Universität Karlsruhe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RDF-Anwendungen: CC/PP
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Information Portal Suite (IPS)
Datenbanken Einführung.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
1/28 Effektive und effiziente Dienstsuche und -nutzung in Ad-hoc-Netzen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Programmstrukturen.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Access 2000 Datenbanken.
Concurrent Versions System
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Möglichkeiten der Anfragebearbeitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
1/20 DIANE Projekt Betreuer: Birgitta König-Ries, Michael Klein Konzeption eines auf lokalen, hierarchisch organisierten.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Swissdox zwei Formate zum Download html-Datei und PDF Weiterhin gesponsert, trotz Preisangabe.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Webseitengestaltung.
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Datenbanken?.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Einsatzgebiete und Anwendungen
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.

XML (Extensible Markup Language)
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Implementierung eines RDF Stores
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
Das Essener-Lern-Modell
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:

Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
 Präsentation transkript:

Universität Karlsruhe Ein ontologiebasierter Dokumentenraum als anpassbare Benutzerschnittstelle für mobile Informationssysteme Michael Klein, Birgitta König-Ries Projekttitel würde ich nicht so groß, wenn überhaupt, auf der Titelfolie bringen meinen Titel sollten wir weglassen Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation DIANE-Projekt http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/DIANE

Mobile Geräte an Universitäten Mobile Geräte werden immer beliebter. Umfrage unter Studierenden der Uni Karlsruhe: 100% 50% ca. 80% in diesem Jahr anschaffen 35% ca. 70% ca. 60% 40% 10% hier sollten wir dann auf jeden Fall erwähnen, dass wir natürlich nicht wissen, wie repräsentativ diejenigen, die geantwortet haben für die gesamte Studierendenschaft sind das DUKATH Netz als vorhandene technische Grundlage erwähnen ca. 40% 50% ja 45% 15% 30% 25% Laptop WLAN-Karte PDA WAP-Handy

Ad-hoc-Netze als Informationsplattform Idee: Verwendung dieser Geräte zur Unterstützung der Studierenden beim Lernen Sammeln und kombinieren von Lernmaterial aus unterschiedlichen Quellen Austausch von Lernmaterialien untereinander Diskussion über Lerninhalte Möglichkeit: enggekoppelte Ad-hoc-Netze vielleicht sollten wir uns hier auf eng-gekoppelte Netze beschränken und nur am Rande erwähnen, dass wir auch andere betrachten?

Typisches Szenario Dateiname oft nicht sehr aussagekräftig SQL? Anna Bert Charly summary.doc uml.doc exerc1.pdf exerc2.pdf ... exerc9.pdf slides1.ppt JDBC.ppt 4-solution.txt solution_5.txt slides1.ppt slides2.ppt slides3.ppt sql.pdf 2phaseCommit.txt ERdiagram.gif UML-ER.doc DB? SQL, 2PC, ER, UML, JDBC...?? Dateiname oft nicht sehr aussagekräftig Probleme: Finden inhaltsgleicher oder ähnlicher Dokumente schwierig Autor/Quelle eines Dokuments oft unklar Vollständigkeit mehrteiliger Dokumente nicht ersichtlich Keine Unterscheidung zw. temporärem und grundsätzlichem Fehlen Vermischung von Dokumenten unterschiedlichen Detailgrads Detailreichtum der Dokumente oft verwirrend

Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle Ziel: Strukturierte graphische Benutzerschnittstelle zum Auffinden von gewünschten Lerndokumenten Anforderungen: Lieferung von Informationen zum Inhalt der Dokumente (SQL, 2PC, JDBC, …) Lieferung von Informationen zum Typ der Dokumente (offiziell, persönlich, …) Lieferung von Informationen zum Format der Dokumente (ppt, txt, doc, …) Ansicht der Dokumente in verschiedenen Detailgraden Speicherort der Dokumente erkennbar Oberfläche adaptierbar an verschiedene Anzeigemöglichkeiten (Swing, HTML, WML, …)

Transaktionsverwaltung Ontologien (1) Grundlage für die Oberfläche: Ontologien Ontologie = Menge von Konzepten, die ein Netz von Beziehungen bilden, welches ihre Semantik beschreibt. Für unsere Oberfläche nur isSubclassOf-Beziehung 1. Domänenspezifische Ontologie Datenbank Transaktionsverwaltung Datenbankeinsatz isSubclassOf OO DBMS Relationale DBMS Rel. Algebra SQL Serialisierung 2PC Striktes 2PC

Ontologien (2) 2. Typ-Ontologie alle offiziell persönlich extern Folie Übungsblatt Zs-fassung Lösung Papier offiziell = von Kursveranstaltern (Professor, Übungsleiter, etc.) persönlich = von Kursteilnehmern extern = von außenstehenden Personen

Der ontologiebasierte Dokumentenraum Folie alle offiziell persönlich extern Übungsblatt Zs-fassung Lösung Papier [...] [...] die Symbole müssen wahrscheinlich größer sein, sonst kann man sie nicht erkennen Datenbank Transaktionsverwaltung Datenbankeinsatz Relationale DBMS Rel. Algebra SQL Serialisierung 2PC Striktes 2PC

Zusammenfassung der Vorteile Thematische und quellenorientierte Sicht auf die Dokumente unabhängig von Dateinamen Gesamtüberblick sowie Detailansichten durch Auf- und Zuklappen der Ontologien möglich Thematisch ähnliche Dokumente finden sich in der gleichen Spalte Vollständig gefüllte Zeilen deuten auf vollständige inhaltliche Abdeckung Vollständig gefüllte Zeilen deuten auf ein breites Spektrum unterschiedlicher Lernmaterialien Interaktion durch Einfachklick (weitere Information), Doppelklick (Download), Ziehen (Anfragen) Gut in verschiedene Formate transformierbar Überschrift nicht nochmal wiederholen

Anzeige auf verschiedenen Endgeräten Beschreibung der Oberfläche durch eine geräteunabhängige Beschreibungssprache, z.B. User Interface Markup Language (UIML) Ad-hoc-Netz Dienstsuche GUI-Builder UIML UIML  WML Renderer UIML  HTML UIML  Swing WML HTML Swing

Beispiel für HTML Weitere detailliertere Dokumente vorhanden Weitere Informationen durch ALT-Tag Auf- und Zuklappen der Ontologie

Beispiel für Swing Zuklappen der Ontologie durch Doppelklick Weitere Informationen durch Tooltip Aufklappen der Ontologie

Zusammenfassung & Ausblick Vorgestellt wurde eine graphische Benutzeroberfläche, ... die auf einem Dokumentenraum aufgespannt durch zwei Ontologien basiert ... die übersichtlichen Zugriff auf (Lern-)Dokumente in einem Ad-hoc-Netz bietet ... die auf verschiedenen mobilen Geräten dargestellt werden kann Erweiterungen: mehr als zwei Dimensionen nicht nur Informationsdienste, sondern auch allgemeinere Dienste wie Druckdienste, Konvertierungsdienste etc. Studie unter Benutzern: Wie gut lässt sich die Oberfäche bedienen? Was sollte verbessert werden? beim 2. Punkt fehlt ein auf hier sollte auch noch ein Ausblick hin (den würde ich noch auf diese Folie packen und dann die weitere Info und vielen Dank auf eine neue Folie

Vielen Dank! Weitere Informationen auf unserer Projekt-Webseite: http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/DIANE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen?