Gesundheitsberichterstattung Erftkreis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Eth.Fallbesprechung im KMN
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Psychische Gesundheit
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Erfahrungen aus den IV-Modellen: Ravensburg
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
... und wer hilft mir ?.
Materiell-rechtlich betrachtet
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Modellprojekt.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Bundesteilhabegesetz
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

Gesundheitsberichterstattung Erftkreis Gerontopsychiatrie Gerontopsychiatrie – der ver-rückte Verfall zum Tode hin?

Thematische Schwerpunktsetzungen Erkrankungswahrscheinlichkeiten bis 2015 anhand prognostizierter Bevölkerungsentwicklung Entwicklung dementsprechender institutioneller Arrangements für Versorgungsstrukturen – erster Aufbauschritt Rolle und Funktion von Kommunaler Gesundheitskonferenz/ Kreis Gesonderte Betrachtung zweier Handlungsfelder Qualifikationsprozesse in der Pflege Altenpflege als ‚weicher‘ und Wirtschaftskraft = ‚harter‘Standortfaktor Anhang: Erfahrungen mit Gerontopsychiatrie im Erftkreis Betreuung Qualitätsmanagement Selbsthilfe Ambulante Pflege Angehörigenberichte Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Navigationshilfe Genereller Teil 1-7 Erftkreis speziell 8-18 Zusammenfassung 19 Anhänge (8) Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Inhaltsverzeichnis 1-3 Schwerpunktsetzung, Methodisches Vorgehen und Begrifflichkeiten klären: Alter(n) in soziologischer Sicht 4-6 Thematischer Einstieg:Grundlegende Aspekte Alter(n), Gerontopsychiatrie GBE Bund, Krankheitsgruppen in der Gerontopsychiatrie 7/8 Erftkreis: Berechnung stationärer Versorgungsstrukturen; Quantitative Eingrenzung potentielle Gruppe gerontopychiatrisch Erkrankter 9-11 Erftkreis: Historie gerontopsychiatrischer Planungen und bestehende Leistungen des Erftkreises 12 Pflege im Erftkreis – bestehende Versorgungsstruktur stationär und ambulant 13 Ärztliche LeistungserbringerInnen bei gerontopychiatrischen Fällen 14 LeistungserbringerInnen bei gerontopsychiatrischer Pflege 15/16 Wirtschaftskraft Alte – Altenpflege als Standortfaktor und Wohlfahrtsmix 17/18 Lösungsmöglichkeiten: Assessment 1(Familienpflege) und Assessment 2: Modelle der verbindlichen Kooperation und Vernetzung für ambulante und stationäre Versorgung 19 Zusammenfassung und problemorientiertes Resümee Anhang: Erfahrungen mit Gerontopsychiatrie im Erftkreis Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Zusammenfassung Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitskonferenz des Erftkreises - Gerontopsychiatrie - Ziele: Welche Ziele verfolgt die Kommunale Gesundheitskonferenz für Gerontopsychiatrie? Maßnahmen: Auf welche Maßnahmen einigt sich die KGK? Gesundheitsberichterstattung

Ergebnisse/ Maßnahmeempfehlungen I Soziologische Klärung 1. Vom Individuum aus betrachtet: Rollentheoretisches Verständnis von Alter generell und Abweichendes Verhalten 2. Gesellschaftlich betrachtet: Lebenschancen im Alter – Gesundheit und Krankheit als Inklusion und Exklusion aus dem Gesundheits- und Pflegesystem Gesundheitsberichterstattung

II. Aspekte bundesrepublikanischer GBE Bevölkerungs-entwicklung BRD Subjektive Einschätzung Gesundheits-zustand Geronto- psychiatrische Versorgung Ärztliche Versorgung Nicht-ärztliche Versorgung Gesundheits- förderung Prävention Selbsthilfe Patientenrechte Wer zahlt wie? Gesundheitsberichterstattung

III. Krankheitsgruppen Demenzen Depressionen Psychosen Sonstige Gesundheitsberichterstattung

IV: Erkrankungswahrscheinlichkeiten im Erftkreis Schätzung bei Hochbetagten> 90: bis 2015 siebenfache Rate Pflegeeinstufungen: ca. 2000 neu pro Jahr Ca. 300 neue gerontopsychiatrische Fälle pro Jahr Gesundheitsberichterstattung

V: Historie gerontopsychiatrischer Planungen Zwei Optionen für die koordinative Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes, welche politisch geklärt werden sollte : Rückzug oder Besetzung

VI: Leistungen Kreisverwaltung Kooperativer Arbeitszusammenhang Pflegeplanung, Pflegeberatung, Heimaufsicht Einsetzen von pflegewissenschaftlichem Fachpersonal Koordinierungsstelle à la SeniorInnenbüro ‚Haus für Gesundheit‘ mit der Teildienstleistung: Gesundheit für Ältere Gesundheitsberichterstattung

VII: Sozialpsychiatrischer Dienst Prioritär: Entscheidung über einen Tätigkeitsschwerpunkt Gerontopsychiatrie Verstärkte Kooperation mit niedergelassener Ärzteschaft Interne Organisationsentwicklung Gesundheitsberichterstattung

VIII: Versorgungsstruktur Pflege Ausbau komplementärer Bereich Planungen für Altenheime zuende führen max. 40 Plätze/ Wohngruppenstrukturierung Priorität: Qualifizierung Fachpersonal Erhebung über Qualifizierungsstand als Voraussetzung für weitere Maßnahmen für Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung Gesundheitsberichterstattung

IX: Ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal Schriftliche Befragung aller potentiell für Geriatrie zugelassenen MedizinerInnen im Erftkreis, ob WB gemacht oder geplant Schriftliche Befragung von nicht-ärztlichen PsychotherapeutInnen, ob sie mit Altersgruppe > 65 arbeiten resp. es planen Installierung Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie als Nukleus für Assessment-Center Koordinationsstelle für medizinische, psychologische, wirtschaftliche und soziale Hilfen Pflegende Angehörige: Standardleistung psychotherapeutische Beratung Psychotherapeutischen Sachverstand bei allen mit Gerontopsychiatrie Befassten einsetzen: Pflegebedürftige, Pflegende und pflegende Angehörige Gesundheitsberichterstattung

X: Gerontopsychiatrische Pflege Ausbildung Versorgungsstruktur Kreisverwaltung Generell: Ausbildungssegment Gerontopsychiatrie schaffen Schaffung von neuen Ausbildungsgängen im Erftkreis Ergotherapie, Familienpflege, hauswirtschaftlich-technische Assistenz Weiterbildungsoffensive bei arbeitssuchendem Arbeitskräfteresevoir sozialarbeiterische und hauswirtschaftliche Abschlüsse Speziell: Alle Altenpflegeausbildungen brauchen gerontosychiatrischen Anteil Weiterbildungsberatung VerbandsgrenzenüberschreitendKooperation mit Anbietern von Weiterbildungen Gezielte Ansprache für Dozententätigkeit von ÄrztInnen des Erftkreises Schaffung von Tageseinrichtungen/ Gemeinde als punktuelle Entlastungsmöglichkeit bei leichten Fällen Grundsätzlich: alle Altenheime brauchen gerontopychiatrische Abteilung keine zentrale Institution Gerontopsychiatrie Erftkreis infolge funktionierender Kooperation mit Düren, Zülpich, Köln Stattdessen: dezentraler Aufbau/ Umbau/ Umwidmung von Betten Zusammenarbeit des Fachpersonals stationär - ambulant Erhebung von Bedürfnissen von > 60 Jährigen über Lebens‘abend‘ Einrichtung regionaler Stabsstelle als Modell für Kooperation in der Altenarbeit: Gesundheitsamt Sozialamt Wirtschaftsförderung Arbeitsförderung Bauamt Schulamt Umweltamt Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitsberichterstattung

XI. Wirtschaftskraft Alte !? Aufbau einer Berichterstattung über demographische Verläufe Erhebung der Nachfragepotentiale für Betreuung Älterer Berichterstattung über Individualisierungs- und Pluralisierungstendenzen generell sowie politisch-ökonomische Weichenstellungen speziell im Sozialbereich = seriöse Marktforschung Gesundheitsberichterstattung

XII. Lokaler Wohlfahrtsmix Regulative und/ oder koordinative Kreispolitik infolge Akteursvielfalt; zumindest Moderatorenfunktion Standortfaktor Altenversorgung als Teil von Familienorientierung der kommunalen Sozialpolitik Pflegerische, ärztliche etc. Gesundheitsstruktur Arbeitsmarktsegment mit steigender Bedeutung infolge Demographie und Differenzierungsprozessen Sozialpolitische Gesetzgebung fokussiert auf lokale Ebene der Aufgabenerledigung, daher Interne Kooperationen über Ämtergrenzen hinweg aufbauen Koordinierungsstelle schaffen bezüglich der untérschiedlichen ‚Politiken‘ und der Systemelemente der gesundheitlichen Versorgung sowie Erschließen von Finanzierungstöpfen Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung XIII.1: Assessment Familien/ ambulanter Bereich Ausbau gemeindenaher Pflegeberatungen und Aufgabenerweiterung zu Agenturen für bürgerschaftliches Ehrenamt Stärkung der hausärztlichen Rolle Zentrum mit systembezogener Kompetenz Vernetzung von stationären und niedrigschwelligen Versorgungsangeboten Abschließen von Strukturverträgen etc. Vernetzung ehrenamtlicher Betreuungsangebote, alternativ: Kreierung neuer Struktur: Selbsthilfeagentur (KISS) Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung XIII.2: Assessment Aufbau eines Assessment-Zentrums als erster Baustein für ein Gerontopsychiatrisches Zentrum im Erftkreis Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Assessment-Zentrum, 1 Was leistet Assessment? – Statusabklärung von sieben Kompetenzbereichen und Einbußen körperlich allgemeinmedizinischer Status psychisch kognitiver und affektiver Status pflegerisch Bewältigung von Alltagsaktivitäten wirtschaftlich ökonomische Mittel sozial Beziehungsgefüge juristisch Abklären von Betreuungsbereichen nicht-professionelle und professionelle Struktur Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen, Hausärzte, Nachbarschaft, Kliniken, sonstige DienstleisterInnen Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Assessment-Zentrum, 2 Aufbauschritte und Regularien Aufbau einer vertraglichen (!) Kooperationsstruktur zwischen Niedergelassenen Arztpraxen Pflegediensten Stationären Einrichtungen ( KH, Altenheime) Kreierung neuer Strukturen in Anlehnung an Praxisnetze, ambulante Praxis Ziel: Modell zwischen Ambulanz und Tagesklinik Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Assessment-Zentrum, 3 Aufgaben des Zentrums Aufnahme von PatientInnen für die Dauer von 4-6 Wochen (vorzugsweise stationär, aber auch teilstationär möglich) Assessment: welche Maßnahmen im körperlichen, psychischen, pflegerischen, wirtschaftlichen, sozialen, juristischen und sozialen Umfeld sollen eingeleitet werden? Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Betreuten und Angehörigen Weiterbildung/ Initiierung und Bereitstellung von Informationen (Bibliothek, Internetauftritt u.a.) Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Assessment, 4 Erste Aufbauschritte zur Schaffung einer ersten Stufe hin zum Gerontopsychiatrischen Zentrum Aufbau einer multiprofessionellen ExpertInnengruppe Gerontopsychiatrie im Erftkreis Fortbildung und Beratung von niedergelassenen ÄrztInnen, MitarbeiterInnen der Altenheime und ambulanter Pflegedienste durch Dr. Sommer und Dr. Bleichstein (bereiterklärt!) Organisatorische Vorbereitung von Kooperationen zwischen Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigung, Wohlfahrtsverbänden, Angehörigen – und Selbsthilfegruppen Kooperationen mit Universitäten (Bonn, Köln) Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung Assessment, 5 Finanzierung Bislang keine festen Finanzierungsstrukturen vorhanden, deshalb Guter Wille notwendig Koordination unterschiedlicher Kosten- und Leistungsträger unter Federführung Kreis (Unterkonferenz Gesundheitskonferenz ?) Was ist bislang vorhanden? – finanziell und juristisch Pflegeleistungsverbesserungsgesetz (bei Eingestuften bis zu 900.- DM/Jahr) Ehrenamtliche Betreuungsangebote bis zu 10.000.-DM/Jahr Modellvorhabenfinanzierung (max. 5 Jahre) Finanziers der bisherigen Modelle örtliche Krankenkassen und Landeskrankenkassen, Pflegekassen, Landschaftsverbände, Träger Sozialhilfe, Wohlfahrtsverbände, Land, Bund, Selbstzahler, Arbeitsverwaltung, eigenerwirtschaftete Mittel, Weitere, wie Sponsoren , Lotteriezuschüsse, Vereine, Kirchen etc. pp. Einschlägige SGB V, IX, XI, Gesundheitsberichterstattung