KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-makro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Entwicklung von Simulationsmodellen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)


Tutorium Makroökonomik
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.

BiTS Berlin Sommersemester 2014
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.

Der Erotik Kalender 2005.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Tutorium Makroökonomik
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Tutorium Makroökonomik
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU

Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik, Wintersemester 2015/ Makroökonomik Prof. Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2015/2016
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
BiTS Berlin Sommersemester 2014
 Präsentation transkript:

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 2 Überblick 1.Einführung: Motivation, Methodik und Überblick 2.Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.Wachstumsanalyse: Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung 4.Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung 5.Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität Nachfrageanalyse I: Einkommen-Ausgaben-Modelle Nachfrageanalyse II: IS-LM-Modelle Nachfrage- und angebotsseitige Gesamtanalyse: AD-AS-Modelle Stabilisierungspolitik und makroökonomische Kontroversen 6.Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 3 Zentrale Annahmen

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 4 Aufbau makroökonomischer Gleichungssysteme Definitions- und Verhaltensgleichungen Exogene und endogene Größen Autonome Niveaugrößen und marginale Quoten

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 5 Gleichgewichtslösung und Einkommensmultiplikator

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 6 Impulse, Multiplikatorprozess und Sequenzanalyse

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 7 IS-Identität und Gesetz von Walras

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 8 Sickerverluste und Paradoxon der Sparsamkeit

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 9 Geschlossene und offene Volkswirtschaft

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 10 Haavelmo-Theorem

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 11 Überblick 1.Einführung: Motivation, Methodik und Überblick 2.Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.Wachstumsanalyse: Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung 4.Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung 5.Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität Nachfrageanalyse I: Einkommen-Ausgaben-Modelle Nachfrageanalyse II: IS-LM-Modelle Nachfrage- und angebotsseitige Gesamtanalyse: AD-AS-Modelle Stabilisierungspolitik und makroökonomische Kontroversen 6.Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 12 Zinsabhängigkeit der Güternachfrage und IS-Kurve

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 13 Geldnachfrage, Geldangebot und LM-Kurve

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 14 Simultanes Zins-Einkommen-Gleichgewicht

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 15 Impulse und Anpassungsprozesse

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 16 Multiplikator

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 17 Überblick 1.Einführung: Motivation, Methodik und Überblick 2.Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.Wachstumsanalyse: Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung 4.Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung 5.Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität Nachfrageanalyse I: Einkommen-Ausgaben-Modelle Nachfrageanalyse II: IS-LM-Modelle Nachfrage- und angebotsseitige Gesamtanalyse: AD-AS-Modelle Stabilisierungspolitik und makroökonomische Kontroversen 6.Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 18 IS-LM-Gleichgewichte für alternative Preisniveaus: AD-Kurve

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 19 Preisniveau und Güterangebot: kurz- und langfristige AS-Kurve

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 20 Interpretation des Gütermarktgleichgewichts (AD-AS- vs. E-A-Modelle)

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 21 Impulse und Anpassungsprozesse

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 22 Multiplikator

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 23 Phillips-Kurve, natürliche Arbeitslosenquote und Endogenisierung der Lohnpolitik

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 24 Rolle der Erwartungen

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 25 Verbindung von kurzer und langer Frist

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 26 Lohnpolitik: Kaufkraft- vs. Kostenargument

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 27 Überblick 1.Einführung: Motivation, Methodik und Überblick 2.Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.Wachstumsanalyse: Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung 4.Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung 5.Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität Nachfrageanalyse I: Einkommen-Ausgaben-Modelle Nachfrageanalyse II: IS-LM-Modelle Nachfrage- und angebotsseitige Gesamtanalyse: AD-AS-Modelle Stabilisierungspolitik und makroökonomische Kontroversen 6.Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 28 Wirksamkeit der Geldpolitik (kurz-, langfristig)

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 29 Wirksamkeit der Fiskalpolitik (kurz-, langfristig)/Crowding out

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 30 Zeitverzögerung wirtschaftspolitischer Reaktionen

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 31 Grundsatzfragen der Makropolitik

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 32 Exkurs: Empirische Schätzung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung (Produktionslücke)