Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MFS, MPO 4/8/12-Faser Stecker und Fan Out Baugruppe.
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Bild 1.
Geometrie von Objektoberflächen
B-Bäume.
Optische Sensoren (Sensoren III)
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4.6 Photometrische Größen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
TFT - Flachbildschirme
Projekt: Kamerasteuerung
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Geometrisches Divide and Conquer
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
Fernseher LCD- Bildschirme.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Univariate Statistik M. Kresken.
Atomemission : Optische Systeme
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Daten auswerten Boxplots
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Grundgrößen der Lichttechnik
Bau eines WOLKENSENSORS
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Betreuer: Sven Backhove
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Kennwerte und Boxplots
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Auslegung eines Vorschubantriebes
Polarisation und optische Aktivität
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach

Winkelbestimmung an der Solaranlage
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Physik für Mediziner und Zahmediziner

01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Elektrische Verbraucher
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Miriam Ködderitzsch-Frank Biomechanische Untersuchungsmethoden
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
 Präsentation transkript:

Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema: ausgearbeitet von Marion Rammé & Eva von Scheliha

Lichtverteilungskurve Folie 2

Lichtverteilungskurve Folie 3

Arten der Goniophotometer Drehspiegelgoniophotometer Goniophotometer mit Leuchtenwender Bildauflösendes Goniophotometer Folie 4

Photometrie:Meßproblem Daten für die Berechnung von Leuchten und Beleuchtungssituationen Notwendig: geometrische Verteilung des Lichtstrahlung (LVK) Ziel: Erfassung der Ausstrahlcharakteristik von Lampen mit geeigneter Meßtechnik und Übergabe der Daten in eine Datenstruktur Folie 5

Grundregeln der Lichtmessung Spektraler Empfindlichkeitsgrad V() lineare Abhängigkeit des spektralen Strahlungsanteils und der zugehörigen physikalischen Größe Linearität der einzelnen spektralen Anteile und der Summe der Anteile Folie 6

Berechnung der Lichtstärken Die Lichtstärke wird aus der Beleuchtungsstärke auf der Lichtauffangfläche des Photometerkopfes über das photometrische Entfernungsgesetz I = E r2 0-1 I Lichtstärke E Beleuchtungsstärke r Abstand Lichtschwerpunkt des Meßobjektes - Lichtauffangfläche 0= 1 sr Einheitsrumwinkel Folie 7

Goniophotometer mit Leuchtenwender Die Lichtquelle dreht sich um den Photometerkopf Folie 8

Meßprinzip Die Leuchte wird um zwei zueinander senkrechten Achsen gedreht Folie 9

Messungen in C-Ebenen Der verwendete Aufbau ermöglicht Messungen in „C-Ebenen“ sowie auf Kegelmantelflächen Folie 10

Messungen auf Kegelmantelflächen Folie 11

Mechanisches Drehgestell (mit Motorantrieb) Meßgenauigkeit hängt von der mech. Stabilität des Drehgestells ab. Drehung der Leuchte um vertikale sowie horizontalen Achse. Folie 12

Winkelmessung Die Winkelmessung erfolgt über optoelektronische Winkelmeßsysteme. Die Winkelauflösung beträgt 0,001°. Folie 13

Photometerkopf Photometerkopf besteht aus einem V()-Si-Photo-element kann an Hellempfindlichkeitsgrad V() angepaßt werden  Vorteil: Fast völlige Unabhängigkeit von einer ungleichmäßigen Ausleuchtung Folie 14

Meßdatenerfassung Von einem Photoelement abgegebener Photostrom wird im in eine proportionale Spannung gewandelt (im Photometerkopf). Es wird eine Auflösung von min. 10-5 lx erreicht. Es können maximal 200 klx gemessen werden. Folie 15

Kalibrierung der Meßeinrichtung erfolgt über eine „Lichtstärke -Normallampe“. benötigt stabile Gleichhochspannungsquelle 1% Spannungsänderung  4% Änderung der Lichtstärke 1% Stromänderung  8% Änderung der Lichtstärke Folie 16

Drehspiegelgoniophotometer Folie 17

Meßprinzip Drehspiegel lenkt das von der Lichtquelle abgesandte Licht auf den Photometerkopf Lichtquelle wird um eine senkrecht Achse gedreht Drehspiegel wird um eine waagerechte Achse gedreht  Vorteil: Die Lichtquelle wird in der Gebrauchslage gemessen Folie 18

Bildauflösendes Goniometer Vermessung von Lampen und Leuchten mit bildauflösender Leuchtdichtemessung Prinzip der Unternehmensgruppe Techno Team Folie 19

Meßprinzip Messung mit: CCD-Kamera, Herumführen um die ruhende Leuchte auf Kugelbahn Aufnahme von Flächenelementen und Leuchtdichten in Abhängigkeit von: - Position der CCD-Kamera - Bildorte der Kamera - Lichtstärkerichtungen Folie 20

Aufteilung Aufteilung in kleine virtuelle Elemente I (, )=k Ik(, ); Summe der Einzellichtstärken Folie 21

Mechanik Leichtbaukonstruktion kardonische Aufhängung hängende Befestigungseinrichtung für Leuchten Folie 22

Drehachsen min. Winkel: -10° max. Winkel: 370° äußerer Rahmen: senkrechte Achse innerer Rahmen: horizontale Achse Folie 23

Ansteuerung und Winkelmessung Ansteuerung: - SPS-Steuerung der Motoren und Leistungsendstufen - Bedienung über serielle Datenleitung - Notendschalter: Unterbrechung aller Bewegungen der Mechanik Winkelmessung: - durch Positionsgeber im Servomotor - Meßauflösung 0,01° - Positioniergenauigkeit 0,05° Folie 24

Folie 25