Geographentag 2007 Bayreuth Leitthemensitzung AA.1:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Advertisements

Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 1 Enzyme Development Synthesis Pünktlichkeit, Schnelle Entscheidung und.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
eXtreme Programming (XP)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
aus Sicht der Neuropsychologie
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Was ist eigentlich Psychologie????
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Fragen können wie Küsse schmecken
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Inklusion aus meiner Sicht
Projekte "agil" planen und managen
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Entstehung eines Wirbelsturms
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Veränderungsmanagement Chance und konkrete Bedeutung für KMU‘s
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
deterministisches chaos
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Management, Führung & Kommunikation
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
deterministisches chaos
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Florida Home Allgemein Geographie Geschichte Miami Hurrikanes
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Artificial Intelligience
Agenten und Multi-Agenten-System
Gestalttheoretische Zugänge
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Theorien der Organisationsentwicklung
Wilma Thomalla (Deutsche Publizistin)
Anforderungen an das Organisationsdesign
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
1 ibis acam - world cafe „ Kaffee ist im Cafe nicht Zweck, sondern Mittel“ Hans Weigel.
Kannst Du uns bei unserem
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Geographentag 2007 Bayreuth Leitthemensitzung AA.1: Überraschung und Unsicherheit – Schlüsselbegriffe der Komplexitätstheorie und ihr Beitrag zur Katastrophenforschung Geographentag 2007 Bayreuth Leitthemensitzung AA.1: "Katastrophenforschung als integrativer Ansatz zur Überwindung der Natur-Gesellschaftsdichotomie"

Thesen Katastrophen sind Überraschungen und Sprünge, die Teil des Systemverlaufs sind Der Systemverlauf ist nicht steuerbar – er kann nur gekitzelt werden (vgl. Lau 2006: 115/116)

1. Katastrophen sind Sprünge und Überraschungen Unrealistisches Bild vom „stabilem Gleichgewicht als „Normalzustand“ Es gibt keinen „Normalzustand“ und auch kein stabiles Gleichgewicht (vgl. Holling 1979)

Komplexitätstheorie Elemente, die interagieren und dies auf nicht-lineare Weise Das Verhalten ist nicht zu verstehen, allein durch das Verstehen der einzelnen Elemente Bedeutend sind die Interaktionen und die Konsequenzen, die aus diesen Interaktionen resultieren

Was bedeutet komplex? Komplex ≠ noch komplizierter als kompliziert Komplex beschreibt das Verhalten des Systems Komplex im Sinne der Komplexitätstheorie bedeutet: „werdend, entstehend, sich verändern, emergent“

Komplexes Systemverhalten …ist gekennzeichnet durch: Evolution Pfadabhängigkeit Nicht-Linearität Emergenz Agenten Complexity Simulation of the ground displacement due to the 1992 Landers earthquake

Evolution Jedes System hat Geschichte Untersucht wird die Systemveränderung, die Dynamik und damit die Trajektorie (Verlaufsbahn) von Systementwicklungen Wirtschafts-/Sozialsysteme ähnlich natürlichen Systemen werden durch Evolution gestaltet

Emergenz… …Phänomen aus der Interaktion der konstituierenden Elemente …nicht vorhersagbar …kontraintuitiv; das Verhalten des Ganzen ist nicht auf das Verhalten einzelner zurückzuführen Feedback Agenten (Lewin 1993)

Nicht-Linearität… …Systemverlauf ≠ linear, Tendenz zu abrupten Sprüngen …Sprünge resultieren aus Interaktion der Elemente …Bifurkationspunkte = Veränderung des Zustands des Systems oder des weiteren Systemverlaufs …Überraschungen sind Teil des Systemverlaufs Problem: Mustersuche Camille August 1949 Anzahl der atlantischen Hurrikane Kategorie 3 bis 5 von 1900 bis 2005 und fünf Jahres-Mittel (Risk Assesment Models 2006)

Beispiel Tropische Wirbelstürme Entstehung nur über dem Meer - zwischen dem 5. und dem 25. südlichen und nördlichen Breitengrad Wassertemperatur an der Oberfläche mind. 27° C Die Erddrehung bewirkt einen Wirbel www.planet-wissen.de

Beispiel Tropische Wirbelstürme Feed-back Effekt führt zu relativ stabilem System mit extrem hohen Windgeschwindigkeiten (bis zu 360 km/h) Entstehung und Verlaufsbahn von Hurrikanen sind nicht vorhersehbar Überraschungen gibt es in der Ausprägung und im Verlauf

2. Der Systemverlauf ist nicht steuerbar Lau 2006: „Man kann nicht steuern, sondern nur kitzeln. Man versucht, Rahmen oder Impulse zu setzen, damit das System etwas damit tut. Man kann nicht vorhersehen, was das System macht, aber darauf setzen, dass es irgendwas macht. Sie müssen Ihren Steuerungsbegriff aufgeben und die Hoffnung, das System komplett zu verstehen. Aber wenn eine Interaktion etwas bewirkt, können Sie versuchen, etwas daraus zu lernen.“

Unsicherheit Unsicherheit ist ein kulturelles Phänomen Sicherheit ist eine Konstruktion Beispiele unterschiedlichen Umgangs mit Unsicherheit: Versicherungen Vorhersagen Fatalismus

Naturereignisse als kulturelles Phänomen June -- too soon. July -- stand by! August -- look out you must. September -- remember. October, all over.

Gefahrenmanagement ist kulturell anzupassen Grenada 2005

3. Fazit: Katastrophenforschung Bifurkationspunkte und Agenten sind entscheidend für den Systemverlauf. Überraschungen müssen als systemimmanent akzeptiert werden. Ohne die Berücksichtigung von Agenten kann die Trajektorie nicht umfassend genug verstanden werden. Die Simulation der Prozesse führt punktuell zu einem tieferen Verständnis – ändert aber nichts an der unvorhersehbaren Entwicklung in der Realität. Die Komplexitätstheorie kann zu einem Gestaltwechsel beitragen, der eine Verknüpfung von physischen- und humangeographischen Fragestellungen erleichtert.

3. Fazit: Hazardmanagement Lineares Denken kann in einer nicht-linearen Welt gefährlich sein. Die Komplexitätstheorie liefert keine Begründung jegliche Steuerungsversuche zu unterlassen. Es leitet sich vielmehr die Notwendigkeit ab, eine Vielzahl von Agenten in die Kommunikation über zukünftige Entwicklungen und die nächsten Schritte einzubeziehen. Wer auf Steuerungsversuche verzichtet, wählt möglicherweise die schlechtere Systemtrajektorie. „Das Wichtigste, was man über Komplexität wissen muss, ist ganz einfach: Es kommt immer noch was nach.“ (Lotter 2006: 46)