U. Sauter WS 2003/04 Betriebswirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Grundlagen Logistik.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kapitalverwendung - Begriffe
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Das Unternehmen als System von Funktionen
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Unternehmen.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Controlling - Regelkreis
Dokumentation der Umfrage
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Grundstruktur der betrieblichen Funktionen
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Marketingkonzept Impulse.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Marketing Mérai Györgyi.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Von Unternehmen und Unternehmern
Es war einmal ein Haus
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Crashkurs Verkaufsgespräch
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Marketinginstrumente
 Präsentation transkript:

U. Sauter WS 2003/04 Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Lernziele   - Fragen stellen - Elementare Kenntnisse des Rechnungswesens anwenden - Zusammenhänge zwischen Umsatzprozess und Rechnungswesen erkennen - Elementare Zusammenhänge zwischen den zwischen den Funktionsbereichen Absatz, Produktion und Einkauf kennen - Probleme aus den Daten des Rechnungswesens heraus erkennen - einige Methoden der Investitionsrechnung anwenden - Problemlösungen in einer Gruppe erarbeiten

Betriebswirtschaftslehre 1. Einleitung

Güter- und Geldflüsse zwischen Haushalten und Unternehmungen Zahlungen Waren, Leistungen Unternehmungen Haushalte Arbeit, Kapital Löhne, Zinsen

Unternehmung als System   Die Unternehmung kann als offenes dynamisches komplexes autonomes marktgerichtetes produktives soziales System charakterisiert werden.

Betriebswirtschaftslehre 2. Marketing

Marketing als Denkhaltung 1. Phase: Marketing als Denkhaltung   1. Phase: Produktionsorientierung (Verkäufermarkt) 2. Phase: Verkaufsorientierung 3. Phase: Marktorientierung 4. Phase: Umweltorientierung (gesellschaftorientiertes Marketing) Anschliessend „Marketing als unternehmerische Aufgabe“ = Problemlösungsprozess des Marketing

Marketing-Instrumente (4 P-Modell nach McCarthy) Product Marketing-Instrumente (4 P-Modell nach McCarthy)   Product -> Produktpolitik Place -> Distributionspolitik Price -> Konditionenpolitik Promotion -> Kommunikationspolitik

Elemente eines Marktes (nach Kotler/Bliemel) 1. Kunden: Elemente eines Marktes (nach Kotler/Bliemel)   1. Kunden: Wer bildet den Markt ? 2. Kaufobjekte: Was wird gekauft ? 3. Kaufziele: Warum wird gekauft ? 4. Kaufbeeinflusser: Wer spielt mit im Kaufprozess ? 5. Kaufprozesse: Wie wird gekauft ? 6. Kaufanlässe: Wann wird gekauft ? 7. Kaufstätten: Wo wird gekauft ?

Marktsegmentierung   Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Käufergruppen nach verschiedenen Kriterien. Hauptziel einer Marktsegmentierung ist immer, eine solche Aufteilung zu wählen, die eine effiziente und erfolgreiche Marktbearbeitung ermöglicht. Tabelle Kriterien für die Marktsegmentierung

Marktgrössen Marktpotential Marktvolumen Marktanteil

Marktpotential Maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Dienstleistung Bedingungen: - Potentielle Käufer verfügen über das erforderliche Einkommen - Bedarf für dieses Gut vorhanden - Maximal mögliche Wirkung der Marketing-Anstrengungen

Marktvolumen   Durch alle Konkurrenten effektiv realisierter oder geplanter Umsatz eines bestimmten Produkts

Marktanteil   Prozentualer Anteil des Unternehmungsumsatzes am Marktvolumen eines bestimmten Marktes Folie aus Thommen auflegen

Marktforschung   Systematische, auf wissenschaftlichen Methoden beruhende Gewinnung und Auswertung von Informationen über die Elemente und Entwicklungen des Marktes unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen Ziel ist das Bereitstellen von objektiven Informationen und Analysen, die als Grundlage für die Planung, Entscheidung, Anordnung und Kontrolle von Marketing-Massnahmen dienen. Anschliessend Überblick über die Marktforschungsmethoden Was ist wichtiger Primär- oder Sekundärmarktforschung ?

Produktpolitik   Art- und mengenmässige Gestaltung des Absatzprogramms einer Unternehmung sowie der zusammen mit dem Produkt angebotenen Zusatzleistungen (z.B. Installation, Reparaturdienst) Merkmale eines Produktes ? Anschliessend Produktmerkmale

Produkttiefe Anzahl verschiedenartige Ausführungen einer Produktart im Programm   Produktbreite Anzahl verschiedene Produktarten Produit Groupes de produits Lignes de produits

Elemente eines Produkts = Produktkern (erfüllt den Grundnutzen) + Marketing-Überbau (Design, Verpackung, Marke, Umweltbeeinflussung) + Zusatzleistungen (Information, Beratung, Schulung, Installation, Unterhalt) Welches sind die Elemente eines Produktes, die eine Unternehmung gestalten kann ? Anschliessend „Produktpolitische Möglichkeiten“ Dann „Produktlebens-Zyklus“ Dann „Produktentwicklungsprozess“

Distributionspolitik   Gestaltung und Steuerung der Überführung eines Produktes vom Produzenten zum Verbraucher 1. Absatzmethode (Absatzweg, Absatzorgan) 2. Physische Distribution (Lagerung, Auftragsabwicklung, Transport) Anschliessend Formen des Absatzweges (vente directe ou indirecte) Dann Funktionen des Handels

Logistik   Zielgerichtete Gestaltung und Steuerung des physischen Warenflusses einer Unternehmung 1. Physisches Versorgungssystem 2. Innerbetriebliches Logistiksystem 3. Distributionslogistik Ziel: Kostenminimierung Gleichung für Logistikkosten D = C + T + Sfix + Svar + O D = coût global de la distribution C = coût de passation d‘une commande T = coût de transport Sfix = coût fixe de stockage Svar = coût variable de stockage O = coût d‘opportunité (ventes non réalisées) Dann Funktionen des Handels

Konditionenpolitik   Entscheidungen über das Entgelt für Produkte und Dienstleistungen, die eine Unternehmung anbietet, sowie die Entscheidungen über die damit verbundenen Bezugsbedingungen 1. Preispolitik 2. Rabattpolitik 3. Transportbedingungen Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Praxisorientierte Preisbestimmung   - Kostenorientierung - Gewinnorientierung - Nachfrageorientierung - Konkurrenz- oder Branchenorientierung Anschliessend Break-even-Analyse

Kommunikationspolitik   Ziel der Kommunikationspolitik ist es, Informationen über Produkte und die Unternehmung den gegenwärtigen und potentiellen Kunden sowie der an der Unternehmung interessierten Öffentlichkeit zu übermitteln, um optimale Voraussetzungen (z.B. Markttransparenz, Schaffung von Entscheidungsgrundlagen) zur Befriedigung von Bedürfnissen zu schaffen. Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Kommunikationspolitik   Public Relations Werbung Verkaufsförderung persönlicher Verkauf Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Public Relations   Allgemeine Informationen über die unternehmerischen Tätigkeiten und deren Resultate Schaffen eines Vertrauensverhältnisses, das zukünftige Beziehungen zu möglichen Partnern und Interessengruppen erleichtern soll Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Werbung   Informationen über die Existenz, Eigenschaften, Erhältlichkeit und Bezugsbedingungen (Preis) von Produkten und Dienstleistungen Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Wirkungsmodell der Werbung (AIDA-Ansatz) Attention Wirkungsmodell der Werbung (AIDA-Ansatz)   Attention Aufmerksamkeit Interest Interesse Desire Wunsch Action Handeln Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Verkaufsförderung (Sales Promotion)   Massnahmen, welche die Absatzbemühungen der Verkaufsorgane des Herstellers und/oder des Handels unterstützen, indem sie zusätzliche Kaufanreize auslösen Massnahmen: - verbraucherorientiert - aussendienstorientiert - händlerorientiert Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Probleme des Marketing-mix 1 Probleme des Marketing-mix   1. Vielzahl denkbarer und möglicher Kombinationen 2. Zeitliche Interdependenzen 3. Sachliche Interdependenzen 4. Synergieeffekte 5. Qualität des Marketing-Instruments 6. Kosten-Nutzen-Verhältnis der Marketing-Instrumente 7. Verhalten der Konkurrenz 8. Phase des Produktlebenszyklus 9. Quantifizierung des Nutzens Ev. Kommen noch dazu die Zahlungsbedingungen dazu Klassische Preistheorie geht aus von einem perfekten Markt Charakteristiken für einen perfekten Markt (siehe Folie) Anschliessend Preis-Absatzfunktion Preiselastizität der Nachfrage Morphologische Einteilung vollkommener Märkte

Betriebswirtschaftslehre 3. Materialwirtschaft Anschliessend Problemlösungsprozess Zeichnung Lagerstufen Ziele: Was Wieviel Welche Qualität Wann Wo

Ziele der Materialwirtschaft   - Bereitstellung der für die Produktion notwendigen Güter - Wirtschaftlichkeit - Sicherheit (Lieferbereitschaft) - Liquidität, Rentabilität - Flexibilität - gute Lieferantenbeziehungen Anschliessend Zielkomplementarität / Zielkonkurrenz Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände Beschaffungsmarktforschung: Kenne die potentiellen Lieferanten !!! Lieferantenmerkmale

Beschaffungsarten 1. Fallweise Beschaffung 2 Beschaffungsarten   1. Fallweise Beschaffung 2. Fertigungssynchrone Beschaffung 3. Vorratsbeschaffung Anschliessend Zielkomplementarität / Zielkonkurrenz Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände Beschaffungsmarktforschung: Kenne die potentiellen Lieferanten !!! Lieferantenmerkmale

Gründe für die Lagerung von Gütern   Sicherheit, Reserve Spekulation Antizipation (z.B. saisonale Lagerung) Produktionsfunktion Rechtliche Vorschriften (Pflichtlager) Anschliessend ABC-Analyse

Ermittlung des Brutto-Materialbedarfs 1. Subjektive Schätzungen 2 Ermittlung des Brutto-Materialbedarfs  1. Subjektive Schätzungen 2. Deterministische Bedarfsermittlung aufgrund des Fertigungprogrammes (Stücklistenauflösung) 3. Stochastische Bedarfsermittlung aufgrund des Verbrauchs in der Vergangenheit (Prognosemethoden)

Ermittlung des Netto-Materialbedarfs Pro Materialart und Planperiode: Ermittlung des Netto-Materialbedarfs  Pro Materialart und Planperiode: Brutto-Bedarf (inkl. Ausschuss, Schwund, direkter Weiterverkauf) +/- Lagerveränderungen - offene Bestellungen ________________________________ = Netto-Bedarf

Für die Beschaffung relevante Kosten 1 Für die Beschaffung relevante Kosten  1. Beschaffungskosten - variabel (Einstandspreis) - fix (Beschaffungsauftrag abwickeln) 2. Lagerkosten 3. Fehlmengenkosten

Stücklistenauflösung Xi Sekundärbedarf pi Primärbedarf dij direkter Bedarf („i goes into j“) D Direktbedarfsmatrix E Einheitsmatrix

Betriebswirtschaftslehre 4. Produktion

Produktion - als Fertigung (Verarbeitung von Rohstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten) = Produktion i.e.S. - als Leistungserstellungsprozess (unternehmerische Funktion) = Produktion i.w.S. Anschliessend ABC-Analyse

Aufgaben der Produktion - Produktionsprogramm - Produktionsmenge - Fertigungstyp (Einzel-/Mehrfachfertigung) - Fertigungsverfahren (Layout, Organisation, ...) - produktionswirtschaftlicher Ablauf Anschliessend Problemlösungsprozess der Produktion

Produktionsplanung und –steuerung (PPS) Die Produktionsplanung befasst sich mit der zeitgerechten Bereitstellung von Materialien und dem Einsatz der in der Fabrik verfügbaren Ressourcen, um geplante Mengen von Endprodukten rechtzeitig für den Vertrieb herstellen zu können. Im Rahmen der Produktionssteuerung werden die für die Realisierung der Pläne notwendigen Aufträge schrittweise für die Produktion freigegeben. Die Produktionsfortschritte werden laufend überprüft, und bei Planabweichungen werden Korrekturmassnahmen eingeleitet. Anschliessend Problemlösungsprozess der Produktion

Festlegen des Produktionsprogramms Absatzprogramm Make or buy ? Produktionsprogramm Anschliessend Problemlösungsprozess der Produktion

Kriterien für die Make or buy-Entscheidung - Kosten des Fremdbezugs bzw. der Eigenfertigung - Verfügbarkeit des Produkts - Produktionskapazität - Finanzielle Mittel für Produktionsanlagen - Lieferant - Unabhängigkeit - Beschäftigung der Mitarbeiter - Marktentwicklung - Know-how Anschliessend Problemlösungsprozess der Produktion

Ausgleichsgesetz der Planung Kurzfristig muss die Gesamtplanung auf den Engpassbereich ausgerichtet werden (Dominanz des Minimumsektors). Langfristig muss der schwächste Bereich auf das Niveau der anderen Bereiche angehoben werden.

Optimierung der Produktionsmengen Voraussetzung: Klar umrissenes Problem (exakte Daten) 1 Engpass mehr als 1 Engpass Relativer Deckungsbeitrag Methoden des Operations Research (z.B. lineare Optimierung) Anschliessend Methode des relativen Deckungsbeitrags Lineare Programmierung Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge Fertigungstypen (optimale Losgrösse) Fertigungsverfahren

Einflussfaktoren der zeitlichen Verteilung der Produktionsmenge - Auftrags- oder vorratsbezogene Fertigung - Saisonale Schwankungen - Auslastung der Produktionskapazitäten - Minimierung der Lagerkosten - Fehlmengen

Betriebswirtschaftslehre 5. Rechnungswesen

Funktionen des Rechnungswesens - Dokumentation - Darstellung der Vermögens- und Ertragslage (Rechenschaftsablage des Managements, Gläubigerschutz, Führungsinstrument) - Rechtshilfe - Bestimmung des steuerbaren Vermögens und Einkommens

Teilbereiche des Rechnungswesens 1. Finanzbuchhaltung Teilbereiche des Rechnungswesens 1. Finanzbuchhaltung - Finanzbuchführung (chronologische und systematische Erfassung aller vermögensrelevanten Geschäftsvorgänge anhand von Belegen) - Rechnungslegung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung) 2. Betriebsbuchhaltung - Detaillierte Erfassung und Darstellung der Kosten - Ermittlung des Betriebsergebnisses - Bereitstellung von Unterlagen für die Kontrolle - Führungsinstrument 3. Ergänzende Bereiche des Rechnungswesens - Betriebsstatistiken (Zeitvergleich, Soll-Ist-Vergleich, zwischenbetrieblicher Vergleich) - Abweichungsanalysen - Sonderrechnungen (z.B. Investitionsrechnungen)

Bilanz auf einen bestimmten Stichtag hin erstellte übersichtliche Zusammenstellung aller Aktiven und Passiven einer Unternehmung. Sie zeigt die Vermögenslage der Unternehmung durch eine umfassende Darstellung von Art, Grösse und Zusammensetzung des Vermögens (Aktiven) sowie des Fremd- und Eigenkapitals (Passiven). Die Summe der Aktiven ist in einer Bilanz immer gleich gross wie die Summe der Aktiven. Der Ausgleich zwischen diesen beiden Summen wird durch die laufende Anpassung des Erfolgs (Gewinn oder Verlust) sichergestellt.

Passiven (Kapital- oder Finanzierungsseite, „rechte“ Seite einer Bilanz, Schulden einer Unternehmung) Wer hat rechtliche Ansprüche auf Teile des Vermögens einer Unternehmung ? Aktiven (Investitionsseite, „linke“ Seite einer Bilanz, Vermögen einer Unternehmung) Wie sind die verfügbaren Mittel angelegt worden ?

Erfolgsrechnung übersichtliche Zusammenstellung aller Aufwändungen und Erträge einer Abrechnungsperiode. Sie hat zum Ziel, über die Unternehmungstätigkeit Rechenschaft abzulegen und den Periodenerfolg (Gewinn oder Verlust als Differenz zwischen Ertrag und Aufwand) zu ermitteln.

Konto Konten dienen zur laufenden Erfassung des Geschäftsverkehrs Konto Konten dienen zur laufenden Erfassung des Geschäftsverkehrs. Sie haben immer 2 Seiten (Soll und Haben, links und rechts). Es ist zu unterscheiden zwischen Bilanzkonten (Konten mit Positionen der Bilanz) und Erfolgskonten (Konten mit Positionen der Erfolgsrechnung). Jeder Geschäftsvorfall wird mit Hilfe eines sog. Buchungssatzes in mindestens 2 Konten erfasst, einmal im Soll und einmal im Haben.

System der doppelten Buchhaltung Vermögen Aktiven Schulden Passiven Aufwand Ertrag

Betriebswirtschaftslehre 6. Investitionen

Betriebswirtschaftslehre 7. Unternehmungsplanspiel