Bildungsstandards in der Berufsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Was heißt Kompetenzorientierung ?
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
professioneller Akteur
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Sozialwissenschaften
Bildungsstandards - HAK
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Zum Stand der Kernlehrpläne
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards für Wirtschaft und Recht Stand Oktober 2009 MR MMag. Hannelore Kempel II/3

Schulartenübergreifende Bildungsstandards Die Bildungsstandards der Berufsbildung fokussieren auf die Abschlussqualifikationen. Sie stellen Kernbereiche des Unterrichts lernergebnisorientiert dar und schaffen somit die Grundlage für die Implementierung eines kompetenzorientierten Unterrichts. (Orientierungsfunktion für den Unterricht).

Schulartenübergreifende Bildungsstandards Wirtschaft und Recht (HUM, HTL, HAK, L+F) Angewandte Informatik Angewandte Mathematik Naturwissenschaften Deutsch Englisch Soziale und personale Kompetenzen

Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Englisch B. Angewandte Mathematik B. Naturwissenschaften

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungstandards (Berufsfelder) Entrepreneurship und Management (BW, RW, R, VW, ÜFA, PM + QM, Case Studies) - HAK Internationale Wirtschaft – HAK Tourismus - HUM Digital Business und Informationsmanagement (ASP+FR+DIGBIZ) - HAK Elektrotechnik - HTL

Funktionen von Bildungsstandards Erwartete Lernergebnisse (Kernbereichen) Nachhaltigkeit der Kompetenzen kognitive, soziale und personale Fähigkeiten und Fertigkeiten Regelstandards Ergebnisorientierung (Outcome-Orientierung) Soll-Kompetenzen an Schnittstellen

Funktionen von Bildungsstandards Orientierung und Transparenz (Vergleichbarkeit trotz Schulautonomie) externe Systemevaluierung (Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems - zb LP-Entwicklung, Finanzplan ist zu wenig beinhaltet)) Steuerungsfunktion Teil der Qualitätsinitiative QIBB (externe Qualitätssicherung) Kernkompetenzen (grundlegende Handlungsanforderungen) kumulativen Aufbau

Funktionen von Bildungsstandards Innen- und Außenwirkung (zeigt Arbeitgeber was Schüler/innen können; Innenwirkung: alle Lehrer müssen umdenken - hinterfragen, warum etwas so ist z.B: nicht 8 Bestandteile des Wechselsaufzählen, sondern begreifen was passiert, wenn jemand einen Blankowechsel ausfüllt) Doppelqualifikation als Bildungsauftrag (Studierfähigkeit und berufl. Einsatzfähigkeit; eigentlich Trippelfunktion: alle Schüler/innen haben auch die Unternehmerprüfung) Studierfähigkeit

Funktionen von Bildungsstandards Berufsqualifikation (berufliche Handlungskompetenz) Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz (das umsetzen können, was sie in der Schule gelernt haben) Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen beruflichen Situationen

Bildungsstandards sind keine Auflistung von Bildungs- und Lehraufgaben bzw. von Lehrinhalten oder Lernzielen kein Ersatz der Leistungsbeurteilung legen nicht fest, was guter Unterricht ist keine Reglementierung des Lernens und Lehrens

Bildungsstandards sind kein Eingriff in die Methodenfreiheit der Lehrer/innen keine Standardisierung des pädagogischen Handelns kein Kontrollinstrument für Lehrer/innen und Schüler/innen Kein Widerspruch zur Autonomie

Kompetenzbegriff nach Weinert Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

Dimensionen der Kompetenz Fachkompetenz (deklaratives Wissen) Methodenkompetenz (prozedurales Wissen) Sozialkompetenz (Fähigkeiten der Kommunikation und Kooperation sowie Interaktion) Personale Kompetenz (Fähigkeit zur Steuerung des eigenen Handels)

Kompetenz im Sinne des EQR 3 Dimensionen der Kompetenz Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz EQR: Kompetenzbegriff wird auf die Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit reduziert (Vorteil für Ö: starke Betonung der sozialen/personalen Kompetenzen; HAK: Selbsteinstufung in Level 6, w/5. Jahrgang ist postsekundäre Bildungseinrichtung; Fachschulen: Level4)

Kompetenz im Sinne des EQR EXKURS: Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ist ein Projekt mit dem Ziel, Bildung in Europa vergleichbarer zu machen. Dafür wurden acht Referenzniveaus festgelegt.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards sind Teil der Qualitätsinitiative Bildungsstandards sollen Qualität des Unterrichts sichern Bildungsstandards sollen Qualität des Unterrichts noch weiter verbessern Und dienen dazu Bildung vergleichbar zu machen!

Bildungsstandards in der Berufsbildung Kumulativer Aufbau der Standards: fokussieren, was am Ende sicher beherrscht werden soll, thematisieren nicht die Prozesskomponente des Lernens über die Jahre hinweg

Bildungsstandards bestehen aus: Kompetenzmodell (Inhaltsebene + Handlungsebene) Deskriptoren Prototypischen / Unterrichtsbeispielen (Testitems?)

Bildungsstandards Kompetenzmodell: systematische Darstellung anhand von Inhaltsebene: Fachbereiche, Themen... Handlungsebene: wiedergeben, anwenden, interpretieren…

Bildungsstandards Deskriptoren: Beschreiben die erwünschten/notwendigen Kompetenzen anhand von Kriterien

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 1 – Unternehmensumfeld: Ich kann Marktmechanismen beschreiben und deren Auswirkungen beurteilen. Ich kann wirtschaftspolitische Ziele beschreiben und damit verbundene Maßnahmen beurteilen. Ich kenne Wechselwirkungen von Ökonomie und Ökologie und kann die ökonomischen Effekte von umweltpolitischen Maßnahmen beurteilen. Ich kann positive und negative Auswirkungen der Globalisierung feststellen und interpretieren.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 2 – Unternehmensrechnung: Ich kann die Struktur der Bilanz und der GuV anhand einfacher Fallbeispiele darstellen. Ich kann die Auswirkungen von Geschäftsfällen auf Vermögen und Kapital, Gewinn und Verlust beurteilen. Ich kann mit vorgegebenen Daten einfache Kalkulationen durchführen und interpretieren. Ich kann Deckungsbeiträge ermitteln und deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen beurteilen. Ich kann ausgewählte Kennzahlen anhand konkreter Daten interpretieren.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 3 – Entrepreneurship und Management : Ich kann grundlegende Managementtechniken anwenden. Ich kenne die Bedeutung von Qualität im Unternehmen und kann Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung erklären. Ich kann Instrumente des Projektmanagements einsetzen. Ich kenne wesentliche Maßnahmen im Zuge einer einfachen Unternehmensgründung und kann diese erklären. . Ich kenne die wesentlichen Merkmale der Rechtsformen von Unternehmen und deren Vor- und Nachteile. Ich kann die Informationen aus Grundbuch und Firmenbuch nutzen.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 4 – Personalmanagement : Ich kenne den Aufbau einfacher Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Ich kann aus gegebenen Daten die gesetzlichen Lohn- und Gehaltsabgaben sowie die Jahrespersonalkosten ermitteln. Ich kann rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Begründung eines Dienstverhältnisses beurteilen. Ich kann rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Beendigung eines Dienstverhältnisses beurteilen. Ich kann Erfolg versprechende Bewerbungsstrategien anwenden.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 5 – Finanzierung und Investition Ich kenne die wesentlichen Arten der Unternehmensfinanzierung sowie deren Vor- und Nachteile. Ich kann einfache Finanzpläne erstellen und interpretieren. Ich kann einfache Modelle der Investitionsrechnung anwenden und Entscheidungen treffen. Ich kann die grundlegenden Merkmale von Aktien und Anleihen sowie deren Vor- und Nachteile beurteilen.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 6 – Beschaffung und Absatz Ich kenne wesentliche Einflussfaktoren auf Beschaffungsvorgänge sowie deren Auswirkungen. Ich kenne die Funktionsweise der marketingpolitischen Instrumente und kann deren Auswirkungen beurteilen. Ich kann einfache Modelle der Investitionsrechnung anwenden und Entscheidungen treffen. Ich kann die rechtlichen Möglichkeiten bei nicht vertragskonformer Erfüllung von Kaufverträgen darstellen.

Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 7 – Persönliche und soziale Kompetenzen Ich kann situationsadäquat auftreten und agieren. Ich kann zielgerichtet argumentieren, verhandeln und überzeugen. Ich kenne Grundsätze und Methoden von Kommunikation und kann sie anwenden. Ich kann Methoden der Präsentationstechnik professionell einsetzen. Ich bin bereit Verantwortung für mich und andere zu übernehmen. Ich bin fähig und bereit, im Team zu arbeiten. Ich bin fähig und bereit, mich mit Konflikten auseinander zu setzen.

Prototypische Beispiele Method.-didaktische Aufgabenbeispiele, welche die Deskriptoren veranschaulichen. Sie machen deutlich, welche fachliche Leistung die Schüler/innen erbringen sollen. Sie sind keine Testformate für Prüfungen oder Berechtigungen.

Gesetzliche Verankerung der Bildungsstandards SCHUG Novelle, BGBl. I Nr. 117/2008 § 17 Abs. 1a

Auswirkungen Bildungsstandards Kompetenzorientierte Lehrpläne Kompetenzorientierte Lehrer/innenerstausbildung Kompetenzorientierte Lehrer/innenfortbildung Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierte abschließende Prüfungen

Informationsbroschüren zu Wirtschaft und Recht, Entrepreneurship & Management, Englisch, Deutsch, Naturwissenschaften, Mathematik…. finden Sie unter: www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/