Die PTS Wels die Schule für Kompetenzerwerb stellt sich Ihnen vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturrevue 06/07.
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Gymnasialen Oberstufe
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
B-Bäume.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Gymnasialen Oberstufe
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
am Bildungszentrum Niedernhall
Bildung und Weiterbildung –
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Qualitätstableau des Landes NRW
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Berufs-Orientierungs-Stufe. Eine Stunde pro Woche Offener Unterricht in den Hauptfächern Koedukativer Turnunterricht Zu Beginn des Schuljahres Orientierungsphase.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
...ich seh´es kommen !.
Die Afrika- Projekt-Tage.
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
UN - Behindertenrechtskonvention
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Warum HTL-Braunau? Sichere, interessante Arbeitsplätze! Jobbörse Firmenkontakte Kuratorium.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Hellweg-Realschule Unna
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 1 Herzlich Willkommen! zum 2. Stammtisch.
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Hellweg-Realschule Unna
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Eine kurze Bemerkung vorab:
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Arbeitslehre an der GGO. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen,
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Neue Mittelschule Graz-Webling
 Präsentation transkript:

Die PTS Wels die Schule für Kompetenzerwerb stellt sich Ihnen vor Grundkenntnisse und Fertigkeiten für alle Fachbereiche METALLTECHNIK ELEKTROTECHNIK HOLZ/BAU MECHATRONIK OFFICE MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN – Gesundheit/Soziales DIENSTLEISTUNGEN – Schönheitspflege/Kreativ TOURISMUS

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Berufspraktische Tage „Schnupperlehre“ Präsentationen von Firmen/Berufen in der Schule Exkursionen in Lehrbetriebe

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft E-WERK Wels Trodat Wels Reform Werke Kellner & Kunz Magistrat Wels Holter Lutz Ikea TGW Resch&Frisch Fronius Teufelberger Richter Pharma Spar Marchtrenk Format Werk (Gunsk.) Rico (Thalheim) Welas Park Porsche Austria BMW Geyrhofer Schwarzmüller Fahrschule Aschauer Schweitzer Ladenbau usw.

ORIENTIERUNGSPHASE 1. bis 8. Schulwoche KENNENLERNEN aller Fachbereiche durch Praxis und Theorie! „Schnupperlehre“ - 2 Termine in der Orientierungsphase Exkursionen unterstützen die Fachbereichsentscheidung Mopedschein mit 15 Entscheidung für einen Fachbereich erst nach der Orientierungsphase!

ORIENTIERUNGSPHASE 1. bis 8. Schulwoche Übersichtsplan der Schulwochen 1* bis 8* = Orientierungsphase 2007/2008 von – bis MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 1* 10.-14.9.2007 2* 17.-21.9. 2007 3* 24.-28.9.2007 4* 1.-5.10.2007 Schnupperlehre 5* 8.-12.10.2007 6* 15.-19.10.2007 7* 22.-26.10.2007 Nationalfeiertag 8* 29.10.-2.11.07 Allerheiligen Allerseelen anschließend FACHBEREICHSUNTERRICHT und endgültige KLASSEN 9. 5.11.-9.11. 10. 12.11.-16.11.

FACHBEREICHSUNTERRICHT und endgültige KLASSEN 9. bis 43. Schulwoche Metalltechnik Elektrotechnik Holz / Bau Mechatronik Office Management Dienstleistungen a) – Gesundheit/Soziales Dienstleistungen b) – Schönheitspflege/Kreativ Tourismus Gruppengröße der Fachbereichsgruppen: 8 bis max. 12 Schüler/innen – 14 Std./Woche Unterricht im Klassenverband nur 5 Stunden/Woche (von insgesamt 30 Wochenstunden)

„Special offers“ Sport für Knaben/Sport für Mädchen Bewerbungstraining für ALLE ECDL-Kurse Mopedschein mit 15 Vorträge von Fachleuten aus der Wirtschaft Exkursionen Lesungen Theaterbesuch

„Special offers“ AK-Projekte (z.B. Auskommen mit dem Einkommen/Shopping Guide) für ALLE „EUROPA LERNEN...“ – 6-tägige Abschlussfahrt jeweils im Mai/Juni Tschechien 2006 Toskana 2007 Slowenien/Kroatien 2008 Lebenshilfe Hilfswerk Dialog db