Atombau und Periodensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
5. Elektronenhüllen der Atome
Von der Antike zur Gegenwart
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Der Bau der Natriumatome
Das Atommodell nach Schrödinger
Atome.
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
AUFBAU DER ATOME.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Strukturen und molekulare Kräfte
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Atome und Periodensystem.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
1. Atombau und Periodensystem
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Energiebänder im Festkörper
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Dem Atom auf der Spur Die Welt des ganz Kleinen Atom – Was ist das?
Der atomare Aufbau der Materie
Aufbau der Elektronenhülle
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Das unfassbare Elektron
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Atombau und Radioaktivität
Die Geschichte der Atommodelle.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Das Atommodell von Rutherford
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Atombau und Periodensystem

Aber das ist doch schon die vereinfachte Version für die Allgemeinheit !

Aufbau der Atome Historische Entwicklung des Atombegriffs: Demokrit 400 v.Chr.: atomos - das Unteilbare, Materie besteht aus solchen unteilbaren Einheiten Aristoteles 350 v. Chr.: verwirft Atomtheorie, statt dessen: vier Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft vier Grundwerte: Kälte, Nässe, Hitze, Trockenheit

Aufbau der Atome

Aufbau der Atome

Aufbau der Atome John Dalton 1766-1844: stellte 1808 die Atomhypothese auf: Die Materie besteht aus unteilbaren kleinen Kugeln = Atome Ein Element besteht aus gleich großen gleich schweren Atomen Chemische Reaktionen sind nur ein umordnen von Atomen

Aufbau der Atome J.J.Berzelius 1779-1848: Ernest Rutherford 1871-1937: entwirft 1813 die heutige chemische Schreibweise Ernest Rutherford 1871-1937: stellt 1911 sein Kern-Hülle Modell vor

Aufbau der Atome

Aufbau der Atome

Aufbau der Atome Atomkern Hülle Masse 99,95% = 0,05% = 1,672*10-27kg 9,1*10-31 kg Ladung positiv negativ Teilchen Protonen + Neutronen Elektronen Größe 10 -14m 10 -10m

Elementarteilchen 1 u (Unit, atomic mass unit) = 1,66.10-27 kg Proton Name Symbol Masse (kg) Masse Ladung Proton p+ 1,673.10-27 ~ 1 u +1,60.10-19 C Neutron n0 1,675.10-27 0 C Elektron e- 9,107.10-31 ~ 1/2000 u -1,60.10-19 C 1 u (Unit, atomic mass unit) = 1,66.10-27 kg C = Coulomb, jene Elektrizitätsmenge die von Strom von 1 A in 1s transportiert wird (C = A.s)

Element  Ordnungszahl Elementbegriff Ordnungszahl = Kernladungszahl = Protonenanzahl Element  Ordnungszahl Massenzahl = Protonenanzahl + Neutronenanzahl Notation:

Nuklide - Isotope Nuklid: Atomsorte mit eindeutiger OZ und MZ Nuklide mit gleicher OZ  gleiches Element Nuklide mit gleicher OZ  ISOTOPE

(gewichtet nach dem natürlichen Nuklidgemisch) Rel. Atommasse (gewichtet nach dem natürlichen Nuklidgemisch) Nukleonenzahl Häufigkeit

Rel. Atommasse Nuklid Nuklidmasse Häufigkeit Atommasse 12,0000 98,89 % 13,0034 1,11 % 12.0,9889+ 13,0034.0,0111= 12,011

Massenspektrometer

Massenspektrum

Elektronenhülle

Flammenfärbung

Aufspaltung von Licht Kontinuierliches Spektrum bei weißem Licht

Linienspektren

Modelle der Elektronenhülle

Modelle der Elektronenhülle 1913 formulierte Niels Bohr folgende Postulate: Elektronen umkreisen den Kern auf Bahnen = Schalen Jede Schale entspricht einen bestimmten (diskreten) Energienivau Anzahl der Elektronen pro Schale: 2n2 Niels Bohr: 1885-1962  DAS SCHALENMODELL entwickelte sich weiter zum SPHÄRENMODELL

Modelle der Elektronenhülle Das Sphärenmodell: Elektronen mit niedriger Energie: häufig sehr nahe beim Kern Elektronen mit höherer Energie: weiter weg vom Kern Ordnung der Elektronen nach steigender Energie (in so genannten Sphären).

Modelle der Elektronenhülle Die Sphären werden nun von den jeweils vorhandenen Elektronen von innen nach außen besetzt. Außenelektronen: Elektronen in der äußersten Sphäre Valenzelektronen: Für die chemische Bindung verantwortlich, hauptsächlich die Außenelektronen

Modelle der Elektronenhülle Grenzen des Atommodells von Bohr: 1) Kreisende Elektronen müssten an Energie verlieren 2) Heisenbergsche Unschärferelation 3) Welle – Teilchen – Dualismus

Modelle der Elektronenhülle 1927 Werner Heisenberg Unschärferelation: der Ort x und der Impuls p eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt werden können

Modelle der Elektronenhülle Welle – Teilchen - Dualismus Elementarteilchen können als Teilchen (Korpuskel) oder als Welle wirken Schrödinger „berechnet“ Räume für Elektronen

Modelle der Elektronenhülle Das Orbitalmodell – von E. Schrödinger Pauli*- Prinzip: innerhalb eines Atoms gibt es keine zwei Elektronen mit gleicher Energie. Exakte Unterscheidung der Energiestufen nötig  vier Quantenzahlen, die zusammen ein Elektron eindeutig charakterisieren. * Benannt nach dem österreichischen Physiker Wolfgang Pauli (1900-1958, Nobelpreis f. Physik 1945).

Modelle der Elektronenhülle Orbitale, das quantenmechanische Äquivalent zu den Schalen oder Sphären nach Bohr, werden durch die Quantenzahlen beschrieben: 1, Hauptquantenzahl (n) :1,2,3,4,... beschreibt die Größe des Orbitals, die Entfernung der Elektronen zum Kern und damit die Energie 2, Nebenquantenzahl (l): 0,1,2,3,... l=0 ... n-1 s,p,d,f beschreibt die Form des Orbitals und damit auch die Energie 3, Magnetquantenzahl (m): -l ...0...l beschreibt die räumliche Ausrichtung der Orbitale im Zusammenhang mit der Nebenquantenzahl l=0 -- m=0 (s) l=1 -- m= -1,0,+1 (3 Möglichkeiten bei p) l=2 -- m= -2,-1,0,+1,+2 (5 Möglichkeiten bei d) 4, Spinquantenzahl +1/2 und -1/2 beschreibt die Eigenrotation der Elektronen

Das Orbitalmodell – von E. Schrödinger Atomorbitale AO: Aufenthaltsorte für jeweils maximal zwei Elektronen einer Sphäre. Arten der Orbitale: s p d f

1.4 Modelle der Elektronenhülle Bezeichnung des Atomorbitals erfolgt durch die Sphärenzahl (Hauptquantenzahl) und die Orbitalform (Nebenquantenzahl): 1s: kleinstes AO, kugelförmig 2s: größer als 1s, kugelförmig 2p: in der 2. Sphäre, hantelförmig, es gibt immer drei energiegleiche 2p-Atomorbitale 3d: in der 3. Sphäre, „blumenartig“, es gibt immer fünf energiegleiche 3d-Atomorbitale

Energieabfolge der AO 4f 6s 5p 4d 5s Energie 4p 3d 4. Schale 4s 3p

Modelle der Elektronenhülle Das Schachbrett

Aufbauprinzip der Hülle Energieminimumsprinzip: Elektronen befinden sich immer in AO niedrigster Energie PAULI-Prinzip: Max. 2 Elektronen pro AO. Die beiden Elektronen haben entgegengesetzten Spin. Hundsche Regel: Energiegleiche Orbitale werden von den Elektronen zunächst einfach besetzt. Alle energiegleichen Orbitale einfach besetzt  Doppelbesetzung

Modelle der Elektronenhülle