Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Das kleine Tennis mit dem großen Ball
Leistungstraining B/A-Junioren
Eulerscher Polyedersatz
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Sicher und fit durch Bewegung
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Der Einstieg in das Programmieren
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Instruktorausbildung 2011/12
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
...ich seh´es kommen !.
INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12, SPORTAKADEMIE LINZ 1 I M M E R M I T S E R V I C E+ R Ü C K G A B E I M M E R M I T S E R V I C E + R Ü C K G A B E Ziele:
INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 1 O f f e n e s E n d e / G e s c h l o s s e n e s E n d e (mit oder ohne Service durchführbar) Ziele:
Jugendwettkampfsystem
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
… oder wie finde ich den Weg
Gekonnt visualisieren!
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Methodik.
Tischtennis Intervall
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Grundschule und Computer

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
1 TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar Tennis, Spaß und mehr !!! © by TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar 2005.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gohon / Kihon-Ippon Kumite
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Aufbau einer Trainingseinheit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
 Präsentation transkript:

Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen

Ziele : Schlagtechnik(en) erlernen bzw. korrigieren Bewegungspräzision verbessern hoher Reproduzierbarkeitsfaktor der optimalen Schlagtechnik Aus- und Rückholbewegung Sicherheit Balltreffpunkt Platzierungsgenauigkeit Beinarbeitstechnik(en) erlernen bzw. korrigieren im Schnelligkeitsbereich im räumlich-koordinativen Bereich im Ablauf standardisierter Spielsituationen Bewegungskoordination verbessern Erwerb bzw. Schulung der sportmotorischen Grundeigenschaften Ziele : Schlagtechnik(en) erlernen bzw. korrigieren Bewegungspräzision verbessern hoher Reproduzierbarkeitsfaktor der optimalen Schlagtechnik Aus- und Rückholbewegung Sicherheit Balltreffpunkt Platzierungsgenauigkeit Beinarbeitstechnik(en) erlernen bzw. korrigieren im Schnelligkeitsbereich im räumlich-koordinativen Bereich im Ablauf standardisierter Spielsituationen Bewegungskoordination verbessern Erwerb bzw. Schulung der sportmotorischen Grundeigenschaften 2 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Vorteile: Höhere Trefferquote durch vorbestimmte Ballwege wiederkehrende Bewegungsabläufe geringere Übungsschwierigkeiten > Erfolgserlebnis Konzentration auf wesentliche Elemente durch gezielte Schwerpunktsetzung/en Im Anfängerbereich durch einfache Übungsabfolgen Vorteile: Höhere Trefferquote durch vorbestimmte Ballwege wiederkehrende Bewegungsabläufe geringere Übungsschwierigkeiten > Erfolgserlebnis Konzentration auf wesentliche Elemente durch gezielte Schwerpunktsetzung/en Im Anfängerbereich durch einfache Übungsabfolgen 3 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Nachteile: Fehlende Antizipation Fehlende Wettkampfnähe Gefahr einer Bewegungsisolation (Schlagtechnik – Beinarbeit) Oftmals zu hohe bzw. nicht sportartadäquate Belastung Nachteile: Fehlende Antizipation Fehlende Wettkampfnähe Gefahr einer Bewegungsisolation (Schlagtechnik – Beinarbeit) Oftmals zu hohe bzw. nicht sportartadäquate Belastung 4 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Aufbau der Übungen: Vom Einfachen Technik u. Beinarbeit (so wenig wie möglich isoliert trainieren !) Druck- u. Rotationsvarianten schulen räumliches und technisches Empfinden Zum Schweren Koordinationsschulung (geringer als bei den halb- bzw. wettkampfspez. Üb.) Schulung d. motorischen Grundeigenschaften Hinzunahme der Wettkampfüberleitung (von Technik + Koordination Wettkampf + Antizipation) Aufbau der Übungen: Vom Einfachen Technik u. Beinarbeit (so wenig wie möglich isoliert trainieren !) Druck- u. Rotationsvarianten schulen räumliches und technisches Empfinden Zum Schweren Koordinationsschulung (geringer als bei den halb- bzw. wettkampfspez. Üb.) Schulung d. motorischen Grundeigenschaften Hinzunahme der Wettkampfüberleitung (von Technik + Koordination Wettkampf + Antizipation) 5 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Merksätze: Vorgegebene Ballwege sollen auch im Wettkampf vorkommen. Übungsabwechslung (Kreativität) fördert die Motivation und Konzentration Abwechslung soll aber nicht Selbstzweck sein, sondern das jeweilige Trainingsziel im Auge behalten. Regelmäßige Übungen sind aus dem täglichen Trainingsprogramm nicht wegzudenken, sie sollen aber mit halbregelmäßige Übungen abgewechselt werden. Übungsdauer vom Inhalt, Schwerpunkt und Schwierigkeits- bzw. Belastungsgrad abhängig. Merksätze: Vorgegebene Ballwege sollen auch im Wettkampf vorkommen. Übungsabwechslung (Kreativität) fördert die Motivation und Konzentration Abwechslung soll aber nicht Selbstzweck sein, sondern das jeweilige Trainingsziel im Auge behalten. Regelmäßige Übungen sind aus dem täglichen Trainingsprogramm nicht wegzudenken, sie sollen aber mit halbregelmäßige Übungen abgewechselt werden. Übungsdauer vom Inhalt, Schwerpunkt und Schwierigkeits- bzw. Belastungsgrad abhängig. 6 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Platzierungsgenauigkeit Wechsel zw. VH u. RH 7 RH VHRH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Vorstufe für Spiel mit der VH von der RH-Seite (Körperstellung) 8 VR RH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Beinarbeit VH am ganzen Tisch (extrem fordernd !) 9 VH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

VH von Mitte Beinarbeit 10 VH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

VH von Mitte VH von RH Beinarbeit 11 VH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

2 Platzierungen RH 2 VH gerade Weiter Weg zw. VH > RH ,4 RH2 VH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

1.Variation durch Veränderung der Platzierungsabfolge 13 RH2 VH 1,2 3 4 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

2.Variation durch Veränderung der Platzierungsabfolge 14 1,2 3 4 RH2 VH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

3.Variation durch Veränderung der Platzierungsabfolge RH2 VH 4 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

4.Variation durch Veränderung der Platzierungsabfolge RH2 VH 4 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

2 RH-Platzierungen 2 VH in die Ecken v. d. Mitte 17 2 RH2 VH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Varianten der Platzierungen vorschlagen ! Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Varianten der Platzierungen vorschlagen ! 19 2 RHVH Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

20 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Durch einfache Änderung der Platzierung wk-nähere Bewegungs- abfolge 21 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Übungsform ? 22 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Übungsform ? 23 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Übungsform ? 24 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Darstellungsmöglichkeiten für komplexere Übungsformen (mehrere Ballwege) 25 Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz

Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz