Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Vorlesung: ANOVA II.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Empirische Softwaretechnik
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
PD Dr. I.Thümmel "Verfahren, Konzepte, Methoden..." WS 06-07
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
| | VFPC | 68. Fortbildungswoche | 2014 | Friedrich Saurer Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche.
Kognition (Humberto Maturana; Francesco Varela, 1993) Santiago-Theorie nach Santiago de Chile , dem Wohnort von M. und V. traditionell: Erkennen von.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Hochleistungsorganisation
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Vorgehen Business Analyse
Omniscient Debugging und Slicing für Java
Vorgehen Business Analyse
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/18 Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um.
Fallstudie BRAND AWARENESS (von ausgewählten Smartphoneherstellern)
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.

Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Textsorte: Textanalyse
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
ein Weg aus der Pisa-Krise?
 Präsentation transkript:

Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen Feedbackplattformen Masterarbeit von Christopher Fröch betreut von: o. Univ. - Prof. Mag. Dr. Wolf Rauch Fachhochschule – Studiengang Angewandtes Wissensmanagement – Eisenstadt 2012

Agenda Ausgangslage – Problemstellung Fragestellung Prozess der Arbeit Versuchsaufbau Ausgewählte Ergebnisse – Fragebogen Ausgewählte Ergebnisse – Textanalyse Zusammenfassung – Limitierung Praktischer Nutzen

Ausgangslage – Problemstellung Barrieren zur Erstellung von user generated content (UGC) werden geringer Arten von UGC werden vielfältiger Mobiles Arbeiten immer Notwendiger aber :“..., the lower the entry barrier, the more likely is the occurrence of low quality content” (Hoegg, 2006, S.8). Welcher Aktivierungskanal, NFC oder 2D QR-Code, eignet sich für welche Art der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf einer mobilen Feedbackplattform am besten?

Fragestellung Welcher Aktivierungskanal, NFC oder 2D QR-Code, eignet sich für welche Art der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf einer mobilen Feedbackplattform am besten? H1: Bei Aktivierung von mobilen Plattformen mittels NFC werden bessere Inhalte generiert. H2: Mobile Plattformen mit Text und Sternchenrating liefern die besten Inhalte. H3:Die Kombination von NFC und einer mobilen Plattform, welche Text und Sternchenrating bietet, liefert die besten Inhalte

Empfehlungen für die Praxis Entstehungsprozess State of the Art Literatur Innovationen Untersuchung Fragebogen Experiment Leserbewertung Resultate Priorität der User Text Analyse Anforderungen von Lesern Konzept Empfehlungen für die Praxis

Versuchsaufbau Welcher Aktivierungskanal, NFC oder 2D QR-Code, eignet sich für welche Art der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf einer mobilen Feedbackplattform am besten?

Ausgewählte Ergebnisse - Fragebogen Welcher Aktivierungskanal, NFC oder 2D QR-Code, eignet sich für welche Art der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf einer mobilen Feedbackplattform am besten?

Ausgewählte Ergebnisse - Textanalyse Welcher Aktivierungskanal, NFC oder 2D QR-Code, eignet sich für welche Art der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf einer mobilen Feedbackplattform am besten?

Zusammenfassung – Limitierung Das Experiment und der Fragebogen liefern konkrete Aussagen um Empfehlungen abzugeben: Der Aktivierungskanal nimmt keinen signifikanten Einfluss auf die Qualität der Texte. Wie bereits durchgeführte Ergebnisse zeigen liefert die Kombination “Text mit Sternchenrating“ die beste Verständlichkeit. NFC und die Kombination “Text mit Sternchenrating“ lieferten die beste Verständlichkeit, aber es gibt einen vernachläßigbaren Unterschied bei der Aktivierung durch QR-Codes. Jedoch sind diese nur als Empfehlungen und nicht als allgemein gültig zu sehen da: Kleine Stichprobe Experimentelle Rahmenbedingungen

Praktischer Nutzen & persönliches Fazit