Akne und Rosazea Claudia-S. Kauczok Klinik und Poliklinik für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

GEGEN VORZEITIGEN HAARAUSFALL
Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Umfrage zum Thema Taschengeld
B-Bäume.
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Störungen der Gehirnentwicklung
Trächtigkeit - Pferd.
Hauptgruppen der Klassifikation I
Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren
Radioaktive Strahlung
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Antibiotika – Einnahme
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004

Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
20:00.
Die antihormonelle Therapie des Brustkrebs`
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Lamisil Pedisan Novartis Pharma Schweiz AG
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Fachhochschule Gelsenkirchen
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Lebensqualität von Lymphödem – Patienten
Auslegung eines Vorschubantriebes
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Makellos?. Wünscht sich JEDE Frau! Denn die wenigsten Frauen sind makellos... 78% aller Frauen wünschen sich ein Produkt, das Falten sichtbar glättet.
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Rahmenbedingungen der Behandlung
Brustkrebs früh erkannt –
Analyseprodukte numerischer Modelle
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Die Haut Auch Falten fangen mal klein an....
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
AGO 09 – Tarceva Eine randomisierte, multizentrische, Phase III Studie zum Vergleich von Erlotinib versus Beobachtung bei Patientinnen mit epithelialem.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Thrombose, Hormone und Schwangerschaft (Thrombo Sensor)
VERLAUF DER SCHWANGERSCHAFT.
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Lepra.
Strahlenbelastung.
Entdecken Sie, Wie Er Sich Selbst Von Seiner Schweren Akne Befreit Hat Und Weltweit Tausenden Menschen Gelehrt Hat, Die Klarste Haut Zu Erhalten, Die Sie.
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
 Präsentation transkript:

Akne und Rosazea Claudia-S. Kauczok Klinik und Poliklinik für Allergologie, Dermatologie und Venerologie

Akne:Epidemiologie ca. 85% aller Jugendlichen gleich häufig bei beiden Geschlechtern in 10% Persistenz > 25. Lebensjahr je früher desto stärker in ca. 5% Abheilung mit erheblicher Narbenbildung Akne und Rosazea

Genetische Prädisposition Akne:Pathogenese: Genetische Prädisposition Akne und Rosazea

Akne:Pathognese:Hormone Androgene Androstendion Dehydroepiandrosteronsulfat Testosteron CAVE: Andrenogenitales Syndrom Polyzystische Ovarien Doping 5-α-Reduktase 5-α-Dehydrotestosteron Akne und Rosazea

Akne:Pathogenese:Seborrhö Androgene Androgenrezeptoren Ausreifung der Sebozyten der Talgdrüsen Seborrhö Akne und Rosazea

+ vermehrt gebildete Hornzellen Proliferationshyperkeratose Akne:Pathogenese: Follikuläre Verhornungsstörung vermehrt gebildete Hornzellen Proliferationshyperkeratose + nicht mehr physiologisch abgeschilferte Hornzellen Retentionshyperkeratose Mikrokomedonen Akne und Rosazea

+ Mitesser vermehrt gebildete Hornzellen Proliferationshyperkeratose Akne:Pathogenese: Proliferations- und Retentionshyperkeratose vermehrt gebildete Hornzellen Proliferationshyperkeratose nicht mehr physiologisch abgeschilferte Hornzellen Retentionshyperkeratose Mikrokomedonen Mitesser + Akne und Rosazea

Akne:Pathogenese:Mikroorganismen Standortkeime im mikroaerophilen Infundibulum: Staphylococcus epidermidis Propionibacterium acnes produzieren Lipasen spalten Neutralfette des Talgs freie Fettsäuren fördern Komedonenbildung wirken entzündlich Akne und Rosazea

Follikuläre Reaktionsbereitschaft Akne:Pathogenese: Follikuläre Reaktionsbereitschaft bereits leichte Reize führen zu einer vermehrten Bildung von Korneozyten CAVE! Kontakt zu: Fetten Vaseline Schmierstoffen Teer Akne und Rosazea

Akne:Effloreszenzen:Übersicht Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Knoten Fistel Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Akne und Rosazea

Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Knoten Fistel Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Akne und Rosazea

Akne:Effloreszenzen:Papel, Pustel Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Knoten Fistel Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Akne und Rosazea

Akne:Effloreszenzen:Knoten Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Knoten Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Knoten Fistel Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Akne und Rosazea

Akne:Effloreszenzen:Fistel Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Fistel Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Knoten Fistel Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Akne und Rosazea

Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Fistelkomedonen, Zyste, Narben Primäre nicht entzündliche Akneeffloreszenzen Komedo: geschlossen, offen Sekundäre entzündliche Akneeffloreszenzen Papel Pustel Knoten Fistel Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Postinflammatorische Folgen: Fistelkomedonen, Zysten, Narben Akne und Rosazea

Akne:Therapie:Ziele Kein therapeutischer Nihilismus oder Verweis auf Heilung durch Zeit ! Verkürzung des Verlaufs Mildern der Schwere der Erkrankung Verhinderung von Narben erfolgreiche Behandlung hebt das Selbstbewusstsein und soziale Kontakt- fähigkeit der oft gehemmten Patienten Akne und Rosazea

Ausführliche und für den Patienten verständliche Aufklärung Akne:Therapie: Ausführliche und für den Patienten verständliche Aufklärung über die Erkrankung über die Dauer der Therapie über Nebenwirkungen der Aknetherapeutika: Steuerung der NW durch Patient selbst über Frequenz der Applikation In den Applikationspausen Ersatz durch empfohlene Dermatokosmetika Austrocknung mit Schuppung Irritation mit Rötung Brennen Keine Unverträglichkeit, sondern erwünschter Effekt ! Akne und Rosazea

Akne:Therapie:der Akne vulgaris sebostatisch komedolytisch antiandrogen antientzündlich antibakteriell Akne und Rosazea

Akne:Therapie:topisch 1. Salicylsäure (0,5 bis 5%) schwach komedolytisch 2. Benzoylperoxid (1 bis 10%) antibakteriell (schneller und stärker als Antibiotikum) keine Resistenzen bleichen von Haaren und Kleidung leichte irritative Kontaktdermatitis, selten Kontaktallergie 3. Azelainsäure (15%, Skinoren®) Malassezia furfur schwach komedolytisch und antibakteriell keine Resistenzen, wenig Nebenwirkungen Akne und Rosazea

Akne:Therapie:topisch 4. Antibiotika Erythromycin, Clindamycin, Tetrazyklin, Nadifloxacin antibakteriell, gering antientzündlich keine Kombination von oraler und topischer Anwendung Kombination mit Benzoylperoxid zur Resistenzeindämmung 5. Retinoide (Tretinoin, Isotretinoin, Adapalen) stark komedolytisch häufig initial Brennen, Erythem, Schuppung („Sonnenbrand aus der Tube“): Airol® > Isotrex® > Differin® nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit Akne und Rosazea

Akne:Therapie:Stufenschema topisches Retinoid Komedonale Akne topisches Retinoid+ topisches antibakterielles Arzneimittel Papulopustulöse Akne orales Antibiotikum/♀orales Antiandrogen + topisches Retinoid +/- Benzoylperoxid Papulopustulöse Akne orales Antibiotikum /♀orales Antiandrogen + topisches Retinoid + Benzoylperoxid Noduläre Akne orales Isotretinoin /♀orales Antiandrogen Noduläre Akne/ Akne conglobata Akne und Rosazea

Akne:Therapie:systemisch 1. Antibiotika Minozyclin 2x50mg/d NW:Pigmentchelatablagerungen in Knochen, Zähnen und Narben, LE, Autoimmunhepatitis, Polyarthritis (Tetrazyclin 2x500 mg/d, Doxycyclin 2x50-100 mg/d) immer in Kombination mit Benzoylperoxid oder topischen Retinoiden zur Minimierung der Resistenzentwicklung nie in Kombination mit oralen Retinoiden → Pseudotumor cerebri !!!!! Laborkontrolle vor Beginn der Therapie Therapiedauer über mind. 8 Wochen, nicht über Monate Akne und Rosazea

Akne:Therapie:systemisch 2. Hormonell - sebostatisch - nur bei Frauen Östrogen und Cyproteronacetat (z.B. Diane 35®, Dianette®, Climen®) Östrogen und Chlormadinonacetat (z.B. Neo-Eunomin®, Belara®) Spironolakton 100-200 mg/d wenn KI oder wenn > 40 Jahre Akne und Rosazea

Akne:Therapie:systemisch 3. Isotretinoin (z.B. Aknenormin®, Roaccutan®) sebostatisch, komedolytisch, antikomedogen und antiinflammatorisch bei Acne conglobata und fulminans bei Vernarbungen Therapiedauer: 3-5 Monate 0,5-1,0 mg/kg KG/d Kumulative Dosis bis zu 120 mg/kg KG Akne und Rosazea

Akne:Therapie:systemisch 3. Isotretinoin (z.B. Aknenormin®, Roaccutan®) Nebenwirkungen Teratogenität 100% orale Kontrazeption, monatlicher SS-Test (schriftliche Aufklärung) Dosisabhängig: Cheilitis 95% Trockene Haut und Schleimhäute (Epistaxis, keine Kontaktlinsen) 50-60% Gesichtserythem 65% Myalgien, Arthralgien 30-40% Photosensibilisierung 1% Stimmungsschwankungen, Depressionen < 2% Haarausfall, Lockerung des Haares <0,5% vor und während Therapie monatlich: BB, Crea, Leberwerte, Blutfette Akne und Rosazea

Akne:Therapie:Allgemeine Ratschläge Pflege und Reinigung sowie Make-UP nur mit speziell vom behandelnden Hautarzt empfohlenen Dermatokosmetika Keine Diät CAVE: Entrahmte Milch Vitamin B-Komplex (Vitamin- Kombinationspräparate, Weissbier) - Phototherapie obsolet Akne und Rosazea

Akne:Sonderformen: Akne fulminans Klinik: meist Jungen zw. 13 und 16 Jahren schwere Allgemeinsymptome (Fieber, Sturzsenkung, Leukozytose, Proteinurie, Erythema nodosum, Milzvergrößerung und leuko- zytoklastische Vaskulitis) schmerzhafte, flächig-blutende Hautnekrosen Arthralgien (Iliosakral-, Hüft-, Knie- und Ellenbogengelenk) Radiologisch: aseptische Knochennekrosen Akne und Rosazea

Akne:Sonderformen: Akne fulminans Systemische Therapie: Syst. Glukokortikoide (1 mg/kg/KG) Isotretinoin (0,2-0,5 mg/kg/KG) über 7-10 Tage syst. Antibiose CAVE ! Nicht Tetrazykline → Pseudotumor cerebri daher Roxythromycin, Clarithromycin oder Cephalosporine Topische Therapie: potente Glukokortikoide Akne und Rosazea

Akne:Sonderformen: Akne inversa Klinik: intertriginöse Areale ausgehend vom Terminalhaarfollikel Entwicklung wulstartiger Gänge oft jahrelang erfolglose Therapie unter anderer Diagnose mit der Folge einer sozialen Ausgliederung Akne und Rosazea

Akne:Sonderformen: Akne inversa Therapie: alleinige medikamentöse Therapie meist nicht ausreichend Inzision nicht ausreichend !!! → großzügige chirurgische Ausräumung mit Sekundärheilung, unter prä- und postoperativer antibiotischer Therapie Nikotinkarrenz Akne und Rosazea

Akne neonatorum Akne infantum Akne:Sonderformen: Akne neonatorum Akne infantum unmittelbar nach Geburt geschl. Komedonen, Papeln und Pusteln auf seborrhoischer Gesichtshaut passagere Androgene aus NNR und mütterlich diaplazentar bei Jungen im 3. bis 6. Monat entzündliche und nicht-entzündl., z.T. vernarbende Läsionen für viele Monate Therapie: wie bei Akne vulgaris meist mit oralen Makroliden Akne und Rosazea

Akne:Sonderformen: Akne excoriée Klinik: Minimale Akneläsionen werden durch Ausdrücken oder Ausquetschen mit allen möglichen Instrumenten bearbeitet → polymorphe Effloreszenzen meist flache Ulzerationen, die narbig abheilen Therapie: Schwierig, da meist eine zwanghafte Verhaltensstruktur zu Grunde liegt → milde Aknetherapeutika + Aufklärung Akne und Rosazea

Akne:Sonderformen: Akne venenata Klinik: untypische Lokalisation oder Alter Personen mit Seborrhö, früher durchgemachter oder florider Akne Kosmetikaakne: Pflegeprodukte führen nach längerem Gebrauch zu dicht stehenden Komedonen und Papeln Pomadenakne: zur Haarpflege verwendete Pomaden Therapie: Absetzen der verdächtigen Pflegeprodukte + Retinoide Akne und Rosazea

Akne:Formen:Akneiforme Erkrankungen Klinik: einziger kausaler Faktor: meist eine Arznei oder ein Nahrungsmittel- ergänzungsstoff plötzliches Auftreten monomorph follikuläre Papeln und Pusteln aber: Komedonen fehlen Therapie: Ursache aufdecken und eliminieren Akne und Rosazea

Akne:Formen:Akneiforme Erkrankungen Auslöser: Glukokortikoide Psychopharmaka: Lithium, Hydantoin Isoniazid, Rifampicin, Cyclosporin, Azathioprin Antikonvulsiva Vitamin B-Komplex Halogene: Chlor, Brom, Jod Methylendioxyamphetamine („ecstasy pimples“) Androgene („body-builder Akne“) EGFR-Inhibitor z.B. Erbitux (Cetuximab®) Akne und Rosazea

Rosazea:Epidemiologie hellhäutige, lichtgeschädigte Menschen im Alter zwischen 40 und 50 Akne und Rosazea

Rosazea:Pathogenese:Ätiopathogenese gelegentlich erbliche Disposition, fehlgesteuerte Blutgefäßregulation des Gesichtes → Gefäßektasien und → Dauererythem Akne und Rosazea

Rosazea:Pathogenese:Ätiopathogenese gelegentl. erbliche Disposition fehlgesteuerte Blutgefäßregulation des Gesichtes → Dauererythem → Gefäßektasien + Entzündungsreaktion → Papeln und Pusteln Akne und Rosazea

Rosazea: Pathogenese:Ätiopathogenese gelegentl. erbliche Disposition fehlgesteuerte Blutgefäßregulation des Gesichtes → Dauererythem → Gefäßektasien Entzündungsreaktion →Papeln und Pusteln + + chronisches Ödem →Bindegewebshyperplasien Phyme Akne und Rosazea

Rosazea:Effloreszenzen: Klinik Zentrofaziale Betonung: Nase, Wangen, Kinn, Stirn chronisch-rezidivierender Verlauf über Jahrzehnte Akne und Rosazea

Rosazea: Therapie: 3 Stadien Rosazea I Rosazea erythematosa Rosazea II Rosazea papulopustulosa Rosazea III Rosazea conglobata Akne und Rosazea

Rosazea:Therapie:stadienabhängig UV-Schutz keine irritierenden örtlichen Anwendungen Topisch 0,75-1,0% Metronidazol (Metrogel®) 15% Azelainsäure (Skinoren®) 1% Erythromycin Systemisch Minozyclin, 50 mg/d Doxyzyclin, 2x50 mg/d Isotretinoin, 0,1-0,25 mg/kg KG/d Akne und Rosazea