Herzlich Willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Führungskräfteentwicklung
1 Einstieg in BoundaryScan mit DIATEM® … (1) Hohe Dringlichkeit für Test/Debug bei aktuellem Projekt ? JA BoundaryScan Test/Debug Services durch TEMENTO.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
ProExcellence - Module
Learning by Working In 5 Phasen
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
WINTEGRATION®.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Leadgenerierung mit Case- Studies - Pakete -. Allgemeines zur Case Studies Lassen Sie Ihre Kunden sprechen! Case Study Basics Vorteile Whitepaper/Case.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
QFD Quality Function Depolyment
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Was ist Quality Function Deployment?
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Unternehmensberatung
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Betriebsrat Datum, Autor.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen!

Business Excellence für Ihr Unternehmen: Ausbildung von Mitarbeitern zu Mitunternehmern: Die Idee Das Projektziel Der Weg Die Projektstruktur: Aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment Der Kundennutzen Ihr Nutzen Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück

Die Idee: (.1/2) Das Thema „Business Excellence“ gewinnt massiv an Bedeutung (z.B. Basel II, Qualitätsmanagement etc.) Globalisierter Wettbewerb und Anforderungen der Banken erfordern striktes Kostenmanagement Effizienter Nutzen von Business Excellence für Ihr Unternehmen durch: Einsatz erprobter und pragmatischer Tools konkreten Wertschöpfungsbeitrag im Projekt Optimierte Prozesse und Abläufe bilden die Basis für Effizienzsteigerung in Unternehmen Prozesse und Abläufe werden von Menschen gemacht und verändert und ... MaxxResult verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung mittelständischer Kunden und kann alle erforderlichen Kompetenzen und Tools aus einer Hand bieten Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück

Die Idee: (.2/2) Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück Verbindung von: Zahlen und Menschen Erprobte, nachhaltige Tools Begleitung in der Umsetzung Programm: Business Excellence für den Mittelstand Mindestens: ROI von 192 % bereits im 1. Jahr (durch integrierten Wertschöpfungsbeitrag im Programm)

Das Projektziel: Mindestens 12 Teilnehmer aus relevanten Unternehmensbereichen (Fokus auf Prozesse!) nehmen teil Jeder Teilnehmer erwirtschaftet in einer individuellen Aufgabe eine EBIT-Verbesserung von minimal 10.000 € Die Investition für die Teilnahme am Projekt wird durch Wertschöpfungsbeitrag im Projekt deutlich überkompensiert Der Auftraggeber entscheidet sowohl den ROI als auch die inhaltlichen Schwerpunkte durch Vereinbarung der individuellen Aufgabe mit den Teilnehmern Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück

Der Weg: Identifizierung von relevanten Unternehmens-bereichen und entsprechenden Mitarbeitern (Teilnehmern) Jeder Teilnehmer stimmt mit seinem Vorgesetzten ein individuelles Ziel ab, das im Verlauf des Projekts einen klar bestimmten Wertschöpfungs-beitrag leistet MaxxResult vermittelt die Kenntnisse, Erfahrungen und Tools, die die Teilnehmer zur Umsetzung Ihrer individuellen Aufgabe benötigen MaxxResult begleitet jeden Teilnehmer während seiner Aufgabe on-the-job und bietet individuelle Unterstützung und Feedback Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück

Die Projektstruktur: Aufbau (.1/4) Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück Auswahl der Teilnehmer im Unternehmen Minimal 12 Teilnehmer Definition der individuellen Aufgabe jedes Teilnehmers  Wertschöpfungsbeitrag Zielvereinbarungs- gespräch (intern) Vermittlung der relevanten Tools durch MaxxResult 1. Projektmanagement und Besprechungskultur 2. PACK AN / PLP = Problem-Lösungs-Prozess 3. ZEP = Ziel-Ergebnis-Prozess extern im Gesamtteam: 3 Seminarblöcke à 2 Tage Praxisphase / Umsetzung der individuellen Aufgabe intern / individuell (max. 10 Wochen) Begleitend: Individuelles Erfolgscoaching (Abruf in Absprache) intern (on-the-job) 2 Tag / Teilnehmer Abschließend: Präsentation der Ergebnisse der individuellen Aufgabe vor der Geschäftsleitung Sicherung des Wertschöpfungs- beitrags

Effektive Besprechungen: Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück Teilnehmerauswahl Methodenauswahl und -einsatz Einladung - Agenda  Ziel! Rollen: Leiter Moderator Zeitnehmer Protokollführer Besprechung: I. Phase: Beginn (Rahmenbedingungen, Ziel) II. Phase: Arbeitsphase (Austausch und Verarbeitung von Informationen) III. Phase: Abschluss (Ergebnissicherung, Umsetzungsplan) Implementierung / Umsetzung der Ergebnisse Ergebniskontrolle / Bewertung

Probleme erkennen und definieren Nachfassen und beurteilen P-A-C-K Probleme A-N! Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück Probleme erkennen und definieren Nachfassen und beurteilen Analyse der Ursachen 1. 6. 2. 5. 3. Aktion umsetzen 4. Chancen erarbeiten Konzepte für Lösungen

Ziel-Ergebnis-Prozess (ZEP) Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück Was ist er? - ein streng zielge- richteter Prozess - Er stellt Überein- stimmungen mit den Kundenanforderungen sicher Er bezieht sich auf: - ein bestimmtes Produkt - eine bestimmte Dienstleistung - einen bestimmten Prozess Er bewirkt: - die systematische Er- mittlung und Nutzung zur Ergebnisver- besserung in 3 Phasen und 8 Schritten Ergebnisse planen 1. Definition des Ziel - Ergebnisses 2. Kunden identifizieren 3. Kundenanforderungen identifizieren 4. Anforderung in Lieferantenvorgaben umsetzen Ergebnisse organi- sieren 5. Arbeitsprozessschritte definieren 6. Punkte und Art der Messung festlegen Produzieren PLP NEIN Ziel - Ergebnisse produzieren Ergebnisse auditieren 7. Auswertung der Ziel - Ergebnisse Problem? PLP JA 8. Überarbeitung des ZEP

Die Projektstruktur: Teilnehmer (.2/4): Mindestens 12 Teilnehmer Teilnehmer möglichst mit Führungsverantwortung ( Multiplikationseffekt) Tätigkeits- und Verantwortungsfokus der Teilnehmer auf Prozesse Mögliche Varianten bei der Zusammenstellung der Teilnehmergruppe: Teilnehmer kommen aus verschiedenen Unternehmensbereichen, die in einer internen Kunden-/ Lieferantenbeziehung stehen (funktionsübergreifender Ansatz) Teilnehmer kommen aus vergleichbaren Abteilungen, aber aus verschiedenen Niederlassungen (horizontaler Ansatz) Teilnehmer kommen alle aus der gleichen Abteilung – Abteilungsleiter einschließlich seiner Mitarbeiter (vertikaler Ansatz) Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück

Die Projektstruktur: Zeitrahmen (.3/4) Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück ca. 4 Wochen Auswahlphase des Ansatzes (funktionsübergreifend – horizontal – vertikal) ca. 2 Wochen Interne Identifikation der Abteilungen / Teilnehmer Identifikation von individueller Aufgabe / Projektleiter im Abstand von ca. 2 Wochen: 2 Tage 1. Seminarblock à 2 Tage (Projektmanagement und Besprechungskultur)gemeinsam für alle Teilnehmer im Abstand von ca. 2 Wochen: 2 Tage 2. Seminarblock à 2 Tage (PACK AN) gemeinsam für alle Teilnehmer im Abstand von ca. 2 Wochen: 2 Tage 3. Seminarblock à 2 Tage (ZEP) gemeinsam für alle Teilnehmer max. 12 Wochen Arbeit am der individuellen Aufgabe Individuelles Erfolgscoaching (on-the-job: 2 Tag / Teilnehmer) ROI: max. 6 Monate nach Projektbeginn Zwischendurch und abschließend: Präsentation der Ergebnisse vor der Geschäftsleitung

Zeitbedarf je Teilnehmer EBIT-Ver- besserung je Teilnehmer Die Projektstruktur: Investment / ROI (.4/4) Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück Kosten je Teilnehmer Zeitbedarf je Teilnehmer EBIT-Ver- besserung je Teilnehmer ROI je Teilnehmer 6 x 200 € für 6 Seminartage = 1.200 € 3 Seminare à 2 Tage = 6 Tage ≥ 10.000 € EBIT-Ver- besserung (≥ 10.000 €) abzgl. Investment (5.200 €) = 4.800 € 2 x 2.000 € für 2 Coaching- tage = 4.000 € 8 x 2 Stunden = 2 Tage ∑ = 5.200 € ∑ = 8 Tage ∑ ≥ 10.000 € + 192 %

Ihr Kundennutzen: Die Kosten des Investments bleiben „überschaubar“ und angemessen Klare Berechenbarkeit der Kosten-/Nutzenrelation Das Investment wird durch den Nutzen selbst bei „konservativer“ Zielsetzung deutlich überkompensiert Qualifizierung von Mitarbeitern, Optimierung von Prozessen / Kostenstrukturen und zusätzlicher Wertschöpfungsbeitrag werden miteinander verbunden Best Practice wird gefunden und übertragen Ergebnis: Gesteigerte Wertschöpfung und verbessertes Rating durch optimierte Prozesse, effiziente Methoden, transparente „Zahlenbasis“ und motivierte Mitarbeiter Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Inhalt: Übersicht Die Idee Das Ziel Der Weg Projekt- aufbau Teilnehmer Zeitrahmen Investment / ROI Ihr Nutzen zurück

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!