Unterwegs zur Modellregion der Nachhaltigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Netzwerk JUGEND für Europa.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Bhutan Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Leitbild des Lebensministeriums.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
-lich Willkommen ProRegio.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Nationalparks in Österreich: Nutzungskonflikte, Besitzverhältnisse, Einbindung der ortsansässigen Bevölkerung.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
 Präsentation transkript:

Unterwegs zur Modellregion der Nachhaltigkeit bmarx@otis.at

Wertvoller Wienerwald Größtes geschlossenes Laubwaldgebiet Mitteleuropas Vielzahl unterschiedlicher Waldtypen

DIE ZUKUNFT LIEGT IN UNSERER HAND! Wertvoller Wienerwald Einzigartige Kulturlandschaft Vielfalt an Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten von internationaler Bedeutung Traditionsreicher Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum

Herausforderungen im Wienerwald Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Gefährdung der Kulturlandschaft durch Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung und Änderungen von Nutzungsweisen flächendeckende forstwirtschaftliche Nutzung steigender Freizeitnutzungsdruck Nutzungskonflikte zwischen unterschiedlichen Interessenslagen

Meilensteine am Weg zum Biosphärenpark Wienerwald Juni 2005: positive Beurteilung des Einreichantrags durch UNESCO Gremien und Anerkennung März 2005: positive Beurteilung des Einreichantrags durch MaB Nationalkomitee der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Jänner 2003: BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD MANAGEMENT, Biosphärenpark Planung ausgerichtet auf UNESCO Anerkennung Ende 2002: Entschluss der Länder Niederösterreich und Wien zur gemeinsamen Vorbereitung und Einrichtung des Biosphärenpark Wienerwald 2002: Machbarkeitsstudie Wienerwald und Wienerwalddeklaration 2002: „Millennium“- 1000 Jahre Wienerwald Forderung nach besserem Schutz der Naturwerte („Wienerwald Konferenz“), Ruf nach Nationalpark Wienerwald

2005 Aufnahme des Wienerwalds in das Netz der derzeit 507 Biosphärenparks in 102 Staaten durch die UNESCO

Was ist ein Biosphärenpark? Großschutzgebiet nach internationalen Kriterien der UNESCO, maßgeschneidert für Kulturlandschaften mit hohen Naturwerten Schutz der biologischen Vielfalt bei gleichzeitiger Rücksichtnahme auf die Bedürfnissen der Menschen umfassendes Regionalentwicklungskonzept, das Schutz und Nutzung verbindet und den Menschen einbezieht Modellregion für nachhaltiges, ressourcenschonendes Leben und Wirtschaften

Status und Ziele von Biosphärenparks keine (völker-) rechtliche Verbindlichkeit, aber freiwillig eingegangene Verpflichtung, die Region nach den Internationalen Leitlinien für Biosphärenreservate und der Sevilla-Strategie zu entwickeln. Ziele: großflächiger Schutz von Ökosystemen und Landschaften, Erhaltung der biologischen und kulturellen Vielfalt und der genetischen Ressourcen Entwicklung und Förderung von ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Formen der Landnutzung Forschung, Umweltbeobachtung und Bildungsaktivitäten für besseres Verstehen von Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur Sevilla-Strategie: 90 Empfehlungen für die Umsetzung von Biosphärenparks auf globaler, nationaler und regionaler Ebene

Organisationsstruktur Stadt Wien Land Niederösterreich Forstamt (MA49) Umweltschutz (MA22) Stadtplanung (MA18) Forstwirtschaft (LF4) Naturschutz (RU5) Raumordnung & Regionalpolitik (RU2) Beratungsforum Biosphärenpark Wienerwald Management BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD MANAGEMENT GmbH Verein Niederösterreich Wien

Rechtliche und organisatorische Grundlagen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen Niederösterreich und Wien über Errichtung und Betrieb des Biosphärenpark Wienerwald Biosphärenpark Wienerwald Gesetze (je für Niederösterreich und Wien) Ausführungsverordnungen zur Festlegung der Außengrenze und der Kern- und Pflegezonen (je für Niederösterreich und Wien) vertragliche Einigung mit Kernzoneneigentümern über Entschädigung Verordnung der Kernzonen als Naturschutzgebiete (in Niederösterreich, ausgenommen bestehende Naturwaldreservate des Bundes) Schaffung der Biosphärenpark Wienerwald GmbH mit Sitz im Biosphärenpark als Rechtsträger für das Management (gemeinsam von Niederösterreich und Wien)

Kernzone ca. 5% Pflegezone ca. 19% Entwicklungszone ca. 76%

Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald nur in Waldflächen 32 Teilflächen dezentral verteilt über den gesamten Wienerwald 22 verschiedene Waldgesellschaften repräsentiert Entwicklung von Naturwaldflächen mit möglichst geringer menschlicher Einflussnahme keine (forst-) wirtschaftliche Nutzung Nutzung von Wegen zu Erholungszwecken weiterhin möglich Auswahl und Abgrenzung im Einvernehmen mit den Waldeigentümern Vertragliche Einigung mit Eigentümern über Entschädigung Verordnung als Naturschutzgebiete

Pflegezonen im Wald Pflegezonen in engem Kontakt zu Kernzonen Pufferbereich zum Wirtschaftswald Waldwiesenbereich Pufferbereich zu Siedlungen und Straßen Kernzonenunabhängige Pflegezonen Bachbegleitende Gehölze und Auwälder Besonders wertvolle Landschaftsräume im Wald keine daran anknüpfenden neuen Rechtsvorgaben partizipative Erarbeitung geeigneter Bewirtschaftungsleitbilder Maßnahmenumsetzung auf freiwilliger Basis

DIE ZUKUNFT LIEGT IN UNSERER HAND! Schutz- und Entwicklungsziele im Offenland - in Pflegezonen und Entwicklungszone Bewahrung der natürlichen Ressourcen (z.B. Wasser, Boden, Luft, genetische Vielfalt) Erhaltung der wienerwald-typischen Kulturlandschaft als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum Erhaltung der wertvollen Lebensräume (z.B. Wiesen, Weiden, Gewässer und Kleinstrukturen) für Tier- und Pflanzenarten von nationaler und internationaler Bedeutung Erhaltung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, nachhaltig und ökonomisch möglichst selbsttragend sowie abgestimmt auf die Schutzziele DIE ZUKUNFT LIEGT IN UNSERER HAND!

Schlüsselfaktoren zur Erreichung dieser Ziele Raumnutzung (z.B. Siedlungs- und Verkehrsentwicklung), gesteuert durch Instrumente der Raumordnung Landwirtschaftliche Bewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen völliger Nutzungsaufgabe und starker Intensivierung Erhaltung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung basierend auf Wertschöpfung aus Produktion und Dienstleistung Erhaltung der bäuerlichen Betriebe, der Arbeitsplätze, der Produktion hochwertiger Nahrungsmittel, der Kultur- und Nutzungstraditionen, der ländlichen Sozialstrukturen, ...

Offenland-Pflegezonen im Biosphärenpark Wienerwald besonders wertvolle Bereiche der Kulturlandschaft mit hochwertigen, strukturreichen Lebensräumen (z.B. Wiesen, Weiden, Gewässer) für Tier- und Pflanzenarten von nationaler und internationaler Bedeutung keine Pflegezonen im Siedlungsbereich bzw. im Bauland brauchen zur Erhaltung landwirtschaftliche Bewirtschaftung, abgestimmt auf die Schutzziele keine daran anknüpfenden neuen Rechtsvorgaben für Eigentümer und Bewirtschafter Maßnahmenumsetzung auf freiwilliger Basis

Entwicklungszone im Biosphärenpark Wienerwald Wirtschaftswald, landwirtschaftlich genutzte Flächen, ländliche bis städtische Siedlungsräume und Verkehrswege Siedlungs- und Wirtschaftsraum, Freizeit- und Erholungsraum für Bevölkerung, Besucher und Touristen Entwicklung neuer Wege und Ideen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der regionalen Ressourcen und Steigerung der Wertschöpfung Entwicklung neuer Aktivitäten für mehr Lebensqualität Entwicklung neuer Partnerschaften und Kooperationsformen von Teilregionen, Gemeinden und Interessensbereichen Entwicklung einer regionalen Identität unter dem Prädikat Biosphärenpark Wienerwald

Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Regionalentwicklung neue Produkte und Dienstleistungen neue Produkt- und Dienstleistungsketten Markenentwicklung und Marketing neue Kooperationen (Landwirte untereinander, Landwirte mit Gewerbe, Handel, Gastronomie, Tourismus und Gemeinden) Mobilisierung von Kaufkraftpotenzialen, Konsumenten als Partner Wertschätzung als Basis für Wertschöpfung neues Selbstbewusstsein und Profilierung basierend auf den Stärken der Region

Laufende Projekte und Aktivitäten Unterstützung der Vermarktungsgemeinschaft Wienerwald Verein von zur Zeit 39 landwirtschaftlichen Betrieben, Gewerbe- und Gastronomiebetrieben aus dem Wienerwald Ziel: gemeinsamer Marktauftritt, Zusammenarbeit für höhere regionale Wertschöpfung basierend auf hochwertigen Produkten und Dienstleistungen bisherige Aktivitäten: Kriterien für Produkte und Mitgliedschaft, Gemeinsame Broschüren und Werbemaßnahmen, Wienerwald Geschenkkorb, Hoffeste, Veranstaltungs-Catering, Wienerwald Standl, Biosphärenpark Wienerwald Gemeindefest in Judenau-Baumgarten 2./3.9.2006, Projekt

Laufende Projekte und Aktivitäten Projekt „Biosphärenpark Wienerwald Wiesen Meisterschaft“ Projekt „Forschungs- und Monitoring Konzept“ Schul-/Bildungsinitiative „Leben im Biosphärenpark Wienerwald“ (Unterrichtsmaterialien, Impulsseminare für LehrerInnen) Projekt „Nachhaltige Wildtiernutzung im Biosphärenpark Wienerwald“ Projekt „Nachhaltige Waldbiomasse Nutzung“ Projekt „Freizeittouristische Infrastruktur im Biosphärenpark Wienerwald“

Laufende Projekte und Aktivitäten Erarbeitung von Managementplänen für Kernzonen Erarbeitung eines Leitbildes für die Waldbewirtschaftung in Pflege- und Entwicklungszonen Motivationskampagne zur Teilnahme am ÖPUL Entwicklung von Projekten im Rahmen „Ländl. Entwicklung“ Weiterentwicklung der Biosphärenpark Wienerwald Medien (Homepage, Zeitung, Newsletter, Folder- und Broschürenfamilie) Biosphärenpark Wienerwald Wanderausstellung Veranstaltungen (Vorträge, Schulexkursionen, Exkursionen für Vertreter von Gemeinden/ Bezirken etc., LehrerInnen Seminare, GEO Tag der Artenvielfalt) Partnernetzwerk im Bereich Bildungsarbeit

Laufende Projekte und Aktivitäten Projekt „Markenentwicklung Biosphärenpark Wienerwald“ Kennzeichnung der Außengrenzen, der Kernzonen und der BPWW Gemeinden Bildungskonzept Basisausbildung für Biosphärenpark Wienerwald Vermittler Konzept(e) für Besucherinformation (Infrastruktur) Aufbau eines Netzwerks von Biosphärenpark Wienerwald Partnerbetrieben in verschiedenen Branchen Weiterführung Verkehrsparen Wienerwald

Beiträge zur Biosphärenpark Entwicklung / NÖ Orientierung an der Wienerwalddeklaration 2002: Schutz- und Entwicklungsziele, die den Wienerwald als hochwertigen Natur- und Erholungsraum, aber auch als Wirtschafts- und Lebensraum sichern sollen. Maßnahmen und Aktivitäten zur ländlichen Entwicklung Engagement in Klimabündnis und Bodenbündnis Maßnahmen zum NÖ Klimaprogramm Aktivitäten der Dorf- und Stadterneuerung, der Umweltberatung, des Regionalmanagements, der Aktion Natur im Garten, des Verkehrsparen Wienerwald, Wirtshauskultur, etc. Aktivitäten von Kleinregionen, die sich am Nachhaltigkeitsgedanken orientieren Umweltbildungsmaßnahmen Etc.

Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Deutschwaldstrasse 15/b, 3002 Purkersdorf T 02231/66804 F 02236/66804-50 E office@biosphaerenpark-wienerwald.org I www.biosphaerenpark-wienerwald.org bmarx@otis.at