1 Informations- und Studientag für stellvertretende Kirchenvorstände 19.01.2008 Halle 26.01.2008 Magdeburg Kurt Scholtisek Immobilienkonzept / -management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
B-Bäume.
O.I.T.A.F. Seminar 2009, Innsbruck, Ing. Ernst Rahnefeld1 DIE RICHTLINIE 2000/9 AUS DER SICHT EINES GUTACHTERS Zu beachtende Schwerpunkte für die Erstellung.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Mögliche Arbeitsschritte
Revisionsverfahren für den OPS-301
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Strukturprozess im Bistum Mainz
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Haushalte im Gemeindeverbund der Gemeindeverbund: befindet sich in der Phase der Gründung ist gegründet, die Umsetzung beginnt wird als neue Einheit wahrgenommen.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Schlüsselzuweisung im Gemeindeverbund 2007 I. Territoriale Gegebenheiten II. Betriebskostenbezogener Teilbetrag III. Zuweisung für pastorale Aktivitäten.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Bewertung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Schulungsunterlagen der AG RDA
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Implementierung der Kampagne
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Willkommen zur Gemeindeversammlung St. Bartholomäus Wippingen Perspektivplan 2015.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Informationen für Verbandsvertreterinnen und Verbandsvertreter.
31. Mai 2016 / Seite: 1 F i n a n z e n Themenbereiche  Kirchensteuer  Aufteilung der Kirchensteuer  Schlüsselzuweisung  Aufbau des Haushaltsplanes.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
 Präsentation transkript:

1 Informations- und Studientag für stellvertretende Kirchenvorstände Halle Magdeburg Kurt Scholtisek Immobilienkonzept / -management im neuen Gemeindeverbund/ Pfarrei

2 Thema unserer heutigen Veranstaltung Umsetzung des Immobilienkonzeptes in den Gemeindeverbünden/ Pfarreien

3 0. Einleitung Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen erfordern ein Umdenken Grundlage für die Umgestaltung im GV - ist die Pastoralvereinbarung welche den Bestandteil zur Erarbeitung eines Immobilienkonzeptes beinhalten sollte

4 Zielperspektive - die pastorale Arbeit muss auch in Zukunft gesichert sein - die eigenen Ressourcen sind neu zu organisieren - Ausrichtung der Ressourcen auf das Kommende! Die Gremien der GV / Pfarreien sind aufgefordert, einen Prozess zur Erarbeitung eines Immobilienkonzeptes in Gang zu setzen.

5 Grundlagen zur Erarbeitung und Umsetzung des Immobilienmanagements: sind die Rahmenvorgaben des Bistums: Gebäudebestandslisten im GV Vorgaben zur Bildung der Pflichtrücklagen (Positivlisten) (beides Stand ) Dekret des Bischofs zum Immobilienmanagement Die Ausführungsbestimmungen des Generalvikars zum Dekret zum Immobilienmanagement. Arbeitshilfe Immobilienmanagement im GV

6 Für die Umsetzung des Immobilienkonzeptes im GV ergeben sich nachfolgende Fragen die kurz- und langfristig anstehen und einer Klärung durch die entsprechenden Gremien bedürfen:

7 Fragen im GV: 1.Was sollte zum jetzigen Zeitpunkt ( 2008) in Bearbeitung bzw. abgearbeitet sein? 2.Wo stehen wir bei der Umsetzung? 3.Welcher kurz- bzw. langfristiger Handlungsbedarf steht mit den angedachten Sachfragen hinsichtlich der Umsetzung zum Immobilienkonzept an?

8 Stand der Abarbeitung zu Frage 1: Die vorläufige Pastorale Ausrichtung des GV und eine damit verbundene erste Ressourcenanpassung der Immobilien an den pastoralen Bedarf sollten in ersten Strukturen im GV angedacht sein. Diese Angaben sind Grundlagen für die Rücklagenfinanzierung als Pflichtrücklage bei den Kernimmobilien bzw. als Rücklage bei den anderen Immobilien. Sie werden somit verbindlich für die Erstellung der Haushalte.

9 Bildung einer Arbeitsgruppe Immobilien im GV ist erfolgt Alle Beteiligten die an der Erarbeitung des Immobilienkonzeptes mitwirken, haben die gleichen Sachinformationen. Die Überprüfung der Einstufungen der Immobilien erfolgt bei angedachten Veränderungen. Die sich daraus ergebenen Ergebnisse werden zu Lösungsoptionen aufgearbeitet, gefiltert, diskutiert und den Gremien im GV zur Entscheidung vorgelegt.

10 Wichtiger Hinweis! Das Immobilienkonzept ist in Zusammenhang mit der Pastoralvereinbarung im Lauf von 2 Jahren zu erarbeiten, abzustimmen und dem Bischof zur Bestätigung vorzulegen. (siehe Dekret zum Immobilienmanagement… vom Bischof)

11 Umsetzung Immobilienmanagement Nachfolgend eine unvollständige Aufzählung von Aufgaben, die bei der Umsetzung des Immobilienkonzeptes für die einzelnen Klassifizierungsbereiche der Immobilien anstehen.

12 Kernimmobilien (Einstufung GRÜN) Kurzfristig Vorgaben Bistum mit Bestandsaufnahme vor Ort überprüft, Abgleich: Werden die Immobilien für pastorale Arbeit benötigt Feststellung: Gebäude wird als Kernimmobilie benötigt Pflichtrücklagen werden wie vorgegeben anteilmäßig gebildet und entsprechend im Haushaltsansatz ausgewiesen Prüfung auf zusätzliche Finanzhilfen vom Bistum Kernimmobilien (Einstufung GRÜN) Kurzfristig Vorgaben Bistum mit Bestandsaufnahme vor Ort überprüft, Abgleich: Werden die Immobilien für pastorale Arbeit benötigt Feststellung: Gebäude wird als Kernimmobilie benötigt Pflichtrücklagen werden wie vorgegeben anteilmäßig gebildet und entsprechend im Haushaltsansatz ausgewiesen Prüfung auf zusätzliche Finanzhilfen vom Bistum

13 Kernimmobilien (Einstufung GRÜN) langfristig Pflege der ermittelten Daten turnusmäßiger Abgleich mit pastoraler Ausrichtung Jährliche Bauzustandskontrollen hinsichtlich eventueller Veränderungen der Sanierungsintervalle Sicherung der langfristigen Pflichtrücklagenbildung Versuch der Minimierung der Rücklagendefizite

14 Immobilien mit Einstufung gelb kurzfristig Abgleich zukünftiger Standorte mit den Zielen der pastoralen Ausrichtung des GV Objektbezogene Einnahmen- / Ausgabenrechnungen als Wirtschaftlichkeitsberechnungen Planung Mittelakquiese zur Finanzierung der einzelnen immobilien Entwicklung von Lösungsoptionen hinsichtlich deren Finanzierbarkeit Bildung von Rücklagen

15 Immobilien mit Einstufung gelb langfristig weiterer Abgleich Immobilie / pastorale Ausrichtung, Erstellung von Lösungsmodellen zur tendenziellen Richtung der Immobilie (rot-grün) Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten Prüfung der Finanzierbarkeit Vorstellung und Konsultation der erarbeiteten Lösungsmodelle in den Gremien des GV Beschlussfassung hinsichtlich der späteren Einordnung (rot -grün) Bildung von Pflicht-bzw. Rücklagen

16 Immobilien mit Einstufung rot Kurzfristig Klärung und Feststellung ob Immobilie nicht zur pastoralen Ausrichtung passt und die Finanzierbarkeit nicht gegeben ist. Erstellung eines Verwertungskonzeptes mit Prüfung Flächenabbau, Umnutzungen, Verkauf, Verpachtung u.a. Erarbeitung von Lösungsmodellen als Entscheidungsvorlage für die verantwortlichen Gremien des GV Keine Bildung von Baurücklagen nötig! (Ansparung von Rückbaukosten andenken)

17 Immobilien mit Einstufung rot langfristig Herbeiführung eines Beschlusses der Entscheidungsgremien zum Flächenabbau Vermietung, andere Bedarfsträger, Verkauf u.a. Klärung von Nachnutzungen Stellung Abbruch- / Rückbauantrag bei den Behörden Keine Bildung von Baurücklagen nötig! (Ansparung von Rückbaukosten notwendig )

18 Immobilien mit Einstufung blau kurzfristig Überprüfung Vorgaben mit Bestand Bestandsaufnahme- Mietbedingungen, Bauzustandserfassung, Schadensfeststellungen Festlegung Sanierungsintervalle Wirtschaftlichkeitsberechnungen Einnahmen/ Ausgaben Mieten; Pachten, sonst. Einnahmen; Verpflichtungen; sonst. Ausgaben usw. Ermittlung der möglichen und notwendigen Rücklagenhöhe Bildung von Rücklagen

19 Immobilien mit Einstufung blau langfristig Überprüfung der festgelegten Sanierungsintervalle Wirtschaftlichkeitsberechnung mit ausführlicher Kostengegenüberstellung Einnahmen/ Ausgaben Ermittlung der möglichen Rücklagenhöhe Sicherung der Bildung einer kostendeckenden Rücklagenfinanzierung Prüfung von Abbaumöglichkeiten Umsetzung der Festlegungen hinsichtlich des Abbaues von Immobilien

20 Gemischte Immobilien mit Einstufung grün/gelb; grün/blau; gelb/blau Kurzfristig Bestandserfassung der versch. Nutzungsflächen der Immobilie Zuordnung der erfassten Nutzungsflächen Wirtschaftlichkeitsberechnung für selbsttragenden Anteil Einnahmen/ Ausgaben- Rechnung (siehe auch Einstufung blau) Zusammenstellung von Lösungsvorschlägen für die anteilsfinanzierte Rücklagenbildung (90:10 Anteil und 100 % Anteil der Gemeinde) Abstimmung der Haushaltsansätze/ Lösungsvorschläge mit der Vermögensverwaltung des Bistums Festlegungen und Ausweisung der Anteile für die anteilsfinanzierte Rücklagenbildung im Haushalt

21 Gemischte Immobilien mit Einstufung grün/gelb; grün/blau; gelb/blau Langfristig wie Kurzfristig Auswertung der Bestandserfassung und Wirtschaftlichkeitsberechnung über längeren Zeitraum ggf. Umgruppierung durch Nutzungsänderung Überprüfung der angedachten Lösungsmodelle Bildung der anteilsfinanzierten Rücklagenbildung Verwertungsvorschläge überzähliger Immobilien