Grafiken Kapitel 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Westpommersche Technische Universität Szczecin
Advertisements

Mobile CSCW Transformation mobiler Wertschöpfungsketten Seminarvortrag
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Qualität und Transparenz stationären Versorgung
Das ZfS München.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Gegenstand des Produktionsmanagements
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Cash, Kosten, Krisenmanagement
KAMIL STOCH: GEBURTSJAHR: 25 Mai 1987 in Zakopane ALTER: 26 Jahre alt WOHNORT: Zakopane.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
© X-tech X-tech Group Leistungen & Portfolio Name Präsentator.
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Erziehungsdepartement
News von Operations.
Grafiken Kapitel 6.
Mobile Fashion - Perspektiven ORANGE JUICE Berlin, P. Destanis.
Durchstarten beim Technologieführer
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Support Trends – Copyright by Daniel Feiner 2003 Agenda – Helpdesk-Trends 1.Aufgaben des Helpdesk (Servicedesks) in der Zukunft / Zeit ca. 20 Min. 2.Was.
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Real Estate Asset Management
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Microsoft Student Partners
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Grafiken Kapitel 7.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
verändert? Was hat sich in den letzten Jahren Ausgabegeräte:
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Grafiken Kapitel 8.
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
Grafiken Kapitel 3.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
Unser Business heißt Vertrauen
Einführung eines Content Management Systems
Fluglärmberechnungen im Auftrag des HMWEVL
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Daten 2012 (Online-Ergänzung zur vereinfachten Umwelterklärung 2012)
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Die Haufe Gruppe: Günther Lehmann| Nachwuchsförderung Controlling Innovation Berlin.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Acht Felder der Innovation
Stand Übersetzungs-Service 2016
Project and Service Management
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Animation: P. C. Heinrich, P
Animation: P. C. Heinrich, P
 Präsentation transkript:

Grafiken Kapitel 2

Abb. 2-1: Dienstleistungstypologie (Eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-2: Modell für personenbasierte Dienstleistungen in Anlehnung an Fitzsimmons (Fitzsimmons und Fitzsimmons 2011) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-3: Einordnung der Dienstleistungstypen (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-4: Modell für IT-assistierte Dienstleistungen in Anlehnung an Fitzsimmons (Fitzsimmons und Fitzsimmons 2011) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-5: IT-vereinfachte Dienstleistungen in Anlehnung an Fitzsimmons (Fitzsimmons und Fitzsimmons 2011) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-6: IT-vermittelte Dienstleistungen in Anlehnung an Fitzsimmons (Fitzsimmons und Fitzsimmons 2011) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-7: Modell für Customer Self Services in Anlehnung an Fitzsimmons (Fitzsimmons und Fitzsimmons 2011) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-8: Bestandteile von Mehrkanal-Dienstleistungen in Anlehnung an Glushko (Glushko 2009) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-9: Mehrkanal-Dienstleistungen in Anlehnung an Glushko (Glushko 2009) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-10: Mehrfach-Geräte-Dienstleistung in Anlehnung an Glushko (Glushko 2009) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-11: Bestandteile von kontextsensitiven Dienstleistungen Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-12: Location-based und kontextsensitive Services nach Glushko (Glushko 2009) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-13: Prozessdarstellung nach OGC (OGC 2007) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-14: Zuordnung von Rollen (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-15: Steigerung des Wertbeitrages der IT nach ITIL (Iqbal und Nieves 2007) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-16: ITIL-Lifecycle in Anlehnung an (OGC 2007) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 2-17: Die ITIL v3-Prozesse nach (Beims und Martin 2009) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.