Statistisches Bundesamt Der Nutzen der Forschungsdatenzentren für die Datenproduzenten Walter Radermacher Statistisches Bundesamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
ASP - Software zum Mieten
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Ziele und Strategien des KOBV
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Hannover
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
Internet und Intranet im Krankenhaus
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Marketing Prozesse & Systeme
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
Autor / Thema der Präsentation
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
DDC aus der Sicht von Sauter
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Österreichische Statistiktage 2011 Graz, September 2011
Perspektiven zur Zukunft des Zugangs zu amtlichen Mikrodaten Walter Müller Berlin, 9. Februar 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Juni 2012 Abteilung Lärmbekämpfung.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Statistisches Amt Kanton Zürich. Neues Data Warehouse beim Statistischen Amt des Kantons Zürich e-Government-Projekt e-Statistics April 2002 – Dez
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Statistik gegründet auf Integration verschiedener Datenquellen Paul van der Laan Statistik Niederlande Workshop des RatSWD, Wiesbaden, 12. März 2007 Statistik.
Vorstand Bildungs- und Qualifizierungs- politik 1 Vorstand WAP 3.0 Synergien nutzen Bildungs- und Qualifizierungs- politik.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Statistisches Bundesamt Der Nutzen der Forschungsdatenzentren für die Datenproduzenten Walter Radermacher Statistisches Bundesamt

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 2 Situation in den 50er Jahren Output / Produkte: Ausschließlich Vorratstabellierung (Aggregate) verfügbar Standardisierte Tabellen Maßgeschneiderte Tabellen (Sonderaufbereitung) Metadaten wurden in der Druckaufbereitung ergänzt Alle Produkte entstehen am Ende der Prozesskette Prozesse (statistikspezifisch): ErhebungAufbereitungAuswertung Produkte ggf. Zwischenprodukte (Arbeitstabellen)

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 3 Situation in den 80er Jahren Output / Produkte: Vorratstabellierung (Aggregate) verfügbar Standardisierte Tabellen Maßgeschneiderte Tabellen (Sonderaufbereitung) Statistische Informationssysteme (Aggregate) Erst in der internen Nutzung (Aufbereitung, Dialogverarbeitung, Zeitreihenbildung, -analyse etc.) Dann auch für den Kunden sichtbar (Magnetbandservice, Dialogverarbeitung, Diskettenservice, Online-Services (BTX / Internet)) Explizite Erarbeitung von Metadaten und Speicherung in Katalogen mit Referenz zu Zeitreihendaten

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 4 Prozesse in den 80er Jahren ErhebungAufbereitungAuswertung Produkte ggf. Zwischenprodukte (Vorratstabellen) Statistische Informations- systeme Produkte

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 5 Situation in den 90er Jahren Infrastruktur: Schaffung eines Wissenschaftsprivilegs im BStatG von 1987 Entwicklung erster Scientific Use Files (SUF) aus dem Mikrozensus und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Produkte: Bereitstellung von GENESIS auf der Basis von schwach aggregierten Daten mehrdimensionales Quadermodell der Daten verbesserte Metadatenintegration echter Online-Betrieb im Internet

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 6 Prozesse in den 90er Jahren ErhebungAufbereitungAuswertungProdukte GENESIS Produkte Mikrodaten- aufbereitung / Anonymisierung Produkte: Scientific Use Files Public Use Files

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 7 Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur (KVI) Empfehlung: Verbesserung des Zugangs der Wissenschaft zu amtlichen Mikrodaten Maßnahmen (End of Pipe Ansatz ): Etablierung von Forschungsdatenzentren bei den Datenproduzenten; Entwicklung neuer Produkte Entwicklung von Scientific Use Files für viele Statistiken. Bereitstellung von Public Use Files, CAMPUS Files. Etablierung von weiteren Zugängen für die Wissenschaft (Fernrechnen, Gastwissenschaftlerarbeitsplätze)

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 8 Aktuelle Nutzeranforderungen Zunehmende Nachfrage nach intertemporären Vergleichen Standardisierung der Mikrodaten über Wellen / Erhebungen hinweg (Konsistenz) Möglichkeit von Beobachtungen über die Zeit mit normalisierten Mikrodaten Verbesserung der Datenkohärenz über Erhebungen / Wellen hinweg Großes Analysepotential für Verlaufsstudien

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 9 Nutzen der informationellen Infrastruktur für die amtliche Statistik (bisher) Bund und Länder agieren gemeinsam und nutzen Synergien im Interesse der Nutzer amtlicher Daten Abschluss einer Kooperationsvereinbarung Erweiterung des Produktportfolios Entwicklung eines zentralen outputorientierten Metadatensystems Aufbau der zentralen Mikrodatenserver Bereitstellung aller Informationen auf einer gemeinsamen Website unter

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 10 Zwischenfazit 2007 FDZ als spezielle Infrastruktur (End of Pipe): Erfolgreiche Evaluierung der FDZ der amtlichen Statistik durch die Wissenschaft Die Anschubförderung der FDZ durch das BMBF hat den Aufbau und die Integration der FDZ in das Produktportfolio der amtlichen Statistik unterstützt Eine leistungsfähige Infrastruktur für die Bereitstellung von Mikrodaten wurde aufgebaut und in der Fläche etabliert Produkte: Verbesserung des individuellen Datenzugangs Beschleunigung der Verfahren Etablierung von Mikrodaten in der wissenschaftlichen Ausbildung

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 11 Integration statt End of Pipe Durch die Integration der Mikrodatenaufbereitung in die Prozesse der registergestützten eStatistik wird der Zusatzaufwand minimiert und auf die Teilprozesse verteilt Der Prozess der registergestützten Statistik beschleunigt die Anonymisierung durch Standardverfahren dezentralisierbar das Time-Lag in der Aufbereitung von Mikrodaten nach der Erhebung zunehmend geschlossen die Aufbereitung optimiert (PL auf Makro und Mikroebene) die prozessbegleitende Erstellung von Metadaten verstärkt

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 12 Integration in die Produktfamilien der Statistik Die Nutzer der FDZ profitieren von einem vielfältigeren Angebot (Makro / Meso / Mikro) der statistischen Fachbereiche einer stärkeren Fokussierung auf individuelle Nutzung von Mikrodaten (weniger standardisierte Produkte) einer besseren Unterstützung des Fernrechnens mit individuellen Variablenauswahlen einem breiteren Angebot an integrierten Mikrodatenfiles über die Zeit und über Statistiken hinweg einem Feed-back aus der Wissenschaft in die Weiterentwicklung der Statistiken

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 13 FDZ in der Zukunft: Dienstleister und Schnittstelle zur Wissenschaft Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle First Level Support für methodische Fragen der dezentral arbeitenden Produzenten in den Teilprozessen Entwicklungslabor für Methoden Bereitstellung von Infrastruktur und technischen Datenzugängen

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 14 Langfristige Trends: Simultane Nutzung von Mikrodaten Bessere Unterstützung von gesamtwirtschaftlichen Modellen Methodische Weiterentwicklung von den aggregatbasierten Modellen der 80er zu mikrodatenbasierten Modellbildungen Die meisten statistischen Analysen basieren auf Mikrodaten

© Statistisches Bundesamt 2007 Statistisches Bundesamt Folie 15 Hochintegrierte Prozesse ErhebungAufbereitung Mikrodaten- pool Produkte Auswertungen Aggregation Darstellung Metadaten- pool Register

Statistisches Bundesamt Vielen Dank !! Walter Radermacher Statistisches Bundesamt