Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Google Text & Tabellen - Anleitung
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Mehrwert für Kunde und Firma
Patientenzufriedenheitsbefragung 2009
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Webauftritt der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg Multimediaprojekt der Studierenden des Masterstudiengangs Multimedia-Didaktik Erziehungswissenschaftliche.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg Projektpräsentation fIT-Box im Klassenraum Helliwood:media 2007.
Crystal Reports 2008.
Wo steht die GKTG? Wohin soll sie gehen?. Themen der Retraite 1/2012: ˃ Ist unser Publikum (noch) zufrieden mit dem Angebot? ˃ Wie können wir neue Mitglieder.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Rationelle Homepage Highlights. Einfache und schnelle Registrierung als Mitglied Registrierung.
Spital Riggisberg EbM.
Homepage-Manager. Was leistet der Homepage-Manager ? Erstellung / Pflege einer Arzt-Homepage ohne technische Kenntnisse Content-Management-System für.
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
EBNS – Beispiel eines Beratungsablaufes Hier sehen Sie, wie Sie EBNS bei der Beratung unterstützt. Die hier gezeigte Form der Beratung ist auf die einfachste.
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Problemorientierte Qualitätsarbeit
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Dokumentation und Analyse
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Bild-Dokumentation Fit for Life – Projekt Oktober 2009
Landespflegekonferenz 2010
Kunden Zufriedenheitsanalyse online und professionell
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Messetraining - Dienstleistungen
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Messen und Testen.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Bewohnerumfrage 2015 im Altenheim St. Elisabeth
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Autor Erstmalige Befragung im Frühling 2011 Wiederholungsbefragung erfolgte im April diesen Jahres vom zu den Öffnungszeiten.
Neuartige Auswertungsmethoden am Beispiel onkologischer Daten Dr. rer. biol. hum. Daniel Nasseh 12 (1)Comprehensive Cancer Center München (2)Institut.
Allgemein AdminMOHI Website. Allgemein MOHIAnywhere.
Verstaubte Statistik oder verkannter Mehrwert für Spezialbibliotheken? ASpB-Tagung Berlin Dr. Ronald Schmidt
Was macht ? PG com ist ein Software-Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem Unternehmen und jeder Privatperson eine Website zu erstellen,
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit - einfach, unkompliziert und preiswert direkt am Patientenbett! www.medicaltex.de

Ihr Wunsch Patientenzufriedenheit messen einfach  online, direkt am Patientenbett individuell  im Corporate Design der Klinik (Logo + Farben) aussagekräftig  hohe Rücklaufquoten, jederzeit verfügbare Daten preiswert  ohne Papier-/Personalkosten www.medicaltex.de

Unsere Kompetenz Patientenzufriedenheit am Point of Care erfassen einfach  richtige Auswahl der relevanten Fragen individuell  jederzeit Umsetzung klinikspezifischer Wünsche (Ergänzungen oder Sonderbefragung auch auf Papier) aussagekräftig  übersichtliche Darstellung der Ergebnisse (inklusive Benchmark und Verlauf) preiswert  direkte Integration ins Infotainmentsystem des Patienten www.medicaltex.de

Ihr Ergebnis Patientenzufriedenheit kennen einfach  jederzeit informiert auf Knopfdruck über ein Onlineportal individuell  gezieltes Nachfragen durch dynamische Fragestellungen aussagekräftig  aktives Qualitätsmanagement (Vergleiche zu Vormonaten oder zwischen Stationen) transparent  interne und öffentliche Kommunikation der Ergebnisse Beispiel für eine dynamische Fragensteuerung: Bewertet dieser beispielsweise das Essen als schlecht, öffnet sich ein Fenster, in dem er den Grund näher beschreiben kann, dann geht die Umfrage normal weiter. Bewertet er das Essen als gut, geht die Umfrage sofort normal weiter. www.medicaltex.de

Fragebogenkonzeption: Inhalte Baukasten nach Berufsgruppen Arzt Pflege Verwaltung Sozialdienst Physiotherapeuten Baukasten mit Rubriken Organisation Kommunikation Information Versorgung/Behandlung Schritt 1: Auswahl der Fragen aus Baukasten: 3 x 4 x 1 x 5 x Schritt 2: Ergänzung um individuelle Fragestellungen Wir bieten: Sie wählen aus: www.medicaltex.de

Fragebogenkonzeption: Layout Individuelle Anpassung der Farben im Header und der Navigation. Einfügen von Logo oder Bildmaterial Kopfbereich der Karteikarte wird mit individuellem Firmenlogo und/oder einem Bild gestaltet Navigationselemente (Zurück/Weiter) werden an CI-Farben angepasst. Frei gewählt werden können auch die: Größe der Karteikarte Schriftgröße Größe der Radio-Buttons/Check-Boxen Darstellung von Texten und Fragen www.medicaltex.de

Frage Pflege: Betreuung Fragentyp: Statements Ziel: Beurteilung einer Situation anhand einer Zufriedenheitsskala www.medicaltex.de

Frage Pflege: Betreuung , Dynamische Fragestellung: „eher nein“ löst nachfolgende Karteikarte aus. www.medicaltex.de

Frage Pflege: Betreuung Karteikarte erscheint als Resonanz auf vorherige Frage. www.medicaltex.de

Frage Kundenorientierung: Essen Fragentyp: Auswahlfrage zur allgemeinen Beurteilung der Dimension Essen Ziel: Problemidentifikation www.medicaltex.de

Frage Kundenorientierung: Essen Karteikarte erscheint in Abhängigkeit zu vorheriger, sobald „teils/ teils“ oder schlechter angekreuzt wurde. Fragentyp: Statements Ziel: Beurteilung einer Situation anhand einer Zufriedenheitsskala zur Eingrenzung des Problems. www.medicaltex.de

Auswertung: Ergebnisse richtig lesen! Filter Station Fachabteilung Einrichtung Fragen Gesamtdaten Teildaten Ergebnis: Zahlen und Fakten: Mittelwerte, Prozentzahlen, Häufigkeiten Verteilung: Visualisierung Antwortverhalten pro Frage Benchmark: intern: Station A zu Station B; Fachabteilungen extern: mit anderen Kliniken Verlauf: Zeiträume: Jahr, Quartale, Monate, Wochen www.medicaltex.de

Auswertungen: Beispiel Pflege www.medicaltex.de

Über medicaltex Medizinische Qualitätssicherung seit 1989 Befragungen von Akteuren des Gesundheitswesens (Ärzten, Patienten, Pflegenden,…) medicaltex unterstützt seine Kunden professionell und unkompliziert bei der Beratung zur Konzeption des Fragebogens, Durchführung der Umfrage online oder print, Darstellung der erhobenen Daten zur Präsentation und Analyse. Inhabergeführt: Dr. med. Klaus Bäcker Dipl. Inf. Ralf Mayr Bereits im fünften Jahr zertifiziert für hervorragende Servicequalität durch den TÜV Süd www.medicaltex.de