Chance zum praxisorientierten fächerübergreifenden Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Advertisements

Notebook- In der Grundschule Eichen
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch: Wissen schafft Kompetenz.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Projektarbeit 2011/2012: Gründung einer JUNIOR –Firma
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Wir stellen uns vor Rainer Buhl Rainer M. Süttmann Musik und Sprachen
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Allgemeine Informationen
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Rap Dich stark ! 2013.
Rap Dich stark ! 2011.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Titel ... für Bonner Schulen.
Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Schülerfirmen Was ist eine Schülerfirma? Erste Schritte
Alles klar?- Alles Apfel!
Profil Wirtschaftsweisen
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Unterrichten mit digitalen Medien
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Auslandspraktikum Luxemburg
Zur nächsten Folie mit der linken Maustaste Der Aufbau einer Folie erfolgt automatisch Weiter mit der linken Maustaste.
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Ziele des Profils Wirtschaft
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Englisch Offenes Lernen Informatik.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Begrüßung durch den Vorstand 2. Vorstellung des Projekts Junior 3. Vorstellung des Produkts 4. Vorstellung der Abteilungen 5. Wahl der.
Warum ein Schülerunternehmen?
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
lich Willkommen in der Landesberufschule Laa an der Thaya!!
Grundschule Babenhausen
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
Informationen über die KGS Wiesmoor
ICT in der Primarschule
HÖRSPIEL: Lunch for six
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
PROJEKTARBEIT.
Eine Reise nach….
Erfolg motiviert – und ein motivierter Mitarbeiter hat Erfolg!
Informatik Im WPI – Bereich.
Unser WVR-Projekt.
DiGeo-Bürodienstleistungen
Erstausstattung eines Auszubildenden Daniela Haußmann.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Aufträge bearbeiten)
 Präsentation transkript:

Chance zum praxisorientierten fächerübergreifenden Unterricht Die Schülerfirma Chance zum praxisorientierten fächerübergreifenden Unterricht Deutsch Arbeitslehre ITG Mathe Sozialkunde Erdkunde Kunsterziehung Arbeitsgemeinschaften (z.B. AG-Schulfilm)

Schülerfirma: Aufbau unterschiedlicher Kompetenzen Kreative Gestaltung Medien- kompetenz Mathematische Fähigkeiten Umgang mit geschriebener Sprache Umgang mit gesprochener Sprache Umgang mit Geld Soziale Kompetenzen Einblicke in die Arbeitswelt

Kreative Gestaltung Entwerfen von Logos Firmennamen Stempelvorlagen Briefköpfen Rechnungsformularen Bestellformularen Firmenausweisen Werbematerial Präsentationen CD-Cover Bildern für Produkte

Medienkompetenz Umgang mit vielfältigen Anwenderprogrammen: Word Digitale Bildbearbeitung Digitaler Videoschnitt Power-Point Html-Editor Programmen zu Erstellung von CD-Cover und CD-Menüs Umgang mit zahlreichen technischen Geräten: Digitale Fotokamera Digitale Videokamera Videorecorder Computer Scanner CD-Brenner Kopierer Bindemaschine Foliergerät Beamer

Mathematische Fähigkeiten Prozentrechnungen Dezimalrechnungen Preiskalkulationen Gewinn- und Verlustrechnungen Einnahmen / Ausgaben Überschlagen Dreisatz

Umgang mit gesprochener Sprache Diskussionen innerhalb der Firma Auftragsbesprechungen mit anderen Firmen Beratungsgespräche bei Banken und Post Besprechungen mit Schulleitung Mündliche Auftragsannahme Verkauf auf Veranstaltungen Vorträge / Präsentationen (Gespräche mit Hörenden und Gehörlosen; in Lautsprache und in Gebärdensprache; mit und ohne Dolmetscher)

Einblicke in die Arbeitswelt Einblick in Firmenorganisation (Gesellschaftsformen, Abteilungen) Einblick in Arbeitsprozesse (Arbeitsteilung, Serienproduktion) Einblick in Verträge (Teilhaberverträge, Arbeitsverträge, Satzungen, Vereinbarungen) Einblick in unterschiedliche Firmen

Soziale Kompetenzen Diskussionsfähigkeit Teamfähigkeit Entscheidungsfähigkeit zunehmende Selbstständigkeit zunehmende Eigenverantwortung Einsicht in Notwendigkeit von Transparenz Zunehmende Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu koordinieren Pünktlichkeit Schnelligkeit Ordnung Sauberkeit Zuverlässigkeit Mut à zu Kontakt mit fremden Hörenden und Gehörlosen à zu öffentlichen Auftritten à zu selbstständigen Handlungen und Entscheidungen

Umgang mit Geld Wirtschaftliches Handeln (Preisvergleiche, Kostenkalkulationen) Sparbuch (Einzahlen, Abheben) Genaues Abrechnen Girokonto (Beratung, Eröffnung, Kontoauszüge, Überweisungen Geldanlagen (Formen, Zinsen, Dauer) Buchführung (Bilanzen, genaues Abrechnen) Preisvergleiche Sparsamer Umgang mit Geld

Umgang mit geschriebener Sprache Kennenlernen von Vereinbarungen und Verträgen (Vereinbarungen mit der Schule, Satzung, Arbeitsverträge) Bestellungen Briefe, Faxe, Mails lesen und beantworten Rechnungen schreiben Quittungen, Überweisungsformulare ausfüllen Mahnungen schreiben Werbung entwerfen (Prospekte, Artikel, Werbung in Print-Medien und Internet