Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

Bioenergietag Oberland
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Enhanced Geothermal Systems Geothermische Zukunft in den USA
REMINING WP 6 - TRAINING.
Geothermische Nutzung stillgelegter Bergwerke
Geothermieprojekt Staufen
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Einführung Geoelektrik
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Geothermische Energie
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Energiegewinnung durch Solarthermie
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Erdbeben in der Ostschweiz
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Fachhochschule Gelsenkirchen
Island km² Einwohner Liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken [Google]
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Was ist der Gold Standard?
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Erneuerbare Energien.
Gemeinde XXX Logo.
Heizenergie sparen.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
Ein Vortrag von: Anne Steuer Friederike Hübner Dennis Löhmann
Energie.
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Alternativen zu Benzin
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Geothermische Energie:
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
... für die kommenden 20 Jahre

Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
 Präsentation transkript:

Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus Fohnsdorfer „Kohlenmulde“ in Österreich Universität Kassel Vorlesung: Geothermie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Vortrag: Katherina Schimani

Gliederung Einführung Grundlagen der geothermischen Nutzung von Grubenwasser - Technik - Vorteile und Nachteile Erkundung des geothermisches Potentials Fohnsdorf - Machbarkeitsstudie - geplante Pilotanlage - Erstellung eines Modells - Kosten-Nutzen-Analyse - Ergebnisse und Fazit Ausblick

Einführung Bergbau in Deutschland: Stein- und Braunkohle, Erze und Salz seit 60er Jahren Kosten des Steinkohlebergbaus höher als der Weltmarktpreis  Verlassene Schächte und Einstellen der Wasserhaltung Nach der Einstellung der Wasserhaltung stellen Minen ein Reservoir für warmes Grundwasser da

Grundlagen - Technik

Grundlagen - Vorteile und Nachteile Großes Volumen an Gestein und Grubenwasser bei ausreichender Gebirgsduchlässigkeit Gut bekannte bergtechnische, geologische und hydrogeologische Bedingungen Vorhandene Schächte Bergbau in meist dicht besiedelten Gebieten Wärmepumpe notwendig Chemie des Grubenwassers: Methan und CO2 in Kohleminen vorhanden, korrosive oder toxische Bestandteile, die Geräte beschädigen Möglichkeit der Ausflockung oder Ausfällung in Rohrleitungen, Armaturen Wärmepumpen

Erkundung des geothermischen Potentials in Fohnsdorf Ehemaliger Braunkohlebergbau Ausdehnung von 30 km2 1130 m Tiefe Beendigung des Bergbaubetriebes: Schächte mit Füllgut verschlossen Einstellung der Wasserhaltung 1977 Studie: Erdwärmenutzung zu prüfen aus ökonomischer und ökologischer Sicht Bergwerk im österreichischen Fohnsdorf http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/10089213/7716775/

Erstellung eines Modells des Bergwerks Geologische Verhältnisse Kristalline Grundgebirge Tertiären Schichtfolgen Quartiäre Sedimente Konzeptuelles, standortspezifisches Modell Analyse des Grubenbildes, regionaler Bedingungen und hydrologischer und thermischer Parameter 3D Modell Wärme-Stofftransport Modellkalibrierung anhand vorhandener Temperaturdaten, Pumpversuchen

Modell des ehemaligen Bergwerks Geologische Verhältnisse Querschnitt durch das Fohnsdorfer Becken, Quelle: bbr

Modell des ehemaligen Bergwerks Konzeptuelles, standortspezifisches Modell, Quelle: bbr

Geplante Pilotanlage Konzept der geplanten Pilotanlage (Entnahmebrunnen 750 m), Quelle: bbr

Ergebnisse (1) Betriebsdauer von 30 Jahren weitgehend konstante Wärmemenge kann gefördert werden Abkühlung des Grubenwassers an der Entnahmestelle 1,5 °C Geringe thermische Beeinflussung des Nutzhorizontes  ausreichend großes Wärmereservoir zur Wiedererwärmung der reinjizierten Wassers Temperaturverlauf am Förderbrunnensumpf nach einem Dauerbetrieb von 30 Jahren, Quelle: bbr

Ergebnisse (2) Amortisationsdauer der Projektes zwischen 3 und 8 Jahren Versorgung von Ca. 180 Niedrigenergiehäuser Wärmeertrag liegt bei 1.888 MWh/a Vergleich zu Erdgas: Einsparungen von 61 – 83 % CO2 Äquivalente Nähe Wohn- und Gewerbeflächen wesentlicher Aspekt Erdwärmegewinnung im aufgelassenen Fohnsdorfer Kohlerevier nach derzeitigem Datenstand technisch möglich, wirtschaftlich rentabel und umweltfreundlich Chemische Betrachtung des Grubenwassers

Ausblick Geflutete Untertageminen besitzen geothermisches Potential, da sie essentielle Elemente für effektive geothermische Reservoire besitzen Netzwerk aus Schächten können zur Erhöhung der Pumpraten genutzt werden Grubenwasser  erneuerbare Energie, Simulation Pilotprojekt in Fohnsdorf zeigte nachhaltige ökologische und ökonomische Ergebnisse Projekte auch in Deutschland in ehemaligen Bergbauregionen möglich (Aachen) Optimaler Gebrauch des Grubenwassers: weiterführende Studien, da die Struktur der Reservoire sehr komplex und ortsabhängig sind

Quellen Bazargan, B. 2008: Geothermal Use Of Deep Flooded Mines, Post-Mining 2008 bbr - das Fachmagazin für Leitungsbau, Brunnenbau und Geothermie 06/2013 Erkundung des geothermischen Potentials eines ehemaligen Untertagebergbaus Scheitelig, K.: Geothermie aus Grubenwasser – regenerative Energie aus stillgelegten Steinkohlebergwerken, verfügbar unter: http://www.wfg-aachen.de/LinkClick.aspx?fileticket=eRgfEhMO%2Fwo%3D&tabid=79&mid=404&language=de-DE&forcedownload=true http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/10089213/7716775/ http://www1.wdr.de/themen/wirtschaft/grubenwasser100.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Lageplan des 3D-Modells

Temperaturfeld des 3D-Modells mit einem Dublettensystem