Jugendverschuldung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Advertisements

Bargeldlose Zahlungsformen
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Kinder- und Jugendarmut
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Die Chance für deine Zukunft
Umsetzung der BMS in Österreich
50 Jahre Weltspartagsgeschenke
Vorteile und Nachteile
Institut für Sozialdienste Vorarlberg Tipps … für den richtigen Umgang mit Geld dem Konsumdruck widerstehen Einnahmen-/Ausgabenrechnung vor jeder größeren.
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie. Vermittelt Wissen aus dem Banken- und Versicherungsbereich und bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Bankgeschäfte.
Währungsreform - Festgeld
Was sagt die Bibel zum Thema 'Geld'?
Internationaler Jugendaustausch – aber wie?. Entdecke Europa – entdecke die Welt! - Förderung der aktiven Bürgerschaft - Solidarität, Verständnis & Toleranz.
Private Banking in Österreich
Jugendverschuldung: Von der Forschung zur Praxis
Hintergrundinformationen für Lehrpersonen Andrea Fuchs, Präventionsfachfrau September 2009 F S A Fachstelle für Schuldenfragen Aargau.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
- Bist du Stromexperte? -
9 Fragen zur Entwicklung eines Babys
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
Seminarbericht Schicklberg. Themenbereiche (1) CyberMobbing Happy Slapping Bullying Recht im Netz (Urheber-, Bild-, Ton- und Videorechte)
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Aufnahme an weiterführenden Schulen nach der 4. Klasse Hauptschule.
Ruben Penaranda, Nicolas Pauly, Derek Middlesworth
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
Projekt Schulsamariter
Die Jugendlichen in Polen
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Fachtagung Cybermobbing – Altes Gespenst im neuen Gewand Münster | 18. November 2010 Datensicherheit im schülerVZ Ute Naumann | Media Education | Vznet.
Studie Nr. 4688/2013; Jänner 2013 Einstellung zur Beschneidung von Buben.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Präsentation von Interact
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Kindersportstiftung Berlin-Brandenburg
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Ziele der Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit als individuelles Schicksal Persönliche Gründe Umgang mit dem Problem Arten der Arbeitslosigkeit.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I  gendernow 2003.
Fit im Umgang mit Geld Aktionswoche Finanzkompetenz im Kreis Düren Schulden- und Insolvenzberatung der Evangelischen Gemeinde zu Düren.
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Schuldnerberatung und Prävention.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
MONEY!!!!!!!!!!!!. ausgeben Ich gebe mein Geld fur ein neues T-shirt aus.
Der Schulanfang in Deutschland..
Programmmanagement KLIMABÜNDNIS–HERRY–FORUM Umweltbildung Mobilitätsmanagement für Schulen und Jugend Klimafreundliche Mobilität.
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
Österreichisches Jugendrotkreuz Landesleitung Oberösterreich ÖSTERREICHISCHES JUGENDROTKREUZ | LANDESLEITUNG OBERÖSTERREICH.

RegioTalent – Regionalisierung ohne Grenzen1 Pilotprojekt: Pioneers of Change Mühlviertel-Südböhmen 12. Juni 2013, Bad Leonfelden Silke Preymann.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
In Es gibt 440 Bankstellen in ganz Oberösterreich. Gründer: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1862) Ansprechpartner in der Filiale Scharnstein: M. Aitzetmüller,
Beilage 1 Quelle: Dr. Schaller/DIR/ /wma Ergebnisse Raiffeisenlandesbank OÖ 2002 (in Mrd EUR) Veränd. Bilanzsummenentwicklung10,5611,65+
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Ying-Yang- 3D-Finanzplanung
3D-Finanzplanung Ziele
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
individualsieren - implementieren
 Präsentation transkript:

Jugendverschuldung

Umgang mit Geld Studie „Jugendverschuldung“ der FH Linz, oö. Schuldnerberatung und Raiffeisenlandesbank OÖ Zielgruppe: 9 – 18 Jahre, ca. 3.500 befragte Schüler Inhalt: Untersuchung Spar- & Konsumverhalten der Kinder und Jugendlichen Vorschlag effektiverer Präventionsarbeit

Jugendverschuldung Das Taschengeld ist in den Augen vieler Eltern ein Mittel der Erziehung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Für die meisten Jugendlichen ist es auch die wichtigste regelmäßige Einkommensquelle. 4 von 5 der 10- bis 11-Jährigen bekommen regelmäßig Taschengeld. Bei den 12- bis 14-Jährigen sind dies bereits knapp 90 %, bei den über 15-Jährigen (Lehrlinge nicht mitgerechnet) bekommen 95 % regelmäßig Taschengeld. Was allerdings mit dem Alter der Jugendlichen sinkt ist die Konsequenz der Eltern, wenn das Taschengeld nicht reicht: Bei den 10- bis 11-Jährigen müssen etwa zwei Drittel (64 %) mit dem Taschengeld auskommen. Von jenem Drittel, das bei Bedarf einen Nachschuss bekommt, muss immerhin die Hälfte diesen zurückzahlen. Bei den Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren müssen nur mehr knapp 40 % mit den Mitteln auskommen. 60 % der Jugendlichen bekommen demnach zusätzliches Geld von den Eltern. Nur ein Viertel von ihnen muss dieses zurückzahlen. Viele lernen somit schon in ihrer Jugend, dass man durchaus auch mehr ausgeben kann, als man zunächst zur Verfügung hat. Quelle: Studie „Jugendverschuldung“, Kurzfassung, 2007

Jugendverschuldung Bereits in jungen Jahren, zwischen 10 und 14, wachsen Kinder und Jugendliche in Österreich in der Regel mit einem hohen Komfort auf: Ein eigenes Zimmer, der eigene CD-Player und das eigene Fahrrad sind für 4 von 5 Jugendlichen eine Selbstverständlichkeit, etwa für die Hälfte auch der eigene MP3-Player oder Discman und die eigene Spielekonsole. Dieser für die Mehrheit hohe Lebensstandard ist die Basis, auf der der Umgang mit Geld gelernt und geübt wird. Bei Jugendlichen in diesem Alter stehen kleine „Belohnungen“ im Vordergrund, mit denen man sich den Alltag versüßt. Wofür geben 10- bis 14-Jährige Geld aus? Standardgüter, die von mehr als drei Vierteln regelmäßig gekauft werden, sind wenig überraschend Jause und Süßigkeiten. Bei den 12- bis 14-Jährigen fallen auch Ausgaben für CD/DVD/Musik in diese Kategorie. Mehr als die Hälfte kauft regelmäßig Bücher, Zeitschriften und Comics. Mit dem Alter verliert der Kauf von Spielsachen an Bedeutung, die Gewinner sind Computerspiele und Fastfood. Quelle: Studie „Jugendverschuldung“, Kurzfassung, 2007

Jugendverschuldung Für die meisten Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren gehören das eigene Zimmer (93 %), der eigene CD-Player (93 %), das eigene Fahrrad (86 %) und der eigene MP3-Player (79 %) zur selbstverständlichen Ausstattung. Immerhin verfügt noch mehr als die Hälfte über einen eigenen Fernseher, einen eigenen Video-/DVD-Rekorder und über einen eigenen Computer bzw. über ein eigenes Notebook. Das Ausstattungsniveau im Elternhaus wird dann zum Schuldenrisiko, wenn junge Menschen nach dem Auszug aus dem Elternhaus in eine eigene Wohnung auf das gewohnte hohe Niveau nicht verzichten wollen, ohne jedoch über die entsprechende finanzielle Basis zu verfügen. Das Konsumprofil der 15- bis 18-Jährigen hat eindeutig eine andere Prägung als in der Gruppe der 10- bis 14-Jährigen. Für sie haben vor allem Dinge Priorität, die für die Akzeptanz in der Gleichaltrigengruppe notwendig sind. Worauf achten Jugendliche bei ihren Konsumentscheidungen? Größte Beachtung findet das Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei nicht unbedingt der niedrige Preis im Vordergrund steht, denn auch Qualität und Schönheit der Produkte spielen als Kaufkriterien eine wichtige Rolle. Nichtsdestotrotz geben 71 % an, auf Sonderangebote zu achten. Die Meinung der Freunde und Freundinnen ist für 45 % wichtig. In etwa ebenso viele legen Wert auf den Kauf von Markenprodukten. Quelle: Studie „Jugendverschuldung“, Kurzfassung, 2007

Jugendverschuldung Offensichtlich geht der überwiegende Teil der 15- bis 18-jährigen Jugendlichen vernünftig mit Geld um, doch immerhin eine kleine Minderheit von 7 % hat Schulden von mehr als 100 Euro. Daraus zu schließen, dass ein entsprechender Anteil der Bevölkerung gefährdet ist, in die Schuldenfalle zu tappen, wäre wohl überzogen. Die Frage, welche Risikofaktoren tatsächlich in die Verschuldung führen, war Ziel der Befragung junger Klienten und Klientinnen zwischen 18 und 25 Jahren der Schuldnerberatung OÖ. Von den 138 Befragten Hatten 􀂄 32 % Schulden unter 10.000 Euro 􀂄 26 % Schulden zwischen 10.000 und 20.000 Euro 􀂄 35 % Schulden zwischen 20.000 und 50.000 Euro 􀂄 7 % Schulden über 50.000 Euro Die Ursachen für die Verschuldung sind auf zwei Ebenen anzusiedeln: Zum einen handelt es sich um Faktoren, die direkt mit dem Konsumverhalten zu tun haben, etwa ein sorgloser alltäglicher Konsum, die Anschaffung von kostenintensiven Gütern (Autokauf, Wohnraumausstattung, Haus-/Wohnungskauf) oder allgemein zu hohe Kosten im Vergleich zum Einkommen (Leben am Existenzminimum, hohe Wohnungskosten, Unterhaltszahlungen). Zum anderen werden Lebensumstände und biografische Brüche angegeben, die mit der vorhandenen finanziellen Ausstattung nicht zu bewältigen sind: Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung/Todesfall, Geldstrafe/Schadenersatz, Bürgschaft/Haftungen. Quelle: Studie „Jugendverschuldung“, Kurzfassung, 2007

Umgang mit Geld Raiffeisen Oberösterreich unterstützt Jugendliche mit zahlreichen Möglichkeiten den Sicheren und Richtigen Umgang mit Geld zu lernen: Schulbeginn  Schulsparen (das bewährte Sparbuch als eiserne Reserve) ab 4. Klasse Volksschule  Taschengeldkonto (ohne Überziehungsmöglichkeit, Guthabenprüfung bei jeder Bargeldbehebung bzw. Maestrozahlung) ab 16  kleiner Rahmen bei ständigem Einkommen (Lehrling, Hilfsarbeiter). Rahmen = Differenz (muss positiv sein) aus monatlichem Einkommen und Unterhalt Volljährigkeit  finanzieller Rahmen (Überbrückungsrahmen), Bankomat- und Kreditkarte

Umgang mit Geld Lernprogramm Sim Cash: www.simcash.eduhi.at Rechtsinformation: „Bankgeschäfte v. Minderjährigen“ Informationen bzgl. Sim Cash entnehmen Sie bitte der Präsentation auf www.eduhi.at Die Rechtsinformation „Bankgeschäfte v. Minderjährigen“ gibt Ihnen eine Übersicht über die Möglichkeiten v. Geschäftsabschlüssen von unmündigen und mündigen Minderjährigen.