Gestaltung, Entwicklung und Renaturierung eines Biotops Am Uppel (Beginn: Frühjahr 2007) Konzeption eines langfristigen Umweltprojektes des Schulzentrums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungsreform 2004.
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ergebnispräsentation
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
2. Neuköllner Präventionstag
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Werner von Siemens-Schule Lorsch
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
ein neues Unterrichtsfach
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Clima Connections Forschungsauftrag.
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Sekundarschule Bad Bibra
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
präsentiert Den ... „Tag des Baumes“ Mittelschule Leubnitz
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Schilfgebiet “Röhrach”
Vergleichsarbeiten (VERA)
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Abschluss mit Anschluss?
Mathematik in Modulen lernen
Präsentation von Schule mit Courage
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Unser Weg der Veränderung von 2012 bis 2015 Im Sommer 2012 äußern Kinder und Lehrerinnen immer häufiger: „Wir haben Platz zur Bewegung und viel Grün um.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Pfand sammeln kann jeder?
Ergebnisse der Elternbefragung
„Wasserfest als Projektabschluss“ Wochenrückblick vom bis 03
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Unsere Erde.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
 Präsentation transkript:

Gestaltung, Entwicklung und Renaturierung eines Biotops Am Uppel (Beginn: Frühjahr 2007) Konzeption eines langfristigen Umweltprojektes des Schulzentrums Dörpen Die vorliegende Konzeption bedarf der laufenden Ergänzung und Fortschreibung. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Projekt unterstützen und fortentwickeln, besonders bei Bingo Lotto, allen außerschulischen Partnern,der politischen Gemeinde Dörpen und dem Bauhof. Bernhard Schwarz Schulleiter

Konzeption des Naturschutzprojektes Dörpener Wiesen in den Emsniederungen der Gemeinde Dörpen Projekt des Schulzentrums Gestaltung, Entwicklung und Renaturierung eines typischen Emstalbiotops Landwirtschaft früher -Dreifelderwirtschaft- des Heimatvereins Dörpen in Kooperation mit der Gemeinde Dörpen Dörpener / Leher Wiesen, betreut von BUND und der NABU - Extensive Grünland- Wirtschaft -

GLIEDERUNG I.Vorbemerkung II.Schule und Umweltschutz III.Beschreibung des Projektes und die geschichtliche Entwicklung IV.Fächerübergreifende Zielsetzung V.Partner des Projektes VI.Dokumentation des Projektes VII.Pressespiegel VIII.Fotodokumentation IX.Geographische Einordnung

I. Vorbemerkung Die Umweltbildung ist ein zentrales, gesellschaftspolitisches Thema, das mit vielen Themen in sämtliche Unterrichtsfächer verknüpft sein kann und es soll daher weder isoliert noch ausgeklammert werden. So lautet eine Forderung an die Schule, neue Wege zu beschreiben und wegzukommen von den ausgetretenen Pfaden, Neues auszuprobieren, mit außerschulischen Partnern zusammenzuarbeiten und fächerübergreifende Zielsetzungen zu verfolgen. Nun wollen wir versuchen, diese Forderungen in dem vorliegenden Projekt zu realisieren. Da es kaum ähnliche Projekte gibt, beschreiben wir diesen Weg, wohlwissend, dass wir ergänzen und korrigieren müssen und die Bereitschaft zeigen sollen, Irrtümer als solche zu erkennen. Wir müssen Wege finden, möglichst viele Fächer mit einzubeziehen. Die Zusammenarbeit mit den außerschulischen Partnern sowie der politischen Gemeinde Dörpen ist nach unseren bisherigen Erfahrungen recht positiv. Der AG-Unterricht am Nachmittag sowie die Projektwoche sind für derartige Vorhaben sehr wichtig, da sie freier von curricularen Vorgaben gestaltet werden können.

II. Schule und Umweltschutz Renaturierung eines verschlammten Emskolkes -Gestaltung eines Biotops- Projekt des Schulzentrums Dörpen mit Unterstützung von Bingo-Lotto und der Gemeinde Dörpen – Hermann Wacker –

A. 1)Lage des Biotops: Emswiesen Dörpen, sog. Uppel 2)Lage geographisch: vergl. Karte 3)Biotop: Keimzelle zur Wiederherstellung der früheren Landschaft in den Emsniederungen 4)Größe der renaturierten Fläche: bisher 1,5 ha, davon 1500 m² Wasser

a)Das stark verschmutzte Gewässer wurde mit einem Bagger von den Altlasten (Bauschutt etc.) gereinigt (Tief- und Flachwasserzonen). b)Die Ufer wurden mit typischen Uferpflanzen bepflanzt. c)Eine Streuobstwiese mit typischen alten Obstsorten wurde angelegt (36 Bäume) und das Gelände als Wildblumenwiese angesät. d)Ein Wall wurde aufgebaut. e)Um den Teich wurde ein Schotterweg behindertengerecht angelegt sowie ein Ruheplatz und ein behindertengerechter Angelplatz geschaffen. B. 1)Beginn der Maßnahme: Frühjahr 2007, gleichzeitig Zusage von Bingo- Lotto und der Gemeinde Dörpen (finanzielle Förderung) 2)Bisherige Maßnahmen:

C. 1) Die Maßnahme wird von der Nachmittags-AG Biotop und Angeln (Leiter B. Bernheim) betreut, dabei bekommt die AG Unterstützung von der Gemeinde Dörpen. 2) In der diesjährigen Projektwoche (54 Schüler) wurden folgende Arbeiten durchgeführt: -Bepflanzung des Walles mit über 2000 Beeren- und Vogelnährsträuchern. -Anlegung eines Schutzstreifens mit 6 hochstämmigen Bäumen (Eschen) und ca. 500 Sträuchern -Bau und Anbringung von 3 sog. Insektenhotels sowie ca. 20 Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten (z.B. Meisen, Käuze, Fledermäuse etc.) -Chemische und biologische Gewässeruntersuchungen -Anlegung einer Benjeshecke (110 m) -Anlegung von Blänken (Flachgewässer) für Frösche, Lurche etc.

3) Folgende Maßnahmen werden folgen: -Vergrößern der Streuobstwiese -Anlegung eines Stubbenfeldes für Kleintiere (sog. Raubwild wie Mader, Iltis etc. -Einrichtung eines Lehrpfades z.B. mit Baumscheiben zur Bestimmung des Alters, Hinweisschilder erklären den Verlauf der Ems und seine Änderungen im Laufe der Jahrhunderte etc. -Hinweis- und Informationstafeln zu den Pflanzen und Tieren -Wesentliche Auswirkungen des Klimawandels werden dokumentiert -Eine noch stärkere Zusammenarbeit mit dem Angelsportverein, den Jagdpächtern, Imkern, und den Naturschutzverbänden wird angestrebt.

D. Das Schulzentrum Dörpen will den Schülern die heimische Flora und Fauna wieder näher bringen und begrüßt dieses Biotop als einen außerschulischen Lernort. (In direkter Nachbarschaft befindet sich die alternative Landwirtschaft des Heimatvereins, wodurch eine eigene Kooperation mit der Grundschule frühere Anbaumethoden erarbeitet werden). Insgesamt darf gesagt werden, dass die meisten Schülerinnen noch nie einen Baum oder einen Strauch gepflanzt haben. In der Projektwoche haben wir viel über die Pflanzen- und Tierwelt der Region erfahren. Den Mitarbeitern des Dörpener Bauhofes sei gedankt für ihre große Geduld, mit denen sie den jüngeren Leuten die Pflanzen und die Eigenarten erklärt haben.

E. Danke sei gesagt: -dem Bauhof der Gemeinde Dörpen für die stetige Unterstützung, -Bingo-Lotto für die finanzielle Förderung, -Der Gemeinde Dörpen für die vielfältigen Unterstützungen sowie die sehr gute Zusammenarbeit. F. Vandalismus ist eine große Gefahr und kann auch dieses Projekt gefährden. Alle beteiligten Schüler (bisher ca. 75) haben allerdings erklärt, als Paten des Biotops aufzutreten und Vandalismus nicht zuzulassen.

III. Beschreibung des Projektes und die geschichtliche Entwicklung Seit 2008 betreut das Schulzentrum ein Biotop in der Gemeinde Dörpen. Das Gebiet liegt in den Emsniederungen und war über Jahrhunderte das typische Überschwemmungsgebiet der Ems. Die ersten Eingriffe in die natürliche Landschaft erfolgten um 1900, als die Ems kanalisiert wurde, um sie für die Erfordernisse der Dampfschifffahrt zu ertüchtigen. Durch diese Begradigung entstanden viele sogenannte tote Emsarme, ohne Verbindung zu den Fließgewässern. Hier entwickelte sich eine einzigartige Flora und Fauna. Ein weiterer Eingriff in dieses Gebiet stellte der Bau des Küstenkanals, der 1938 fertig gestellt wurde, dar. In der Nachkriegszeit gab es, wie überall auch im Emsland, das Streben nach weiteren landwirtschaftlichen Nutzflächen. So wurden gerade in den 50-iger und 60-iger Jahren viele Kolke, Emsteile und Emsarme durch Bauschutt zugeschüttet und überplaniert. In Dörpen gab es viel Bauschutt, da der Ort am zu 80 % zerstört wurde.

Der Hunger nach landwirtschaftlicher Nutzfläche war für viele landwirtschaftliche Betriebe eine Überlebensfrage. Den sich ab 1970 abzeichnenden Strukturwandel in der Landwirtschaft und das Angebot, in der Industrie ein Auskommen zu finden, nutzten viele Landwirte und arbeiteten zunächst noch im Nebenerwerb, gaben aber allmählich ihre Betriebe auf. Die frei werdenden Dauergrünflächen wurden durch zu niedrige Pachtpreise abgegeben oder später auch verkauft, weil der Bedarf an Grünland zurückging und die Flächen als Ackerland kaum geeignet waren. Die Gemeinde Dörpen konnte einige Flächen erwerben, andere Flächen befinden sich noch im Privatbesitz. Durch die Unterschutzstellung als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitate) ist es möglich, die noch vorhandenen Biotope zu erhalten bzw. die verunreinigten Gewässer wieder herzustellen. Im östlichen Gebiet (Leher-Dörpener Wiesen) wurde im Zuge der Verlegung der B 401 ein ca. 120 ha großes Schutzgebiet geschaffen. Diese Flächen werden heute vom NABU betreut und von Vertragslandwirten extensiv bewirtschaftet. Das gesamte beschriebene Gebiet umfasst heute ca. 300 ha und es ist langfristiges Ziel, den Urzustand wieder herzustellen. So ist die Gemeinde Dörpen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten bemüht, weitere Flächen zu erwerben, um hier ein großes, geschlossenes Gebiet dem Naturschutz zuzuführen.

Im Sommer 2006 wurde die Idee geboren, einen verschlammten und stark verunreinigten Emskolk als Angelgewässer bzw. als typisches Biotop herzustellen. Bei der Realisierung dieses ersten Schrittes bezeichneten Vertreter der Gemeinde dieses Projekt als Keimzelle für die Wiederherstellung der früheren Landschaft entlang der Ems. In unmittelbarer Nähe des Biotops befindet sich eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die vom Heimatverein als sogenannte Dreifelderwirtschaft bzw. unter dem Namen Landwirtschaft früher und heute betrieben wird. Hier arbeitet der Heimatverein schon sehr eng mit der Grundschule Dörpen zusammen und so werden jährlich Kartoffelpflanzaktionen bzw. die Kartoffelernte gemeinsam mit den Schülern der Grundschule durchgeführt. Diese erfolgreichen Maßnahmen werden von der Gemeinde Dörpen sehr begrüßt.

IV. Fächerübergreifende Zielsetzung Das vorliegende Projekt ist in das Umweltkonzept des Schulzentrums eingebunden und bedeutet eine enge Kooperation zwischen schulischer Theorie und Praxis. So können z.B. vor Ort Gewässeruntersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse durch entsprechende Maßnahmen aufgearbeitet werden. Aber auch die Schautafeln gewähren wichtige Einblicke in die Abläufe der Natur. Bisher wurden in einer AG am Nachmittag, die von Herrn Bornholm geleitet wird, schon wichtige Bausteine für die Ausgestaltung des Biotops erarbeitet. In dem Projekt Werken wurden Nist- und Brutkästen gebaut und im Bereich des Biotops angebracht. Im März 2009 konnte beobachtet werden, wie ein Eulenpaar einen Nistkasten annahm. Das jährlich stattfindende Projekt Angeln und Umweltbildung findet bei den Schülern großen Anklang und man erkennt mit Freude, wie die Schüler Benjeshecken anlegen, Gewässer säubern und Anpflanzungen durchführen. Die Verbindung zum eigenen Tun wird angeboten und findet großen Anklang, das dürfen wir mit Zufriedenheit feststellen. In diesem Jahr wird das Biotop durch Bienenstände bereichert. Dies geschieht in einer Nachmittags-AG, geleitet von Herrn Averbeck, in Zusammenarbeit mit örtlichen Imkern. Ein spannendes Vorhaben mit der Verpflichtung zur stetigen Korrektur, mit viel Arbeit verbunden, aber ein neuer Weg, der sich zu gehen lohnt. So bleibt zu hoffen, dass die schulischen Pläne immer genug Raum lassen, um dieses Vorhaben weiterzuentwickeln.

V. Partner des Projektes Außerschulische Partner 1)Bingo-Lotto 2)Gemeinde Dörpen 3)Bauhof der Gemeinde Dörpen 4)Angelsportverein Dörpen 5)Imkerei A. Steinbach 6)Anzustreben ist ferner eine Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden Beteiligte Fachbereiche: 1)AG Angeln und Umwelt 2)Projekt Angeln und Umwelt 3)WPK Werken Mit folgenden Fachbereichen wird eine Kooperation angestrebt: 1)Chemie (z.B. Gewässeruntersuchungen etc.) 2)Biologie (Flora und Fauna der Emsniederungen, Bienenhaltung etc.) 3)Geographie (Eine Landschaft verändert sich) 4)Geschichte (Die Ems – Vom natürlichen Verlauf zum Kanal)

VI. Dokumentation des Projektes 1.Bodenarbeiten: Mit einem Bagger wurde das Gewässer von den Altlasten befreit und ein Erdwall geschaffen. 1.Die Ufer werden mit typischen Uferblumen bepflanzt (Ende Mai 2007). 2.Eine Streuobstwiese mit regionaltypischen alten Obstsorten wird angelegt, das Gelände wird als Wildblumenwiese angesät (Ende Mai 2007). 3.Im vorderen Bereich wird eine Benjeshecke errichtet (Herbst / Winter 2007). 4.Um das Gelände wird eine Wallhecke gepflanzt mit typischen Beeren- und Vogelnährsträuchern wie z.B. Schlehen etc. (Winter 2007).

1.Um den Teich wird ein Weg angelegt und ein behindertengerechter Ruhe- und Angelplatz geschaffen (Winter 2007/2008). 2.Es werden Brutplätze (Nistkästen o.a.) angebracht (Winter 2007). 3.Ein Insektenhotel wird errichtet (Frühjahr 2008). 4.Ein Lehrpfad wird eingerichtet, z.B. mit Baumscheiben zur Bestimmung des Alters, Hinweisschilder erklären den Verlauf der Ems und seine Änderungen im Laufe der Jahrhunderte und es wird informiert über heimische Tierarten (Sommer 2008). Diese einzelnen Arbeitsschritte wurden führend von unserer Schule verwirklicht. In der Nachmittags-AG Angeln und Umweltbildung sowie in den Wahlpflichtkursen und Werk-AGS wurden die einzelnen Schritte im Unterricht erarbeitet und selbst realisiert. Da einiges von uns kaum leistbar war, hat die Gemeinde Dörpen und besonders der Bauhof uns tatkräftig zur Hilfe gestanden.

VII. Pressespiegel

VIII. Fotodokumentation

Beginn der Arbeiten

Zustand nach Beseitigung der Pappeln

Müllentsorgung! Ja, aber nicht hier!

Beginn der Baggerarbeiten

Großer Bagger - große Wirkung

Beseitigung des Schlammes

Lohnt sich der Einsatz?

Welche Frage!

Ja !!

Geflößte Nadelbäume altes Baumaterial - ohne Holzschutz

Rekonstruktion einer Wallhecke

... und mehr

Behindertengerechter Wegebau

Streuobstwiese wird angelegt

Uferbepflanzung...

... von den Schülern

Der Aufbau einer Benjeshecke

... ist mit viel Fleiß verbunden

Verbesserung der Wasserqualität

... wir haben uns eine Pause verdient

Bau von Nistkästen...

Todholzbereich

Informationen für Jedermann

Der Weg ist das Ziel

Die Natur hat Am Uppel wieder eine Zukunft bekommen

IX. Geographische Einordnung IX. Geographische Einordnung

Flurkarte Flurkarte

Ems Küstenkanal Nutzungskarte

Ems Luftbilder

Ende - oder besser gesagt: Der Anfang von etwas Neuem!