Idee und Konzept der Science City/Park (4)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Donnerstag, 7. Oktober 2010 Wirtschaftsregion Kassel – So zentral ist genial Firmenbetreuung Gewerbeflächenmanagement.
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
Zeche Holland Das IBA Projekt Nummer 36
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Der Fachbereich Seefahrt in Elsfleth der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Löffler Fachbereich Seefahrt,
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Idee und Konzept der Science City/Park (4) Beitrag der Städte Ulm/Neu-Um Schaffung der liegenschaftlichen Voraussetzungen, volle Erschließung sowie Flächennutzungs- und Bebauungsplanung Schaffung ausreichender Wohneinheiten (Planung/Bau zusätzlicher Wohnungen) Verbesserung der Stadtentwicklung, Stadtqualität und Stadterlebnis: Stadtqualitätsprogramm, Altstadtsanierung, City-Fußgängerzonen usw. Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten (Hirschstraße, Blautal-Center, IKEA usw.) und weiterer Ausbau des Kultur- und Freizeitangebots (u.a. Kunsthalle) Akquisition von Unternehmen (gemeinsam durch Städte, Hochschulen, Wirtschaft) Steuerung/Koordinierung/Vernetzung (als zentrale Leitlinie) In zahlreichen Gremien und Organisationen haben auf allen Ebenen alle Akteure intensiv zusammengewirkt (Dialog, Kooperation, integrierte, nicht nur additive Vernetzung) und zahlreiche „Innovationsoffensiven“ durchgeführt, durch Land (Bad.-Württ. und Bayern), Region, Kreise, Städte und Gemeinden Hochschulen, FuE-Einrichtungen usw. Kammern (IHK und HwK) und ein Großteil der regionalen Wirtschaft. Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Speziell: Science-Parks/ Technologiezentren (1) Zielsetzungen Unterstützung des technologischen Strukturwandels und Instrument für Technologie- und Wissenstransfer sowie Innovationen Schaffung eines wirtschafts- und unternehmerfreundlichen Klimas (Anreiz für Selbständigkeit, Unterstützung von Gründern in der Startphase usw.) Vermittlung und Nutzbarmachung des Wissenspotentials der Hochschulen (FuE, Know-how-Transfer, Synergieeffekte, Sensibilisierung für technische Entwicklungen) Organisierte räumliche Zusammenfassung junger Technologieunternehmen Beratungs- und Unterstützungsfunktionen Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Speziell: Science-Parks/ Technologiezentren (2) Aufgaben Bereitstellung von Gewerbeflächen bzw. eines flexiblen Raumangebots Vorhaltung von Dienstleistungen (von Telefon- und Postzentrale über Sekretariat, technische Ausstattung bis zu Besprechungszimmer usw.) Beratung in allen wichtigen technischen und wirtschaftlichen Fragen Wahrnehmung von Informations-, Vermittlungs- und Kontaktherstellungsfunktionen (Organisation entsprechender Netzwerke) Bau, Betrieb, Finanzierung (wird sehr flexibel, je nach Bedarf geregelt). Im Grundsatz werden drei Modelle angeboten: Bauherr und Betreiber des Science Parks ist die Stadt (z. T. zusammen mit Land, Kammern und Banken); die Unternehmer mieten Räume (Regelfall) Stadt/Land ist Bauherr; Unternehmer ist Mieter und Betreiber Unternehmer ist selbst Bauherr und Betreiber Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Aufbauphase und Entwicklung von 1984 – 2009 (1) 1984 – 1986: Denkschrift „Vision Science City“, zahlreiche Gespräche zur Entscheidungsvorbereitung 1987: Entscheidungen von Land Bad.-Württ., Stadt Ulm und Daimler für die Wissenschaftsstadt Ulm (Einsetzung einer Lenkungskommission und von Fachkommissionen; Abschlussbericht 1989) 1987 ff.: Regelmäßige Veranstaltungen zur Etablierung und Akzeptanz der Wissenschaftsstadt in Stadt und Region 1987 ff.: Grundstückserwerb, Bebauungsplanung und Erschließung 1989 ff.: Grundsteinlegung, Bau und Inbetriebnahme der Universität II, Fach- hochschule, Daimler-Forschungszentrum, zahlreiche Institute und Science Park I 1991 – 1994: „Insel-Gutachten“ zu den Auswirkungen der Wissenschaftsstadt 1997 ff.: Schrittweise Ausbau des Science Park II und Gründung einer städtischen Projektentwicklungsgesellschaft sowie Gründung der Forschungs- und Entwicklungszentren von Siemens und Nokia (communication mobile) 2003 ff.: Grundsteinlegung und Inbetriebnahme weiterer Institute in Ulm (u.a. Brennstoffzellenforschung) der Hochschule Neu-Ulm und des Edison Centers in Neu-Ulm 2008 ff.: Grundsteinlegung der Chirurgie (Universitätsklinikum) 2009: Verabschiedung des städtebaulichen Rahmenplans zur Steuerung der weiteren Entwicklung (Masterplan 2009) Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Entwicklung der Wissen- schaftsstadt Ulm 1988 (2) Klinikbereich Universitätsbereich Luftbild Eselsberg 1988 Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Entwicklung der Wissen- schaftsstadt Ulm 2009 (3) AN-Institute und Science Park I Übersichtsplan konkreter Vorhaben 2000 – 2010 Universität und Kliniken Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Partner-Unternehmen in der Science City Ulm Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)

Entwicklung 1987 bis 2009 (1) Einwohnerzahl der Städte Ulm/Neu-Ulm (UL/NU): Überdurchschnittlicher Anstieg um rd. 20 % (vgl. auch Ziff. 7 (2)) Studentenzahlen von 1989 – 2009 (starker Anstieg um rd. 90 %): Universität von 5.049 auf 7.622 Studenten FHS Ulm von 2.041 auf 3.425 Studenten FHS Neu-Ulm von 0 auf ca. 2.340 Studenten Arbeitsplätze in UL/NU insgesamt: Überdurchschnittlicher Anstieg um ca. 15 %, vgl. (3) Der Anteil der Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe hat sich zugunsten des Dienstleistungsbereichs halbiert (von knapp 50 auf unter 25 %; heute wesentlich ausgewogenere, weniger krisenanfällige Wirtschaftsstruktur) Arbeitsplätze, die in der Wissenschaftsstadt neu geschaffen wurden: Im Hochschulbereich selbst insgesamt rd. 1.200 Personalstellen Im Science Park I und II, Forschungszentren usw. in UL/NU rd. 3.000 Arbeitsplätze Bauinvestitionen wurden getätigt insg. rd. 1.000 Mio. €, davon: Von den Ländern im Hochschulbereich ca. 350 Mio. € Science Park I und II, Edison Center NU ca. 150 Mio. € Industrieforschung (Daimler usw.) ca. 200 Mio. € Uniklinikum ca. 300 Mio. € Schneider, Geiwitz & Partner I Professor Dr. Alfred Katz (Partner und Erster Bürgermeister a.D.)