Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Arbeitsrecht aktuell Osnabrück,
Das Hospiz Veronika Hospiz Veronika ▶ in Eningen u. A. Wengenstr. 25
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Im Fall des Falles Pflege von Angehörigen Rostock,
Die soziale Pflegeversicherung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Familienpflegezeitgesetz
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 2. Halbjahr 2011 Reinbek – 15. Dezember 2011.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Betriebspraktikum 2013.
Makv Thomas Winkler Folie 1 Neuer Krankentagegeldtarif (ESP) Einführung der ESP-Tarife zum Neueinführung von 3 Krankentagegeldern Zielgruppenspezifische.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Betriebliche Gestaltungsfelder
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Zwischen Trend und Tabu – wie sich Unternehmen dem Thema Pflege und Beruf nähern? Sofie Geisel, Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ Saarbrücken, im.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit IHK
Solidarisch und gerecht
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
„audit familiengerechte hochschule“ an der Fachhochschule Südwestfalen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Arbeitsrechtliche Bedingungen zur Pflegezeit
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Gliederung Demografische Entwicklung
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Versicherungsvermittlung
Aktuelle Trends und Neuerungen:
Das neue Mindestlohngesetz
Sehr geehrte Landfrauen,
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Das Pflegestärkungsgesetz I
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Geringfügige Beschäftigte
System der sozialen Sicherheit Die Arbeitslosenversicherung
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
PFLEGE Finanzen Sozialsprengel Vorderwald Casemanagement Langenegg, Bach 127
Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft GmbH
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Gute Arbeit durch bessere Arbeitszeiten
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Arbeitsgruppe des Landtags „Rahmenbedingungen für das kommunale Ehrenamt weiter verbessern“ Erster Beigeordneter Dr. Marco Kuhn.
Familienpolitik in Nordeuropa
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Landkreis Goslar 4. März 2008 Ermittlungsdienst Vorstellung des Jahresreportes 2007 Frank Michael Kruckow 1.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Neue gesetzliche Regelungen tritt in Kraft Bildungszeitgesetz 1.Juli 2015 Pflegezeitgesetz 1.Januar 2015 Familienpflegezeitgesetz 1.Januar 2015 AR-Attraktivität.
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Fachtag „Pflegebedarf in der Familie – durch Pflegeberatung fehlende Zeit ausgleichen“ „Von der Pflegezeit zur Familienpflegezeit“ Referent:
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
 Präsentation transkript:

Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Beitrag im Rahmen des Workshops 4.5. „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ am 18.06.2015 (9.00 Uhr bis 11.00 Uhr) im Rahmen des 80. Deutschen Fürsorgetages in Leipzig Dr. Christine Stüben Referatsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gliederung Daten und Fakten Der rechtliche Rahmen für die Auszeiten Die finanzielle Förderung Ausblick

1. Daten und Fakten hier: Alter der Pflegebedürftigen (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Demographischer Wandel in Deutschland, Heft 2, 2010, S. 25)

1. Daten und Fakten hier: Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S. 5)

2. Der rechtliche Rahmen für die Auszeiten 2008: Pflegezeitgesetz mit der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung (§ 2 PflegeZG) und der Pflegezeit (§ 3 PflegeZG) 2012: Familienpflegezeitgesetz: Familienpflegezeit (förderfähige Verringerung der Arbeitszeit von Beschäftigten -§ 2 FPfZG) 2015: Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (FPfZG und PflegeZG werden weiterentwickelt und miteinander verzahnt)

Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung Beschäftigte haben die Möglichkeit, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Seit 1.1.2015 kann eine Lohnersatzleistung, das Pflegeunterstützungsgeld, beantragt werden.

Die Pflegezeit Beschäftigte haben einen Anspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung für bis zu sechs Monate, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu pflegen. Für die Dauer der Freistellung besteht ein Anspruch auf finanzielle Förderung durch ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).

Die Familienpflegezeit Beschäftigte haben einen Anspruch auf teilweise Freistellung für bis zu 24 Monate, bei einer wöchentlichen Mindestarbeitszeit von 15 Stunden, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu pflegen. Für die Dauer der Freistellung besteht ein Anspruch auf finanzielle Förderung durch ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).

Weitere Freistellungen Freistellung für die Betreuung eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen auch in außerhäuslicher Umgebung nach dem PflegeZG und nach dem FPfZG Freistellung zur Begleitung eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase für bis zu drei Monate nach dem PflegeZG, wenn der nahe Angehörige an einer Erkrankung leidet, die progredient verläuft und bereits ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, bei der eine Heilung ausgeschlossen und eine palliativmedizinische Behandlung notwendig ist, und die lediglich eine begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten erwarten lässt. Für die Dauer der Freistellungen besteht ein Anspruch auf finanzielle Förderung durch ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).

Anwendungsbereich Kurzzeitige Arbeitsverhinderung: Geltung in allen Unternehmen Freistellungen nach dem PflegeZG: Anspruch nur gegenüber Arbeitgebern mit in der Regel mehr als 15 Beschäftigten Freistellungen nach dem FPfZG: Anspruch nicht gegenüber Arbeitgebern mit in der Regel 25 oder weniger Beschäftigten ausschließlich der zur Berufsbildung Beschäftigten. Vereinbarungen auf freiwilliger Basis sind möglich, dann auch Anspruch auf Förderung durch ein zinsloses Darlehen.

Ankündigungsfristen Kurzzeitige Arbeitsverhinderung: keine Ankündigungsfrist Freistellungen nach dem PflegeZG: grundsätzlich 10 Arbeitstage, beim Übergang von der Familienpflegezeit zur Pflegezeit spätestens acht Wochen vor Beginn Freistellungen nach dem FPfZG: grundsätzlich 8 Wochen vor Beginn, beim Übergang von der Pflegezeit zur Familienpflegezeit spätestens drei Monate vor Beginn.

Kündigungsschutz Für alle drei Auszeiten, höchstens 12 Wochen vor dem angekündigten Beginn und bis zur Beendigung der jeweiligen Auszeit

Erweiterung des Begriffs der „nahen Angehörigen“ Zu den nahen Angehörigen zählen: Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Schwägerinnen und Schwäger, Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder auch des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder.

3. Die finanzielle Förderung Kurzzeitige Arbeitsverhinderung: Gewährung einer Lohnersatzleistung (Pflegeunterstützungsgeld) für bis zu zehn Arbeitstage Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz: Gewährung eines zinslosen Darlehens in monatlichen Raten in Höhe der Hälfte der Differenz zwischen den pauschalierten monatlichen Nettoentgelten vor und während der Freistellung.

Die Regelungen im Überblick Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Broschüre „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Neue gesetzliche Regelungen seit dem 1.1.2015, 2014, S. 11

4. Ausblick Einsetzung eines unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (§ 14 FPfZG) 21 Mitglieder (Vertreterinnen/Vertreter von Interessenverbänden, Gewerkschaften, Arbeitgebern, Wohlfahrtsverbänden, Seniorenorganisationen, der sozialen Pflegeversicherung, der privaten Pflege-Pflichtversicherung, der JFMK und der ASMK, der kommunalen Spitzenverbände, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler. Vorlage eines Berichts erstmals zum 1. Juni 2019.

Weitere Informationen