Wahrnehmung der Masterstudierenden bezüglich der Dienstleistungsqualität am deutschsprachigen Studiengang Conf.univ.dr. Mihaela Drăgan Lect.univ.dr. Diana.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Advertisements

IT-Projektmanagement
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Qualitätsmanagement an Schulen
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Bildung und Weiterbildung –
Qualitätstableau des Landes NRW
Lehrerausbildung in Estland
erfolgreicher Kompetenzerwerb
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Beschäftigungsfähigkeit Studium und Praktikum
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Medienpädagogik Von Sara Majic.
TQM an der TFH Wildau.
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
Lehrerausbildung in Belgien
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Studienverlaufsanalyse
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Dual studieren – Ein Überblick
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
 Präsentation transkript:

Wahrnehmung der Masterstudierenden bezüglich der Dienstleistungsqualität am deutschsprachigen Studiengang Conf.univ.dr. Mihaela Drăgan Lect.univ.dr. Diana Pitic Drd. Diana Brătean

Agenda Allgemeine Aspekte der Hochschulqualität Der Student : Stakeholder der Hochschulinstitutionen Wahrnehmung der Studenten bezüglich der Dienstleistungsqualität Forschung und Methodologie der Arbeit Ergebnisse

Allgemeine Aspekte der Hochschulqualität Harvey und Green (1993) in Harvey (1999): Qualität ist ,, Perfektion, außergewöhnliche, Gebrauchstauglichkeit und Preis-Leistungsverhältnis“. Hochschulqualität: Organisationskultur, exzellente akademische Ergebnisse, transparente administrative Prozesse und ein ausgezeichnetes Profil der Absolventen => TQM TQM auf Hochschulebene (Srikanthan und Dalrymple, 2002:215): DL, die die akademische Organisation an Studenten anbietet (Bibliothek,Administration) Lehren und Lernen (in Bezug auf Bildung und Forschung).

Allgemeine Aspekte der Hochschulqualität TQM ist laut Schmid (2006:3): a. Prozessorientierung b. Kundenorientierung c. Mitarbeiterorientierung d. Führen mit Zielen e. Schulung und Weiterbildung f. Kunden/Lieferantenbeziehungen g. Kontinuierliche Verbesserung

Der Student : Stakeholder der Hochschulinstitutionen Tetřevová (2010:13): das Curriculum soll die Anforderungen der Kunden entsprechen um effektiv zu sein muss aufmerksam alle Stakeholders beobachten Wartick (1994) in Tetřevová and Sabolová, (2010:224): nicht alle Stakeholders sind gleich wichtig (Abhängigkeit von Ressourcen) Tetřevová and Sabolová, (2010:226): ,,Key Stakeholders”: Studenten, Arbeitgeber, Behörden, Agenturen, die Zuschüsse oder andere öffentliche DL liefern.

Der Student : Stakeholder der Hochschulinstitutionen Kategorie Gruppe Externe Kunden z.B.: Absolventen, Eltern, Unternehmen Interne Kunden z.B,: Lehrkräfte, Administration, Studenten Lieferanten z.B.: Hochschulinstitutionen, Alumni Wettbewerb z. B. : private Hochschulen Behörden z.B.: Bildungsministerium Partner z.B.: Hochschulpartner Abbildung 1: Stakeholder-Gruppen in der Hochschule

Wahrnehmung der Studenten bezüglich der Dienstleistungsqualität Methoden: z.B. SERVQUAL, SERVPERF Abbildung 2: Wahrnemung der Studenten bezüglich der Dienstleistungsqualität (Quelle: Parasuraman et al. (1988) ) Dimension Merkmale Sicherheit Fähigkeit des Personals Sicherheit und Vetrauen zu generieren Zuverlässigkeit Fähigkeit die versprochene Dienstleistung anzubieten Tangibilität Technische Anlagen und Kommunikationsmaterialien Einfühlungs-vermögen Individuelle Betreung der Studierende Reaktionsfähigkeit Bereitschaft die Studierende zu helfen und betreun

Methologie/ Teilnehmer Fragebogen: Lehr-und Lernprozesse, Infrastruktur Opportunitäten und Dienstleistungen. Likert Skala: 1 ( trifft gar nicht zu) bis 5 ( trift voll zu) Teilnehmer: Masterstudiernde (1. und 2. Jahrgang): 78 % (Masterprogramm Internationales Management) Forschungsperiode: Januar – Februar 2012

Instrument

Instrument

Ergebnisse Demographistruktur der Masterstudierene

Ergebnisse Die Studierede sind sehr zufrieden mit: Die Einbeziehung sowohl von einheimischen, als auch von ausländischen Lehrkräften sorgt für eine gute Vermittlung der Kenntnisse Die Lehrkräfte stehen auch ausserhalb der Unterrichtsstunden für eventuelle Fragen zur Verfügung Die Endergebnisse der Prüfungen unterliegen dem Fairnessprinzip Die Chancen und Opportunitäten einen Arbeitsplatz als Absolvent des deutschsprachigen Studiengangs zu finden, stellen ein komparativer Vorteil gegenüber andere Absolventen dar Die Räumlichkeiten haben eine entsprechende Ausstattung (Anzahl an Plätzen, Heizung, Akustik ) Die Referentin am Studiengang informiert mich rechtzeitig und vollständig über alle organisatorischen Neuigkeiten und Veranstaltungen am Studiengang Die Gelegenheiten zur Annerkennung der fachlichen Leistungen im Rahmen von Preisverleihungen (Rehau, EBS, usw.) sind für mich bedeutungsvoll

Ergebnisse Die Studierede sind weniger zufrieden mit: Die im Unterricht vermittelten Kenntnisse weisen eine gute Mischung zwischen Theorie und Praxis auf Ich besuche die “Robert-Bosch” Bibliothek des deutschsprachigen Studiengangs an der FSEGA während des Semesters und bin über den aktuellen Bücherfond informiert Ich bin über den wirtschaftlichen Bücherfond der Austria Bibliothek, der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums und des deutschen Instituts informiert

Ergebnisse Abbildung 3: Wahrnehmung der Studierende bezüglich der Dienstleistungsqualität (Lehr –und Lernprozesse):

Ergebnisse Abbildung 4: Wahrnehmung der Studierende bezüglich der Dienstleistungsqualität (Infrastruktur):

Ergebnisse Abbildung 5: Wahrnehmung der Studierende bezüglich der Dienstleistungsqualität (Opportunitäten und Dienstleistungen ):

Schlussfolgerungen Infrastruktur und Opportunitäten Lehr –und Lernprozesse Theorie und Praxis Bibliothek Unterschiede zwischen Studierende ( 1. Jahrgang und 2. Jahrgang)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!