZway“ von AndriuZ - TRIZway.jpg. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TRIZway.svg#/media/File:TRIZway.svg (Zugriff 2015-06-05)

TRIZ Werkzeuge

TRIZ Werkzeuge Innovations - Checkliste Idealitätsprinzip - Trimming Hier vorgestellt Hier nicht vorgestellt Innovations - Checkliste Idealitätsprinzip - Trimming Technische Widersprüche Physikalische Widersprüche Evolution technischer Systeme System-Operator-Methode / 9 Felder Antizipierende Fehlererkennung Funktionsanalyse / Stoff - Feld Analyse Standardlösungen Messprobleme ARIZ

Innovations - Checkliste System und dessen Umfeld Verfügbare Ressourcen Problemsituation Veränderung des Systems Auswahlkriterien der Konzepte Bekannte Lösungsversuche

ad Innovations - Checkliste System und dessen Umfeld Systembezeichnung Primär nützliche Funktion des Systems Bestehende oder wünschenswerte Systemstruktur Arbeitsweise des Systems Systemumfeld

ad Innovations - Checkliste Verfügbare Ressourcen Beispiele Stofflich Feldförmig Räumlich Zeitlich Funktional Information Blut, Rohmaterialen, Abfall, ... Wind, Elektrizität, Licht, ... Freiraum, Verschachtelung, ... Vertakten, parallel arbeiten, ... Abstoßreaktion, ... Geräusch, Geruch, ...

ad Innovations - Checkliste Problemsituation Angestrebte Verbesserung des Systems oder Nachteil, der eliminiert werden soll Mechanismus und Wirkungsweise des Nachteils Entwicklungsgeschichte des Problems Andere zu lösende Probleme

ad Innovations - Checkliste Veränderung des Systems Grad der zulässigen Veränderungen am System Kehrtwendung im Design Massive Desgnänderung Kleine Änderungen Kleinste Änderungen Grenzen der Änderungen des existierenden Systems Was kann am existierenden System geändert werden Was darf am existierenden System nicht geändert werden

ad Innovations - Checkliste Auswahlkriterien der Konzepte Angestrebte technische Eigenschaften Angestrebte ökonomische Eigenschaften Angestrebter Zeitplan Erwartungsgemäße Neuartigkeit Andere Auswahlkriterien

ad Innovations - Checkliste Bekannte Lösungsversuche Vorangegangene Versuche der Pronblemlösung analysieren Andere Systeme, die ähnliche Probleme beinhalten, analysieren Wurde ein ähnliches Problem schon gelöst? Wie? Kann diese Lösung auf das betrachtete Problem übertragen werden? Wenn nicht: Warum kann es nicht übertragen werden? Wo liegen die Grenzen der Lösung?

Idealitätsprinzip - Trimming http://www.tqu-group.com/triz/idealitaet.htm (Zugriff 2015-06-05)

ad Idealitätsprinzip - Trimming Idealer Weg 1 Bedarf an der Funktion eliminieren Problem formulieren Idealer Weg 2 Werkzeug der Funktion ersetzen Idealer Weg 3 Werkzeug der Funktion selbst elimiert den Nachteil

Technische Widersprüche Definition Die Verbesserung eines Systemparameters führt zur Verschlechterung eines anderen Systemparameters Systemparameter 39 technische Parameter Überwindung 40 Innovative Grundprinzipien Hilfsmittel Altschuller-Matrix

Ad Technische Widersprüche 39 technische Parameter http://ars-in.org/methodensammlung/triz (Zugriff 2015-06-05)

Ad Technische Widersprüche 40 Innovative Grundprinzipien Zerlegung Abtrennung Örtliche Qualität Asymmetrie Kopplung Universalität Integration (Steckpuppe, Matrjoschka) Gegengewicht (Gegenmasse) Vorherige Gegenwirkung (vorgezogene Gegenwirkung) Vorherige Wirkung (vorgezogene Wirkung) Prinzip des "vorher untergelegten Kissens" (Prävention) Äquipotential Funktionsumkehr (Inversion) Kugelähnlichkeit Dynamisierung Partielle oder überschüssige Wirkung Übergang zu anderen Dimensionen (Übergang zur höheren Dimension) Ausnutzung mechanischer Schwingungen Periodische Wirkung Kontinuität der nützlichen Wirkung (Kontinuität der Wirkprozesse)

Ad Technische Widersprüche Ad 40 Innovative Grundprinzipien Prinzip des Durcheilens (Überspringen) Umwandlung von Schädlichem in Nützliches Rückkopplung (Feedback) Prinzip des "Vermittlers" Selbstbedienung Kopieren Billige Kurzlebigkeit anstelle teurer Langlebigkeit Ersetzen des mechanischen Systems (Ersatz mechanischer Wirkprinzipien) Anwendung von Pneumo- und Hydrosystemen Anwendung biegsamer Hüllen und dünner Folien Verwendung poröser Werkstoffe Farbveränderung Gleichartigkeit (Homogenität) Beseitigung und Regenerierung der Teile Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften (Veränderung des Aggregatzustandes) Anwendung von Phasenübergängen Anwendung der Wärmeausdehnung Anwendung starker Oxydationsmittel Anwendung eines trägen Mediums (Verwendung eines inerten Mediums) Anwendung von Verbundwerkstoffen (Anwendung zusammengesetzter Stoffe)

Ad Technische Widersprüche Altschuller-Matrix Zu verbessernden Parameter Sich verschlechternder Parameter Im Schnittpunkt die Nummern der Grund- prinzipien http://www.triz.ch/altmatrix.xls (Zugriff 2015-06-05)

Physikalische Widersprüche Definition Parameter mit zwei gegensätzlichen Ausprägungen Ein Objekt erzeugt positive und negative Auswirkungen Z.B. Das Fahrwerk eines Flugzeugs soll beim Start vorhanden sein, beim Flug aber nicht Eine Funktion erzeugt positive und negative Auswirkungen Z.B. Mikrochips müssen gelötet werden, sie dürfen aber nicht erhitzt werden Eine Eigenschaft erzeugt positive und negative Auswirkungen Z.B. Eine Leiter soll zum Gebrauch lang sein, beim Transport aber möglichst kurz

Ad Physikalische Widersprüche Lösung durch 4 Separationsprinzipien Separation im Raum Separation in der Zeit Separation innerhalb eines Objektes und seiner Teile Separation durch Bedingungswechsel

Evolution technischer Systeme S Kurven Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: S-Kurven-Konzept, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/82555/s-kurven-konzept-v8.html (Zugriff 2015-06-05)

Ad Evolution technischer Systeme Erfindungshöhe http://triz-online.de/index.php?id=5574 (Zugriff 2015-06-05)

Ad Evolution technischer Systeme Grundmuster der Evolution Stufenweise Evolution Vergrößerung der Idealität Uneinheitliche Entwicklung der Systemteile Erhöhung der Dynamik der Steuerung Über Komplexität zur Einfachheit Evolution mit passenden und gezielt unpassenden Komponenten Miniaturisierung und vermehrter Einsatz von Feldern Geringere menschliche Interaktion

Ad Evolution technischer Systeme Prof. Sergei Ikovenko (Präsentation 2007-03-23 Schloss Hofen)

Ad Evolution technischer Systeme Prof. Sergei Ikovenko (Präsentation 2007-03-23 Schloss Hofen)

Ad Evolution technischer Systeme Prof. Sergei Ikovenko (Präsentation 2007-03-23 Schloss Hofen)

Ad Evolution technischer Systeme Prof. Sergei Ikovenko (Präsentation 2007-03-23 Schloss Hofen)

System-Operator-Methode / 9 Felder Prof. Sergei Ikovenko (Präsentation 2007-03-23 Schloss Hofen)

Antizipierende Fehlererkennung Grundidee Fehleranalyse zur Fehlervermeidung Es wird gezielt versucht das System zum Versagen zu bringen Die erkannten Schwachstellen werden eliminiert oder verhindert

Ad Antizipierende Fehlererkennung Vorgehen Formulierung des Originalproblems Inversion des Problems Verstärkung des invertierten Problems Lösungssuche des invertierten Problems Rück-Transformation und Verifikation Lösungssuche des Originalproblems mit Fehlervermeidung

Messprobleme Erkennen bzw. messen von Objekten oder Feldern Beseitige den Bedarf für das Erkennen bzw. Messen Ersetze das Messen durch das Erkennen Bilde ein Messsystem Erkenne oder messe ein Nebenprodukt Erkenne oder messe ein Modell

76 Standardlösungen 5 Klassen Synthese und Umwandlung technischer Systeme Entwicklung und Effektivitätserhöhung technischer Systeme Übergang der technischen Systeme zum Obersystem und von Makro- zur Mikroebene Messung und Ortung in technischen Systemen Überwindung physikalischer Widersprüche in technischen Systemen

Reflexion ?