Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Firmenname Geschäftsplan.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Verifizieren versus Berechnen
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Fakten, Regeln und Anfragen
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Christian Schindelhauer
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
5.6. Mathematik im Hellenismus
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
erstellt von Petra Bader
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Eignungstest für eine Manager-Position
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, die es erlauben sollen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: IX: Simulationen Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Das folgende Fragespiel besteht aus einigen Fragen, die Ihnen etwas über Ihre geistigen Fähigkeiten verraten werden.   Die Fragen sind nicht sehr schwer,
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Management, Führung & Kommunikation
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Lektion in Statistik.
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: X: Wissenskollektiv Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
 Präsentation transkript:

Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010 Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: I: Beweise und Ableitungsschemata Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Flammarion 1888 L'atmosphère: météorologie populaire

Platonische Wissensdefinition: NN weiss dass p der Fall ist, genau dann wenn p wahr ist NN glaubt, dass p NN kann p rechtfertigen Aufgabe Wissenschaft: Erkenntnisgewinn (epistemisches Ziel) Wissen zu gewinnen Irrtümer zu vermeiden

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Aufgabe der Wissenschaftstheorie: Methoden, die epistemischen Ziele von Wissenschaft zu erreichen Aufgabe der Wissenschaftsgeschichte: Historische Verläufe der Wissenschaftsentwicklung beschreiben Erklären Wissenschaftstheorie: normativ Wissenschaftsgeschichte: deskriptiv

Inhalte Sprache -> Aussagen Nikolaus Kopernikus: Aufbau des Kosmos De Revolutionibus

Methoden: Kalte Fusion

Erwerb von Wissen Ein indirekter Beweis einer Aussage durch Annahmen und Beweisverfahren. Es ist etwas zu beweisen A, was nicht der direkten Beobachtung zugänglich ist. Etwas damit Zusammenhängendes B kann beobachtet werden. Es gibt ein Verfahren, von B auf A zu schliessen. Also A. Wissenschaft gewinnt Wissen (fast) ausschliesslich durch indirekte Beweisverfahren

Mesopotamien in der frühen Antike

Proto-Keilschrift Objekte Siegel Versiegelte Bulle mit Zählsteinen Numerische Tafel (nach Damerow)

Ziel: Wahrheitsgewinnung Geld und Beweis Ausgangsort → Zielort via Beweismittel Ziel: Wahrheitsgewinnung

Beweissystem Warenbestand = a Ausgangslage Beweissystem oder Beweismittel, Reformulierung der Aussage Beweisschritt 1 Beweisschritt 2 Reformulierung Warenbestand = a Zu beweisende Aussage

Beweisschema Die einzelnen Teile eines Beweises werden schematisch in Tabellenform dargestellt. Zeilennummer Aussage Beweismittel, bezogen auf andere Beweisschritte Voraussetzungen für die Wahrheit der Aussage

Beweisschema Nr. Aussage Beweismittel Annahmen 1 W=a, Anfang Beweissystem, Reformulierung A1 2 W=a, Ende der Reise Beweisschritt (Z1), Beweissystem 3 Warengrösse=a Reformulierung (Z2)

Bewegung und Beweissystem Wenn man Bewegungen durch den Raum, z.B. Reisen, Verschicken von Handelsgütern detailliert berechnen möchte, benötigt man ein geeignetes Beweissystem. Ausgangspunkte, Annahmen Wahrheitserhaltende Beweismittel Konklusionen, Schlussfolgerungen

Aristoteles, Physik Z9, über Zenons 2. Paradoxie der Bewegung Das zweite Argument ist der sogenannte Achilles und besteht in folgendem: Der langsamste Läufer wird niemals vom schnellsten eingeholt werden. Zuerst einmal muss der Verfolger nämlich den Punkt erreichen, von dem der Verfolgte gestartet ist, so dass der langsamere notwendig immer etwas Vorsprung hat.

Aufgabe 1 Reformulieren Sie die Argumentationsskizze von Zenons Paradoxie, so dass Annahmen und Konsequenz voneinander getrennt werden. Jede einzelne Annahme und jeder einzelne Argumentationsschritt sollen Mit einem Satz ausdedrückt werden, der in eine neue Zeile geschrieben wird. Die Konsequenz sollte offensichtlich falsch sein (z.B. Achilles befindet sich immer hinter der Schildkröte

Aufgabe 1 Daraus folgt, dass mindestens eine der Annahmen falsch sein muss, Aber welche? Versuchen Sie Argumentrekonstruktion je mit zeitlichen und räumlichen Distanzen

Problemanalyse Eine Lösung eines Problems wie der von Zenon setzt sich aus zwei zu unterscheidenden Teilen zusammen. Eine Problemanalyse, bei der die beschriebenen Situationen so reformuliert werden, so dass Aussagen über die behandelten Gegenstände identifiziert werden, aus denen die relevanten Schlussfolgerungen abgeleitet werden können. Die Reformulierung hat den Zweck, den Gegenstand wissenschaftlich behandeln zu können. Untersuchung der Ableitungszusammenhänge zwischen den Aussagen.

Wissenschaft?