Schulung Bebauungplanung mit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Schulung Bebauungplanung mit Gesellschaft für Stadt- und Regionalplanung mbH Schulung Bebauungplanung mit

vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Schulungsinhalte Aufbau der Oberfläche vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Bebauungsplan einrichten Planaussage konstruieren Nebenzeichnung erzeugen Layout gestalten und jederzeit Antworten auf Fragen sowie Tipps und Tricks

1. Aufbau der Oberfläche

Titelzeile Pulldown-Menü Schalterleiste Zeichnungseditor Toolbar Globale Fachbedeutung Statuszeile

Top-Level-Button / Funktionsgruppen

Top-Level-Button / Funktionsgruppen Low-Level-Button

elementerzeugende Funktionsgruppen Informieren Erzeugen Manipulieren Selektieren

2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Aufbereiten einer Übersichtskarte vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Aufbereiten einer Übersichtskarte Planunterlage organisieren Defaultfachbedeutung prüfen und ev. ändern Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Aufbereiten einer Übersichtskarte vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Aufbereiten einer Übersichtskarte Planunterlage organisieren Defaultfachbedeutung prüfen und ev. ändern Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung ------------------------------------------------------------------------------- } {Linien} DefVar LiOSGlb char = '2229091'; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = '2220110'; {Texte} DefVar TxOSGlb char = '2220100'; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = '2220501';

Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung ------------------------------------------------------------------------------- } {Linien} DefVar LiOSGlb char = '2229091'; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = '2220110'; {Texte} DefVar TxOSGlb char = '2220100'; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = '2220501';

Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung ------------------------------------------------------------------------------- } {Linien} DefVar LiOSGlb char = '2229091'; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = '2220110'; {Texte} DefVar TxOSGlb char = '2220100'; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = '2220501';

Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Öffnen der Datei “start.yml“ im Installationsverzeichnis von BPlan ... {4. Defaultfachdebeutung ------------------------------------------------------------------------------- } {Linien} DefVar LiOSGlb char = '2229091'; {Flächen} DefVar FlOSGlb char = '2220110'; {Texte} DefVar TxOSGlb char = '2220100'; {Symbole} DefVar SyOSGlb char = '2220501';

Aufbereiten einer Übersichtskarte vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme Aufbereiten einer Übersichtskarte Planunterlage organisieren Defaultfachbedeutung prüfen und ev. ändern Standardkennwort für den Administrator ändern Einrichten von neuen Nutzern mit entsprechenden Rechten neu anmelden Kennwort für den Benutzer ändern

2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

... Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

... BP_Schulung ..\AYDaten\ALK\schulung\test_pu.yka Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

... BP_Schulung_2 ..\AYDaten\ALK\cbg_alk.yka ..\AYDaten\ALK\Blockkarte.yka Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten 4. Planaussage konstruieren Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Geltungsbereich erzeugen Planaussage konstruieren Geltungsbereich erzeugen

90*

Geltungsbereich erzeugen Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ...

Geltungsbereich erzeugen Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen

Geltungsbereich erzeugen Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen Zweckbestimmungen

Geltungsbereich erzeugen Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen Zweckbestimmungen Nutzungskreuz

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Bemaßung Geltungsbereich erzeugen Straßenbegrenzungslinien, Nutzungsartengrenzen erzeugen Baulinien, Baugrenzen ... Nutzungsflächen Zweckbestimmungen Nutzungskreuz Bemaßung

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten 4. Planaussage konstruieren 5. Nebenzeichnung erzeugen Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

in der Nebenzeichnung: Konstruktion erzeugen

Umgebung der Nebenzeichnung: „abdecken“

2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 1. Aufbau der Oberfläche 2. vorbereitende Arbeiten und Inbetriebnahme 3. Bebauungsplan einrichten 4. Planaussage konstruieren 5. Nebenzeichnung erzeugen 6. Layout Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.

Das Problem Obwohl für den Aufbau raumbezogener Informationssysteme und Anwendungslösungen auf der Basis der Internet-Technologie leistungsfähige und standardisierte Softwareprodukte (auch kostenfrei) zur Verfügung stehen, wird weiterhin ohne Not der Ausbau von Insellösungen betrieben, die untereinander nicht kommunikationsfähig sind. Während traditionelle Konzepte noch den Einsatz einheitlicher Anwendungssysteme forderten, diesen aber nicht durchsetzen konnten, besteht heute die Möglichkeit, auch in einer heterogenen Systemlandschaft zu kommunizieren. Insellösungen sind deshalb nicht mehr notwendig ! So wie einst mit der Einführung von SQL (Structured Query Language) eine Möglichkeit geschaffen worden ist, unterschiedliche Datenbanken gezielt nach ihren Inhalten zu befragen und eine standardisierte Antwort zu erhalten - so ist dies in einem noch stark begrenzten Umfange heute auch für unterschiedliche Graphiksysteme möglich. Über den OpenGIS-Standard des OGC (OpenGIS Konsortium), einem Verbund aus GIS-Herstellern und Anwendern in Industrie und Verwaltung, können Metadaten und kartographische Informationen ohne Kenntnis des jeweiligen datenhaltenden GeoInformationssystems abgefragt werden. Darüber hinaus entstehen unter der Regie des W3C (World Wide Web Consortium) und der OMG (Object Management Group) weitere Standards für einheitliche Kommunikationsmethoden in einer heterogenen Systemlandschaft. Die Web-Lösungen der GIS-Hersteller bieten aus nachvollziehbaren Gründen jedoch im wesentlichen eine "vertikale" und proprietäre Kommunikationsstruktur zwischen ihrem eigenen GIS und ihrer eigenen Anwendungslösung (Client) an.