Empirische Forschungsmethoden Was ist empirische Sozialforschung? Unter Sozialforschung versteht man die systematische bzw. wissenschaftliche Beschäftigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Quanti Tutorium
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Qualitative Forschung
Forschungsprozess Car
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Grundkurs: Methoden der empirischen Sozialforschung
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Problemstellung und Hypothesenbildung
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Iris Haas Marion Ibetsberger
Empirische Forschungsmethoden
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Dr. des Martina Peitz.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Probleme empirischer Forschung
EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN
Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
Masterarbeitsvorbereitung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Forschungsmethode Empirik
 Präsentation transkript:

Empirische Forschungsmethoden Was ist empirische Sozialforschung? Unter Sozialforschung versteht man die systematische bzw. wissenschaftliche Beschäftigung mit Phänomenen, die im weitesten Sinne mit dem Verhalten von Menschen zu tun haben Empirisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Erkenntnisse auf Beobachtungen (auf 'Erfahrung') beruhen bzw. dass theoretische Überlegungen mit der Wirklichkeit konfrontiert werden.

Empirische Forschungsmethoden Erhebung empirischer Daten in Naturwissenschaften: Beispiele: Mikroskop, Radioteleskop,... Sozialwissenschaften: auch Vielzahl von Techniken: Interviews (persönlich, telefonisch, schriftlich,...) qualitative Befragung Experimentelle bzw. quasi-experimentelle Quer- und Längsschnittuntersuchungen Einstellungsmessung und Skalierung

Empirische Forschungsmethoden Methoden „Werkzeuge“ - die in der Sozialwissenschaft zur Verfügung stehen, um sich Wissen über die soziale Welt zu verschaffen Gesamtheit der Methoden - Werkzeugkiste Einsatzorte: soziales Feld, Labor, Archiv,... wie bei Werkzeug:  unsachgemäße Verwendung – Schaden (z.B. Hammer-Schrauben)  Verwendung muss gelernt werden in dieser Veranstaltung: Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten

Empirische Forschungsmethoden Sozialforschung nicht nur Umfragen, Demoskopie,... Aufgaben: Wissenschaftliche Grundlagenforschung Praktische, angewandte Forschung Unterscheidung quantitative quantitative empirische Sozialforschung beruht auf numerischen Größen und statistischen Verfahren qualitative qualitative empirische Sozialforschung Erfassen der „Wirklichkeit“ weitgehend mit verbalen Mitteln wichtig: nicht Methode bestimmt Problem sondern Problem bestimmt Methode

Empirische Forschungsmethoden Soziologie Politologie Demographie Betriebswirtschaftslehre Ökonomie Psychologie Pädagogik Humanmedizin Geschichtswissenschaft Rechtswissenschaft Kriminologie Ethnologie Anthropologie Anwendungen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen

Empirische Forschungsmethoden Anwendungen in Soziologie (hier viele Methoden entwickelt) Ausmaß und Ursache sozialer Mobilität Gefüge sozialer Schichten Sozialprestige von Berufen Veränderung von Familienformen Politologie (zentrales Thema: Wahlforschung) Wer wählt welche Partei aus welchem Grund? Nehmen die Abstimmungsquoten (demokratische Partizipation) ab? Wer sind die Nichtwähler? u.a.m.

Empirische Forschungsmethoden Anwendungen in Psychologie, Sozialpsychologie Wie funktioniert Gedächtnis / Lernen ? Wie funktionieren Wahrnehmungsprozesse ? Messung / Skalierung von Einstellungen ? Testpsychologie... hier viele experimentelle, statistische Techniken entwickelt, die in der empirischen Sozialforschung verwendet werden

Empirische Forschungsmethoden Anwendungen in Betriebswirtschaftslehre Welche Organisationsformen sind erfolgreich? Wie sollte die Beförderungsstruktur aussehen? Wie sollte die Entlohungsstruktur beschaffen sein? Welche Unternehmen sind erfolgreich, aus welchem Grund? Welche Märkte werden sich wie entwickeln? Wie verhalten sich die Konsumenten? Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf den Produktionsprozess?

Empirische Forschungsmethoden Anwendungen auch in Humanmedizin Gesundheitsverhalten, Ausbreitung von AIDS Rechtswissenschaften empirische Auswirkungen von Sorgerechtsalternativen Produktbenennung (Urheberrecht) Auswirkungen von Gesetzen Geschichtswissenschaften Inhaltsanalyse von Texten, Interviews mit Zeitzeugen, Sozial-, Wirtschaftsgeschichte,... Ethnologie teilnehmende Beobachtung, Kulturvergleiche,...

Alltagswissen und Sozialforschung Einige Forschungsergebnisse: je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit je liberaler Ehescheidungsgesetze, umso geringer Anteil Verheirateter in Bevölkerung steigender Ausländeranteil – niedrigere Gehälter, höhere Arbeitslosigkeit höheres Umweltbewusstsein – stärkere Bereitschaft zum Energiesparen Vpn in Experiment üben langweilige Tätigkeit aus – müssen darüber berichten, dass es interessant war – bekommen Entlohnung (1$, 20$) – sollen beurteilen, ob Tätigkeit interessant war: je höher Entlohnung – umso eher Urteil: „interessant“

Alltagswissen und Sozialforschung alle vorherigen Thesen falsch ! oft Einwände gegen Sozialforschung: „praktische Erfahrung“, kluge Intuition genügen aufwendige Untersuchungen – Wissensvermehrung gering aber: oft überraschende, tiefergehende Einsichten Alltagswissen weder präzise noch eindeutig bei Zutreffen von Alltagswissen – trotzdem Erkenntnisgewinn, Reduktion von Unsicherheit nach aufwendigen Untersuchungen – Ergebnisse Allgemeingut („self-fulfilling prophecy“, „Chancengleichheit“) Alltagswissen nur qualitativ – nicht Richtung, Stärke (Bildung – Einkommen, 7% mehr Einkommen/Bildungsjahr)

Untersuchungsarten und Ziele Deskriptive Untersuchungen Schätzung von Häufigkeiten, Anteilen, Durchschnittswerten und anderen Merkmalen der Verteilung von sozialen Aktivitäten, Einstellungen und sonstigen Variablen in der Gesamtbevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe Beispiele:  durchschnittliches Einkommen abhängig Beschäftigter  Anteil von WählerInnen mit Präferenz für Partei X  Einschaltquote bei einer Fernsehsendung  Marktanteil von Produkt Y  Anteil der Personen, die im letzten Jahr Opfer eines kriminellen Delikts wurden „repräsentative“ Stichproben oder Totalerhebung notwendig

Untersuchungsarten und Ziele Prüfung von Hypothesen und Theorien Hauptaufgabe im Rahmen der Sozialwissenschaften Erforschung sozialer Zusammenhänge und Verhaltensursachen Hypothesen sind Aussagen über vermutete Merkmals- oder Variablenzusammenhänge („wenn-dann“, „je-desto“) Die Prüfung von Hypothesen ist in der Forschungspraxis mit vielerlei Unsicherheiten behaftet  Unsicherheiten reduzieren  Fehlerquellen unter Kontrolle bringen Dieser Bereich wird der wissenschaftlichen Grundlagenforschung zugeordnet.

Untersuchungsarten und Ziele Evaluationsforschung ist ein Sonderfall der Hypothesenprüfung Ziel ist die Ermittlung der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit praktisch-politischer oder sozialplanerischer Maßnahmen bzw. eines oder mehrerer Erfolgskriterien Weiters die Abschätzung unbeabsichtigter positiver oder negativer Nebenwirkungen einer Maßnahme Formal: Untersucht wird eine Hypothese dahingehend, ob und inwieweit eine Maßnahme X (bzw. Maßnahmenbündel oder Projekte) die sozialen Merkmale U, V, W... beeinflusst. Beispiele Analyse der Auswirkungen neuer Gesetze Erfassung der Auswirkungen institutioneller Reformen

Untersuchungsarten und Ziele Explorative Untersuchungen wenn sozialer Bereich relativ unbekannt wenn nur vage oder unspezifische Vermutungen über Strukturen / Regelmäßigkeiten Ziel: Gewinnung von Hypothesen Anwendungen meist in Vorstudien / Pretests Beispiele offene Erhebung unbekannter Kategorien einer Variable („Motive für Doktoratsstudium“) Erfassen der Struktur von Subkulturen („U-Bahn Surfen“), Unternehmen, Parteien, informelle Gruppen:  teilnehmende Beobachtung, Normen/Rituale erst begreifen, Regeln Aussenstehenden unbekannt

Phasen einer empirischen Untersuchung 1. Formulierung/Präzisierung des Forschungsproblems 2. Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion des Erhebungsinstruments Festlegung der Untersuchungsform Stichprobenverfahren Pretests 3. Datenerhebung 4. Datenauswertung Aufbau eines analysefähigen Datenfiles Statistische Datenanalyse 5. Umsetzung von Forschungsergebnissen

Phase 1: Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems Auswahl aus wissenschaftlicher Literatur Neue Idee Praktisches Problem Auftraggeber Anregung aus explorativer Studie Evaluation theoretische Hintergründe (Begründungen) vom Allgemeinen zum Speziellen Formulierung konkreter Fragestellungen deskriptive Fragestellungen Prüfung einer Theorie bzw. Hypothese

Phase 2: Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion des Erhebungsinstruments Definition der Begriffe Konzeptspezifikation Operationalisierung (Messung und Skalen) Festlegung von Variablen  unabhängige („wenn“)  abhängige(„dann“)  Drittvariablen – Störvariablen

Festlegung der Untersuchungsform Untersuchungsebene Individual- oder Kollektivebene, Mehrebenenuntersuchung (Individuen, Organisationen, Regionen / Staaten) Querschnitt-, Trend-, Panel-, Kohortendesign Nicht-experimentelles, quasi-experimentelles, experimentelles Untersuchungsdesign Phase 2: Planung und Vorbereitung der Erhebung

Stichprobenverfahren Definition der Population Art der Stichprobenziehung Umfang der Stichprobe Pretest Test des Erhebungsinstrumentes Phase 2: Planung und Vorbereitung der Erhebung

Phase 3: Datenerhebung Befragung persönlich (face-to-face) telefonisch schriftlich Beobachtung (teilnehmend oder nicht teilnehmend) Inhaltsanalyse (Textdokumente, Fernsehreportagen,...) Nicht reaktive Methoden

Phase 4: Datenauswertung Aufbau eines analysefähigen Datenfiles Datenerfassung (auf elektronische Datenträger) Fehlerkontrolle Fehlerbereinigung Statistische Datenanalyse Bildung von Indizes, Itemanalyse, Konstruktion von Skalen Univariate Statistiken, deskriptive Information Analyse von Zusammenhängen

Phase 5: Umsetzung der Forschungsergebnisse Forschungsbericht Veröffentlichung in Fachzeitschriften Praktische Umsetzung der Ergebnisse