Damit Karriere gelingt - Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand Tagung im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ Freitag,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Tag der Mathematik Mathematischer Schülerwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Fortbildung für Mathematiklehrer.
Lakof in Bad Boll 57. LaKof in Bad Boll Vom bis
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück,
Externe Unterstützung für die
Batterietechnologie und Elektrochemie
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Allgemeine Informationen
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
professioneller Akteur
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Offensive Bildung macht Schule
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Situation und Perspektiven
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Titel der PPT – im Master einzugeben Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 12. Dezember 2012.
Vorbereitung des Plenums
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Frauenförderung in der Verwaltung
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Neue Wissenschaftskarrieren -Überblick zum Stand der Diskussion.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Damit Karriere gelingt - Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand Tagung im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ Freitag, 9. Oktober 2015, bis Uhr Hochschule Osnabrück Caprivi-Campus

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- position in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Hochschul-/Wissenschaftssystem Wirtschaft

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- position in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft „typische“ Karrierewege in eine Professur an einer Universität ? ? ? ? ? ?

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- position in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft „typische“ Karrierewege in eine Professur an einer Fachhochschule ? ? ? ? ?

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- position in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft „typische“ Karrierewege in eine Professur an einer künstlerisch/ wissenschaftliche Hochschule ? ? ? ? ? ? ?

 Handlungsempfehlungen für die Gruppe der Universitäten zum Abbau noch bestehender struktureller und habitueller Benachteiligungen bei den Übergängen auf dem Weg zu einer Professur an einer Universität/ Fachhochschule oder wissenschaftlich-künstlerischen Hochschule!  Handlungsempfehlungen für die Gruppe der Fachhochschulen für strukturierte Unterstützungsangebote mit Blick auf die den Karriereweg Professorin an einer Fachhochschulen!  Handlungsempfehlung für die Gruppe der wissenschaftlich/ künstlerischen Hochschulen für strukturierte Unterstützungsangebote mit Blick auf den Karriereweg Professorin an einer wissenschaftlich/ künstlerischen Hochschule! Ziele der Veranstaltung:

10:30 bis 10:50 Uhr Begrüßung Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsichen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Professor Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück Brigitte Just, Vorsitzende der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) 10:50 bis 11:30 Uhr Vortrag „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland“ Professorin Dr. Meike Baader, Dr. Svea Korff; Universität Hildesheim 11:30 bis 12:00 Uhr Vortrag „Neue Wissenschaftskarrieren - Überblick zum Stand der Diskussion“ Dr. Barbara Hartung, Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) 12:00 bis 12:20 Uhr Vorstellung der Arbeitsaufträge für die beiden Workshops am Nachmittag und Vorstellung der Ergebnisse der Umfragen: „Was hat geholfen, was war schwierig“ aus Sicht der Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase „Monitoring, kritische Punkte, gute Lösungen“ aus Sicht der Verantwortlichen 12:20 bis 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr Workshop 1 Unterstützungssysteme aus der Sicht der aus Sicht der Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase : Instrumente und Maßnahmen zur Vorbereitung auf Bewerbungs-/Berufungsverfahren auf dem Prüfstand Moderation durch die veranstaltenden Hochschulen 14:15 bis 14:30 Uhr Kaffeepause 14:30 bis 15:45 Uhr Workshop 2 Unterstützungssysteme aus der Sicht der Personalentwicklung: Best Practice-Beispiele zur Personalrekrutierung an Universitäten und Hochschulen Moderation durch die veranstaltenden Hochschulen 15:45 bis 16:30 Uhr Aufbereitung der Ergebnisse im Plenum, Abstimmung der Empfehlungen, Übertragung der Ergebnisse auf die Karrierewege zu einer Professur an einer Fachhochschule Moderation: Professor Dr. Andreas Bertram 16:30 bis 16:50 Uhr Abschließende Keynote Professorin Dr. Christa Cremer-Renz, Mitglied im Stifungsrat der Hochschule Osnabrück Programm

10:30 bis 10:50 Uhr Begrüßung Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsichen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Professor Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück Brigitte Just, Vorsitzende der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) 10:50 bis 11:30 Uhr Vortrag „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland“ Professorin Dr. Meike Baader, Dr. Svea Korff; Universität Hildesheim 11:30 bis 12:00 Uhr Vortrag „Neue Wissenschaftskarrieren - Überblick zum Stand der Diskussion“ Dr. Barbara Hartung, Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) 12:00 bis 12:20 Uhr Vorstellung der Arbeitsaufträge für die beiden Workshops am Nachmittag und Vorstellung der Ergebnisse der Umfragen: „Was hat geholfen, was war schwierig“ aus Sicht der Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase „Monitoring, kritische Punkte, gute Lösungen“ aus Sicht der Verantwortlichen 12:20 bis 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr Workshop 1 Unterstützungssysteme aus der Sicht der aus Sicht der Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase : Instrumente und Maßnahmen zur Vorbereitung auf Bewerbungs-/Berufungsverfahren auf dem Prüfstand Moderation durch die veranstaltenden Hochschulen 14:15 bis 14:30 Uhr Kaffeepause 14:30 bis 15:45 Uhr Workshop 2 Unterstützungssysteme aus der Sicht der Personalentwicklung: Best Practice-Beispiele zur Personalrekrutierung an Universitäten und Hochschulen Moderation durch die veranstaltenden Hochschulen 15:45 bis 16:30 Uhr Aufbereitung der Ergebnisse im Plenum, Abstimmung der Empfehlungen, Übertragung der Ergebnisse auf die Karrierewege zu einer Professur an einer Fachhochschule Moderation: Professor Dr. Andreas Bertram 16:30 bis 16:50 Uhr Abschließende Keynote Professorin Dr. Christa Cremer-Renz, Mitglied im Stifungsrat der Hochschule Osnabrück Programm

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Welche Maßnahme hat ihnen beim Übergang besonders geholfen? Welche Maßnahme für die Unterstützung beim Übergang fehlen ihnen noch? Umfrage Perspektive „Betroffene“ und „Verantwortliche“: ? ? ? ? ? ? ? ? ? Wurde ihnen in ihrer bisherigen Laufbahn Unterstützung hinsichtlich ihrer Karriereentwicklung angeboten? ?

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Beteiligung Perspektive „Verantwortliche“: ? ? ? ? ? ? ? ? ? Präsidium: 5 Leitung PM: 3 Leitung akad. PE: 3 Gleichstellungsbeauftragte: 10 keine Antwort:29

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Beteiligung Perspektive „Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase“: Uni: 30 FH: 0 K/w HS: 0 Uni: 43 FH: 2 K/w HS: 2 Uni: 44 FH: 23 K/w HS: 0 26 befristete Stelle 1 unbefristete Stelle 3 Drittmittelstelle 7 Habilitationsstelle 5 Juniorprofessur 11 Drittmittelstelle 19 sonstiges: Mitarbeiterstelle, LfBA, WiMi, Vertretungsprofessur, Stipendium, ….

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Beteiligung Perspektive „„Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase“: Uni: 30 FH: 0 K/w HS: 0 Uni: 43 FH: 2 K/w HS: 2 Uni: 44 FH: 23 K/w HS: 0 Vertretungsprofessur

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Perspektive „„Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase“: Wurde ihnen in ihrer bisherigen Laufbahn Unterstützung hinsichtlich ihrer Karriereentwicklung angeboten? Uni.FH k/w HS 1.Individuell (z.B. durch betreuende Prof.) Institutionell (z.B. durch Mentoring) Sonstiges keine Antwort 3 5 0

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Perspektive „„Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase“: Wurde ihnen in ihrer bisherigen Laufbahn Unterstützung hinsichtlich ihrer Karriereentwicklung angeboten? Uni.FH k/w HS 1.Individuell (z.B. durch betreuende Prof.) Institutionell (z.B. durch Mentoring) Sonstiges keine Antwort 4 1 0

Promotion Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Professur Führungs- positionen in der Wirtschaft Master Bachelor Qualifizierung in der Wirtschaft Perspektive „„Professorinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase“: Wurde ihnen in ihrer bisherigen Laufbahn Unterstützung hinsichtlich ihrer Karriereentwicklung angeboten? Uni.FH k/w HS 1.Individuell (z.B. durch betreuende Prof.) Institutionell (z.B. durch Mentoring) Sonstiges keine Antwort 3 0 0

Fazit, beide Perspektiven: Es wurden an den Universitäten inzwischen eine Vielzahl hilfreicher Unterstützungsangebote aufgebaut. Als besonders hilfreich wird dabei wahrgenommen:  Unterstützung durch die/den betreuenden Professorin/ Professor  individualisierte Beratung/ Begleitung (z.B. Mentoring, Coaching, Verhandlungstraining, Karriereplanung)  transparente Stellenplanung  verlässliche Möglichkeiten der Übergangsfinanzierung  Reflektion der Besonderheiten der Wissenschaftskultur (z. B. Netzwerkbildung)  Professionalisierung (z.B. Wissenschaftsmanagement, Personalführung, Lehre)  aufzeigen von Karrierealternativen (z.B. Wirtschaftsmentoring),

 Sind ausreichend Unterstützungsmaßnahmen an allen Hochschulen gleichermaßen etabliert?  Werden alle Forscherinnen im Arbeitsalltag auch zum richtigen Zeitpunkt erreicht?  Sind alle strukturellen Benachteiligungen identifiziert und abgebaut (z.B. Integration der Familienphase?, ….)  Welche strukturellen Benachteiligungen sind bei den Übergängen zwischen den einzelnen Qualifikationsphasen noch wirksam?  Was wurde bisher übersehen? Offene Fragen, alle Hochschultypen:

 Welchen Einfluss wird die geplante Änderung des NPersVG auf die Verfahren zur Personalauswahl strukturelle Benachteiligungen von Frauen bei der Besetzung von Qualifikationsstellen haben?  Welchen Einfluss wird die geplante Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetz auf strukturelle Benachteiligungen von Frauen bei der Besetzung von Qualifikationsstellen haben?  Wie wird der Erfolg verfolgt?  Was wurde bisher übersehen? Offene Fragen, alle Hochschultypen:

 Wird rechtzeitig und ausreichend vor dem Übergang in die Postdoc Phase über den Karriereweg Professur an einer Fachhochschule informiert?  Gibt es für diese Übergänge geeignete Unterstützungsangebote?  Welche strukturellen Benachteiligungen sind in der Qualifikationsphase im Berufsfeld zu erwarten und wie können sich hier die Hochschulen einbringen?  Wie kann eine strukturierte Qualifikationsphase nach der Promotion an einer Fachhochschule ausgestaltet werden, was kann man hier von der Postoc Phase an den Universitäten lernen? Offene Fragen, Karriere Professur an einer Fachhochschule:

 Wird rechtzeitig ausreichend über den Karriereweg Professur informiert?  Gibt es für die Übergänge geeignete Unterstützungsangebote?  Welche strukturellen Benachteiligungen sind in der Qualifikationsphase im Berufsfeld zu erwarten und wie können sich hier die Hochschulen einbringen?  Wie kann eine strukturierte Qualifikationsphase nach der wissenschaftlich/ künstlerischen Ausbildung ausgestaltet werden, was kann man hier von der Postdoc Phase an den Universitäten lernen? Offene Fragen, Karriere Professur an einer wissenschaftlich/ künstlerischen Hochschule:

 Handlungsempfehlungen für die Gruppe der Universitäten zum Abbau noch bestehender struktureller und habitueller Benachteiligungen auf dem Weg zu einer Professur an einer Universität oder an einer Fachhochschule!  Handlungsempfehlungen für die Gruppe der Fachhochschulen für strukturierte Unterstützungsangebote mit Blick auf die den Karriereweg Professorin an einer Fachhochschulen!  Handlungsempfehlung für den Aufbau einer strukturierten Qualifikationsphase nach der Ausbildung an einer wissenschaftlich/ künstlerischen Hochschule! Ziele der Workshops am Nachmittag: Unterstützungssysteme aus der Sicht der Betroffenen:

Workshop 1: 10 Tische, Erfahrungen der Professorinnen/ Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase „was hat geholfen, was war schwierig“ und Verantwortlichen „Monitoring, kritische Punkte, gute Lösungen“ (Ziel: Top 5 der besten Maßnahmen und der größten Hindernisse) Workshop 2: 6 Tische, Best Practise/ Handlungsempfehlungen zur Personalrekrutierung für die Gruppe der Universitäten (3 Vorschläge) 2 Tische, Best Practise/ Handlungsempfehlungen zur Personalrekrutierung für die Gruppe der Fachhochschulen (3 Vorschläge) 2 Tische, Best Practise/ Handlungsempfehlungen zur Personalrekrutierung für die Gruppe der künstlerisch- wissenschaftlichen Hochschulen (3 Vorschläge) Alle 23 Minuten wird gewechselt. (3 mal pro Workshop, jeder nimmt an insgesamt 6 Diskussionen teil), Moderation durch „Verantwortliche“ Für die Aufbereitung der Empfehlungen werden die Ergebnisse des Workshops 2 herangezogen. Hierzu werden die auf dem Tischtuch niedergeschriebenen Ergebnisse knapp besprochen, in die Gesamtmatrix übertragen und priorisiert. Methodischer Ansatz der beiden Workshops am Nachmittag „World Cafe“: „ Professorinnen/ Wissenschaftlerinnen in der Post Doc Phase und Beteiligte aller niedersächsischen Hochschulen lernen voneinander“