„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Die Lernplattform von physik multimedial
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Das ZfS München.
Nachhaltigkeit von Telezentren
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Saskia Müller / Dirk RühaakInetbib 2006 Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Marketing, Handel und Electronic Business
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Pflege 3.0: Analogien zwischen technischem Kundendienst und ambulanter Pflege am Beispiel mobiler Servicesysteme Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück.
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Das neue Methusalem –Komplott ?
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Werte, Bildung und Beruf – die Projektmöglichkeiten der Clubs.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook 25. November 2010.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin 11. März 2011
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
Bibliotheken Rhein Main
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Von Kevin Aumayr Tauschbörsen.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Basiswissen Web-Business
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
 Präsentation transkript:

„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag Agnieszka Horsonek, Felix Köbler, Philip Koene, Sebastian Esch 26. Oktober 2010 GRP Bad Tölz FKZ: 01FC08046

Mobil50+ Vision Grundgedanke Ziele Nutzen Reduzierung der negativen Effekte des demographischen Wandels durch systematische Entwicklung von IT-basierten Dienstleistungen und Stärkung der familiären und sozialen Netzwerke durch (mobile) virtuelle Gemeinschaften Ziele Entwicklung neuer Service-, Betreiber- und Geschäftsmodelle mobiler Dienste für die Zielgruppe 50+ Entwicklung von konkreten Methoden, Vorgehensmodellen, Checklisten und Handbüchern, um Dienstleitungsanbieter bei den Herausforderungen des demographischen Wandels zu unterstützen Realisierung bedarfsgerechter Dienstleistungen für die Generation 50+ mittels IT-basierter Lösungen Entwicklung von Prototypen und innovativen Dienstleistungen Nutzen Neue Gestaltung und Optimierung der Angebote für die Zielgruppe 50+ Leichter Zugang zur Nutzung von den Angeboten für die Kunden

Aktuelle (technologische) Trends Social Commerce Annährung von elektronischem Handeln und virtuellen Netzgemeinschaften Unterstützung der zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktion Händler sind zunehmend Personen (Online) Local Exchange Trading Systems / (Online) Tauschzirkel Non-Profit-System, in denen Bargeld weder ein- noch ausgezahlt wird Tausch von Dienstleistungen und Waren, ohne Einsatz gesetzlicher Zahlungsmittel zwischen den Teilnehmern Virtual communities / Netzgemeinschaften Plattform zum gegenseitigen Austausch von Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen Ausprägung als soziale Netzwerke (z.B. Facebook) Mobile device integration / Mobile Lösungen

„Bring Dich ein!“ Plattform (1/3) „Bring Dich ein!“ ist ein benutzerfreundliche, kostenlose Internet-Plattform, in der sich die ganze Nachbarschaft schnell und unkompliziert gegenseitig helfen kann oder professionelle Dienstleistungen angeboten werden. Nutzer verfassen einen Wunsch an die Nachbarschaft/soziales Netzwerk, der eine aktuelle Herausforderung im Alltag beschreibt Helfer aus der Gemeinschaft/soziales Netzwerk können durch ein ehrenamtliches Hilfsangebot auf die eingestellten Wünsche reagieren Nutzer haben zusätzlich die Möglichkeit die Hilfe professioneller und kommerzieller Dienstleister zu beauftragen, um bspw. Wartezeiten auszuschließen Die Plattform bietet zusätzliche Funktionen, die in sozialen Medien benutzt werden, um den Nutzern und Dienstleistern die Kommunikation zu vereinfachen (z.B. Frage- und Antwort, sowie Nachrichtenfunktionen)

„Bring Dich ein!“ Plattform (2/3)

„Bring Dich ein!“ Plattform (3/3)

Anwendungsfall: Hausmeisterdienst Alternative 1: ehrenamtlich Alternative 2: kommerziell Herr Schmidt Wunsch Annahme Schneeschaufeln (ehrenamtlich) Schneeschaufeln gegen Entgelt (kommerziell) Angebot Marktplatz Marktplatz (mobile) Internet-plattform Angebot Angebot Tim Dienstleister

Anwendungsfall: Mitfahrzentrale Alternative 1: ehrenamtlich Alternative 2: kommerziell Frau Lambert Wunsch Annahme Frau Lambert wird als Freundschaftsdienst gefahren Fahrdienst gegen Entgelt (kommerziell) Angebot Marktplatz Marktplatz (mobile) Internet-plattform Angebot Angebot Frau Schmidt Dienstleister

Mobil50+ - Kontakt Felix Köbler, Philip Koene, Sebastian Esch Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik {felix.koebler | philip.koene | sebastian.esch | leimeister} @in.tum.de Agnieszka Horsonek Ludwig-Maximilians-Universität München Generation Research Program (GRP) horsonek@grp.hwz.uni-muenchen.de