Freie Software im kommerziellen Einsatz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
IT-Lösungen ohne Lizenzgebühr – Wirtschaftlichkeit von Open Source Lösungen Strategie ist per Definition langfristig angelegt, kurzfristiges Handeln.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Concurrent Use.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Kann man damit vernünftig arbeiten?
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Michael Haverbeck System Engineer
MyBAQ Webbasierte Prüfungssoftware
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
IT-Anforderungskatalog
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Präsentation von Lukas Sulzer
Marktübersicht für Content Management Systeme
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Software Struktur und Beispiele
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Optimierte Lizenzkosten
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Open Source und OpenOffice
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Open Source, Free Software, Freeware
Das Unternehmen.
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
28. Oktober 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 28. Oktober 2009 Arbeiten mit Vorlagen (in Word, Excel, usw.)
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Windows, Mac oder doch Linux?
Mobile Computing Praxisbeispiele
Open Source.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
ein kurze Geschichte über Linux
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Freie Software im kommerziellen Einsatz: Analyse der Chancen und Risiken unter Berücksichtigung ökonomischer und technischer Aspekte Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja Agenda 1. Einleitung 2. Status Quo: Wie verbreitet ist freie Software im kommerziellen Umfeld? 3. Lizenzen und rechtliche Aspekte 4. Chancen im Allgemeinen 5. Risiken im Allgemeinen 6. Chancen u. Risiken im Speziellen 7. Abschlussbetrachtung Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 1. Einleitung Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

1.1 Zu dieser Projektarbeit „kostenlose Software“ im Unternehmenseinsatz? Begriffsklärung Wie sieht es aktuell aus? Vor- & Nachteile Potential Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

1.2 Erläuterung der Begriffe „freie Software“ / „Open Source“ „frei“ – Freiheit für den Anwender: „frei“ – nicht kostenlos Richard Stallmann: Vater der freien Software Softwarehersteller behielten ihr Know-how Anstreben der Informationsfreiheit 4 Freiheiten für Nutzer der freien Software Programm für jeden Zweck auszuführen Funktionsweise des Programms zu untersuchen u. an eigene Bedürfnisse anpassen Kopien weitergeben um Mitmenschen zu helfen Programm zu verbessern Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

1.2 Definition des Begriffs „freie Software“ / „Open Source“ 1998 Ablösung v. Freier Software durch Open Source Marketingaspekt Lösen des Mehrdeutigkeitsproblems dadurch höhere Akzeptanz in Industrie Heute FS u. OSS oft als Synonym Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Wie verbreitet ist freie Software im kommerziellen Umfeld? 2. Status Quo: Wie verbreitet ist freie Software im kommerziellen Umfeld? Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 2. Status Quo Bezogen auf eine Umfrage von heise open u. der Wilken GmbH In welchen Branchen kommt Open Source am meisten zum Einsatz? Platz 1: IT-Branche (31%) Platz 2: Industrie (14%) Platz 3: Forschung (8%) Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 2. Status Quo Wie groß ist die Bedeutung von Open Source? Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 2. Status Quo Wie groß ist die Zufriedenheit d. Unternehmen mit der eingesetzten Open Source Software? Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 2. Status Quo Welche Open Source Software genießt die größte Akzeptanz? Von Serverseite aus Platz 1: Server-Betriebssysteme (84%) Platz 2: Webserver (81%) Platz 3: Datenbanken (79%) Von Desktopseite aus Platz 1: Internet (83%) Platz 2: Desktop-BS (57%) Platz 3: Multimedia (46%) Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

3. Lizenzen und rechtliche Aspekte Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 3.1 Copyleft Anspielung auf Copyright Freiheiten definieren Vertriebsbestimmungen sind in Lizenzen geregelt Freie Nutzung+Weitergabe+Veränderung „Starkes“ Copyleft → GPL „Schwaches“ Copyleft → LGPL Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

3.2 GPL (General Public License) Softwarelizenz, die das Copyleft umsetzt Am häufigsten eingesetzte Lizenz Vier Freiheiten für Softwarenutzer: Software darf zu jedem Zweck genutzt werden Software darf den Bedürfnissen angepasst werden (Veröffentlichung des Quelltextes) Geänderte Software darf weiterverbreitet werden Verbreitung kostenlos oder gg. Gebühr Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 3.3 LGPL (Lesser GPL) Softwarelizenz, die „schwaches“ Copyleft umsetzt Wird genutzt, wenn proprietäre Software mit freier Software kombiniert werden soll Keine Kombination von Quelltexten! Beispiel: C-Compiler Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

3.4 Rechtliche Situation für Firmen Haftung? Gewährleistung? Deutschland: bei unentgeltlichem Vertrieb gelten Schenkungsvorschriften bei entgeltlichem Verkauf Kaufvorschriften aus BGB Praxis: Nutzer hat keine (oder nur sehr wenige) rechtliche Ansprüche ggü. Softwarehersteller Vertrag durch Softwarelizenz (und ggf. durch Kauf) Kein Vertrag zwischen Nutzer und Entwickler Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

4. Chancen im Allgemeinen Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 4.1. Chancen - Kosten Für Unternehmen u. Behörden mit geringem IT-Budget Keine Lizenzkosten, kostenfrei Im Entwicklungsbereich auf dem Vormarsch „Total Cost of Ownership“ (TCO) Installation, Schulung, Wartung fällt oft pro Open Source aus Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

4.2. Chancen - Unabhängigkeit Frei von speziellen Abhängigkeiten gegenüber bestimmten Herstellern Vollkommene Freiheit im Bezug auf den Einsatz Unabhängige Weiterentwicklung möglich Verteilungen durch unabhängige Entwickler Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 4.3 Chancen - Sicherheit Durch freie Verfügbarkeit der Quellcodes Komplette Community hat Einsicht Sicherheitslücken werden schnell gefunden Stärkung durch „Peer-Reviews“ Prozess Vor Einführung vollständigem Onlinetest Durch die Großanzahl der Community-Mitglieder Dadurch kaum Spielraum für Fehler Ausgeprägtes Sicherheitsmodell Klare Differenzierung der Rechte Zwischen Anwender und Administratoren Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 4.4 Chancen - Qualität Frühzeitiges Testen möglich Kein einhalten von Releaseterminen notwendig „Peer-Review“-Prinzip Stabilität / Reife ausführliches Testen kein Zeitdruck Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

4.5 Chancen – Support/Community Probleme werden in Fehlerdatenbanken gepostet Fehler werden veröffentlichen Status verfolgen Veröffentlich von Problemen in vollem Umfang Sofortiger Start mit der Problemlösung Open Source Community große Anzahl an Teilnehmer Weltweit vertreten Support rund um die Uhr Große Anzahl an Dienstleistungsunternehmen vorhanden Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

4.6 Chancen – Offenheit, Flexibilität, Anpassbarkeit Schnelles Anpassen an Entwicklung Keine langen Releaseplanungen Einfache Portierung auf Hard- u. Softwareplattformen Hohe Kompatibilität Durch Offenlegung der Codes Einfaches Anpassen an Bedürfnisse Vereinigung von Standardsoftware u. Eigenentwicklungen Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

5. Risiken im Allgemeinen Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 5.1 Support Keine Ansprüche an Hersteller, wer hilft? Hat die Community ausreichend Wissen? Wer haftet? → Unsicherheit Supportvertrag mit spezialisiertem Unternehmen möglich, dadurch Risiko kalkulierbar Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 5.1 Support Ergebnisse einer Befragung von 3500 Mitarbeitern von kleinen und mittleren Unternehmen, die Open Source Software nutzen Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 5.2 Kosten Zusammenstellung der Gesamtkosten (TCO) meist sehr komplex Für jedes Unternehmen anders! Kompatibilität zu bestehenden IT-Systemen? Anpassungen nötig? Treiber für Hardware vorhanden? Kosten für Schulung von Mitarbeitern Kosten durch Fehlbedienungen Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 5.3 Softwareauswahl Stabile Version verfügbar? Erfahrungswerte? Entwicklungstand/Weiterentwicklung? Support? Dokumentation? Voraussetzungen? Evtl. Einsatz von externer Beratung nötig Evtl. Probleme durch gemischten Einsatz von Open Source Software und proprietärer Software Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 5.3 Usability Softwareergonomie aufgrund der nicht professionellen Entwicklung oft nicht ausreichend Gewöhnung der Nutzer an marktbeherrschende Produkte (z.B. von Microsoft) Längere Einarbeitungszeiten Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6. Chancen und Risiken im Speziellen 6.1 Betriebssysteme am Beispiel Windows & Linux Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6.1.1 Microsoft vs. Linux - Funktionalität Windows Anwender stehen diverse Funktionalitäten im Zusammenhang mit dem Netzwerkbetrieb zur Verfügung Benutzerverwaltung über „Active Directory Anwendung“ Serverversion bsp. als Webserver, Fileserver; Clientversion nicht für Server geeignet Kompatibilität mit Peripherie-Geräten ist TOP Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6.1.1 Microsoft vs. Linux - Funktionalität Netzwerkbetrieb wir auch ausreichend unterstützt Verwaltung von Zugriffsrechten möglich Serverversion bsp. als File-, Web- u. Datenbankserver Kompatibilität mit Peripherie Geräten ist ausreichend Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6.1.2 Benutzerfreundlichkeit Windows Anwendungsbereich sehr komfortabel Administrativer Bereich komplex Linux Zunächst keine grafische Oberfläche Mittlerweile Vielzahl von Bedienoberflächen verfügbar Administrativer Bereich zum größten Teil über Kommandozeile Komfortablere Kommandozeileneingabe Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6.1.3 Zuverlässigkeit / Sicherheit Windows Lange Zeit der Schwachpunkt, mittlerweile deutl. verbessert Schwäche im Bereich des Viren- u. Würmerschutz Linux Absolute Stärke d. Linux-Systeme Kaum Systemabstürze Geringe Anfälligkeit im Bereich Viren u. Würmer Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 6.1.4 Support Windows Sehr viele Dienstleistungsunternehmen Unternehmen haben großen Kenntnisstand Großes Know-How auf dem Arbeitsmarkt Linux Noch nicht stark ausgeprägt Immer mehr Dienstleistungsunternehmen Besonders im Bereich Server Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 6.1.5 Empfehlung Funktional nahezu auf Augenhöhe Linux: Stärken in Zuverlässigkeit/Sicherheit Windows: Stärken im Support Im Serverbereich erfüllen beide Vorraussetzung für modernes BS Linux für Serverbereich geeignet, noch Schwächen im Clientbereich TCO muss beachtet werden Anschaffung, Installation, Schulung, Wartung, etc. Anwender muss für sich abwägen Beide Systeme haben ihre Vorteile Marktanteil von Linux wächst in der Zukunft Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6. Chancen und Risiken im Speziellen 6.2 Office-Pakete am Beispiel OpenOffice & Microsoft Office Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6.2.1 Open Office vs. MS Office Einsatz in Firmen: Ca. 75% MS Office Ca. 20% Open Office MS Office: Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Access Open Office: Writer, Calc, Impress, Base, Math Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 6.2.2 Funktionsvergleich Word und Writer Nahezu die gleichen umfangreichen Funktionen Benutzeroberflächen (bis Word 2003) fast gleich, schnelle Umgewöhnung Excel und Calc Auch hier Funktionsumfang auf gleicher Höhe Excel erlaubt mehr Tabelleneinträge Makrosprachen nicht kompatibel Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 6.2.2 Funktionsvergleich Powerpoint und Impress Programme im Funktionsumfang gleichauf Powerpoint bietet mehr Vorlagen Outlook Email- und Kalenderlösung Keine Alternative im Open Office Paket Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 6.2.2 Funktionsvergleich Access und Base Access kann vollwertige Datenbank schaffen Base „nur“ Frontend für z.B. MySQL Datenbank Math Programm um mathematische Formeln zu erstellen Keine Alternative im MS Office Paket Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

6.2.3 Bewertung und Ausblick Open Office ist funktional gesehen eine echte Alternative zu MS Office Großer Vorteil von MS Office: Verbreitung und quasi Standard → Kompatibilität Open Office legt bei den Nutzerzahlen zu, die Kompatibilität wird stetig verbessert Großer Vorteil von Open Office: keine Lizenzkosten Nutzt ein Unternehmen nur die Grundfunktionen der Office Pakete ist Open Office die bessere Wahl Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

7. Abschlussbetrachtung Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 7.1 Tendenzen Open Source wird zunehmend zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für proprietäre Software Innovationskraft von Open Source Software wurde erkannt Immer mehr Förderung durch Firmen, Regierungen, User Unternehmen haben immer weniger Vorbehalte gegenüber Open Source „Fairer Wettbewerb“ bei Softwareauswahl in Unternehmen Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja 7.2 Fazit Open Source kann für Unternehmen sehr nützlich sein (Kosten sparen, Stabilität, Sicherheit) Risiken werden immer geringer, da Open Source in hohem Maße gefördert wird Open Source Programme sind proprietärer Software in vielen Fällen ebenbürtig (z.B. Linux/Windows, Open Office/MS Office) Softwareauswahl verbessert sich Unternehmen sollten Software aus beiden Lagern umfassend prüfen und dann entscheiden Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! - Fragen? Projektarbeit - Kai Hesse, Dominik Ahuja