IMPULSREFERAT LEERSTANDSMANAGEMENT VON HERBERT KATZMANN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Die Objektbilanz – Kurzüberblick „Normalversion“
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Microsoft CRM – ein Überblick
Investieren um zu sparen - Beispiele aus der eLearning Praxis Nicole Fleck.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
TGW am Weg zum Global Player
Unternehmerservice Betriebswirtschaft und Management
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Steuer und Vermietung Ihr Referent:
Internetzeitungen von Tanja & Kerstin. Inhaltsfolie Wissenswertes über Internetzeitungen Kronenzeitung OÖ Nachrichten ORF Infoseite.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Impulsreferat von Josef Suppan
Sustainicum Business Game
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Berlin-Hansaviertel Ein Vortrag von Thomas Mönkemeier
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Executive Master of Insurance
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Ziele des Profils Wirtschaft
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
1. 2 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von ECM-Lösungen DMS EXPO Kampffmeyers Stammtisch.
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
NOKIA – WO WILLST DU HIN? NOKIA – weißt Du was Du machst?
Ziel des Immo-Checks Die Experten des Vereins Immo-Check liefern die Entscheidungsgrundlagen für künftige Investitionen und Veränderungen an Gebäuden.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
„Lorch lernt Lorch kennen“
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Impulsreferat zu Chancen/Risiken innerstädtischer Einkaufszentren sowie zur aktuellen Handelssituation in Stadt und Bezirk Zwettl Vortrag von Mag. Roland.
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Methode Qualitätszirkel
Finanzierungen – Veranlagungen – Versicherungen - Immobilien
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Koordinatoren1 WE.G.E. 42 Nahtstellen- und Casemanagement.
Geographische Informationssysteme Anwendungsgebiete
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung ARGUMENTATIONSLEITFADEN Upselling-Produkte willhaben.at/immobilien.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin Mai INHALTSVERZEICHNIS IOUTBOUND-SZENARIO IIRECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG IIIDOPPELFUNKTIONEN.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
 Präsentation transkript:

IMPULSREFERAT LEERSTANDSMANAGEMENT VON HERBERT KATZMANN Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

ENTWICKLUNG - WOHNUNGSBESTAND IN DER STEIERMARK Der Wohnungsbestand von ca. 190.000 Wohnungen um 1900 wuchs bis 2001 auf ca. 535.000 Wohnungen. Die Anzahl der Wohnungen hat sich verdreifacht bei einem gleichzeitigem Wachstum der Bevölkerung von 13%. Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

HANDLUNGSANSÄTZE BEI LEERSTAND Der Leerstand kann und soll nur ein vorübergehendes Phänomen sein das auf jeden Fall zum Handeln aufruft, grundsätzlich gibt es zwei Hauptoptionen. Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

OPTION 1 Sanierung und Aufwertung der einzelnen Wohnungen oder Gebäuden, aber auch ganzer Stadtteile wie z.B.: Anpassung an die aktuellen Wohnbedürfnisse, Balkonzubau, Carport, u.s.w. Voraussetzung: Bereitschaft zur Investition mit der Gefahr der Erhöhung der Mieten. Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

OPTION 2 Aktives Management eines städtebaulichen Strukturwandels mit gänzlich anderen Nutzungen bis hin zum Rückbau von Wohnungen. In der Praxis ist es schwierig, da Interessenskonflikten zwischen Eigentümern, Stadtplanern, Immobilienentwicklern und Mietern, sowie komplexe Rechtliche Rahmenbedingungen vorhanden sind. Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES LEERSTANDES verstärkte Marketingaktivitäten der Unternehmer größere Konkurrenzsituationen der Vermieter untereinander Anbieten von Kategorie C und D Wohnungen wurden noch stärker unter Druck genommen Möglicherweise Marktbereinigung auf dem Immobiliensektor Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

HANDLUNGSBEDARF zusammengefasste übergeordnete Marketing-Aktivitäten fehlen teilweise wie z.B.: Internetplattform, freie Wohnungen im Bezirk Judenburg und Knittelfeld stärkere Ausrichtung der Neubauten auf die aktuellen Wohnbedürfnisse Anreize für Investitionen in bestehende Objekte Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at

ZUSAMMENFASSUNG Die ökonomischen Anpassungsprozesse in der Steiermark haben mit Ausnahme von Eisenerz nicht ansatzweise die Dimensionen wie in zahlreichen englischen und deutschen Städten. Allerdings stellen wirtschaftlicher und struktureller Kulturwandel Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt. In diesem Sinne kann auch einmal ein ABBRUCH einen neuen AUFBRUCH darstellen. Linden Allee 2a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 86243 fax: +43 (0)3512 / 86243 - 9 office@owg.at www.owg.at