Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
GesundRegion Europa Leader WER SIND WIR? Alle Bürger und Bürgerinnen in diesen sechs Gemeinden Borchel, Mulmshorn, Unterstedt, Waffensen.
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Entwicklung der Bildungslandschaft
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Integration in Hessen –
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Modellregion Integration Wetzlar
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Landesentwicklungspolitik"
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
-lich Willkommen ProRegio.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Förderinstrumente mit Wirkung: Highlights und Eckpunkte
Einführung und Überblick zum EFRE-/ESF-Multifondsprogramm
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Integration in Hessen –
Erstes HandelsForum Rheingau
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
 Präsentation transkript:

Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015

Das Team vom Regionalmanagement Taunus

EU Strategie 2020, EU Nr. 1303/2013 vom 17.12.2013 6 Kernziele Beschäftigung Innovation Bildung Klima/Energie Soziale Integration Schutz der Umwelt

LEADER - Ansatz LEADER-Strategie Kooperation Innovation Vernetzung Gebietsbezogene integrierte Strategie Bottom-up Prinzip Lokale Aktionsgruppe (LAG) (Öffentlich-private Partnerschaft) Integrierte und multisektorale Aktionen

LEADER-Förderregion Taunus 10 Städte und Gemeinden im Untertaunus 3 Gemeinden im Hochtaunuskreis (Feldbergregion) 138.444 Einwohner, Flächenausdehnung ca. 678 qkm Verbindende Elemente sind der Limes und der Taunushauptkamm Anerkennung mit Bescheid vom 24.02.2015 Planungsbudget in Höhe von 2,18 Mio. € bis Ende des Jahres 2020

Rechtsfähig organisierte LAG Taunus Verein Regionalentwicklung Taunus e. V. ist die rechtsfähig organisierte LAG als Träger der Regionalentwicklung in der LEADER – Region Taunus Mitglieder Rheingau-Taunus-Kreis (RTK) 13 Städte und Gemeinden 16 sonstige juristische Personen (IHK WI, HWK WI, Naturpark Rhein-Taunus, RTKT GmbH, TTS e.V. sonstige Verbände und Vereine) 7 Privatpersonen Vorsitzende Landrat Burkhard Albers (RTK) 3 Stellvertretende Vorsitzende (Bgm. Volker Diefenbach, Bgm. Marcus Kinkel und Thomas Kunz, Kreisbauernverband) Vorstand Der Vorstand des Vereins ist das LEADER -Entscheidungsgremium im Sinne der Förderrichtlinien und hat insgesamt 17 Mitglieder Zusammensetzung des Vereinsvorstandes / LEADER-Entscheidungsgremium: 49 % der Stimmanteile aus der öffentlichen Verwaltung und 51 % der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie andere Vertreter der Zivilgesellschaft (Landwirte, Landfrauen, Jugendliche, Naturschutz etc.)

Beiträge der Mitglieder Nach der zurzeit geltenden Beitragsordnung sind folgende Mitgliedsbeiträge zu entrichten: Rheingau-Taunus-Kreis: 43.750,00 € Die Mitgliedsgemeinden: 2.975,00 € Die juristischen Personen: 24,00 € Die natürlichen Personen: 12,00 €

Regionales Entwicklungskonzept (REK) 2014 - 2020 Bestandteil der Bewerbung um die Anerkennung als hessische LEADER- Förderregion 2014 – 2020 Abgestimmte Entwicklungsstrategie der Region und somit Geschäftsgrundlage für die Förderung der ländlichen Entwicklung der Region in der EU-Förderperiode 2014 – 2020 Die Inhalte orientieren sich an den Zielen der ländlichen Entwicklung des Landes Hessen, die im EPLR dargelegt werden Veröffentlicht auf der Homepage des Rheingau-Taunus-Kreises, www.rheingau-taunus.de / Schaltfläche: LEADER-Förderregion Taunus

Regionales Entwicklungskonzept (REK) 2014 - 2020 Die Aufstellung erfolgte in einem breit angelegten Beteiligungsprozess der „Regionalen Akteure“ aus dem öffentlich, zivilen und des privaten Sektor Öffentliche Auftaktveranstaltung in Idstein Öffentliches Regionalforum in Schmitten-Arnoldshain Öffentliche Abschlussveranstaltung im Kreishaus Bad Schwalbach

Entwicklungsschwerpunkt 2014 - 2020 Die Regionale Entwicklungsstrategie des REK enthält 4 Handlungsfelder (Entwicklungsschwerpunkte) Regionale Vernetzung Entwicklungsziel: Schaffung von Bündnissen und Vertiefung der regionalen Vernetzung Limesregion Taunus Entwicklungsziele: Etablierung der touristischen Marke Taunus Weiterentwicklung der touristische Infrastruktur (Freizeit, Erholung) Wirtschaftsregion Taunus Entwicklungsziele: Lokale Wertschöpfung zur Erhöhung der Kaufkraftbindung Stärkung der Region als Arbeitsstandort Leben im Taunus Entwicklungsziele: Stärkung des Selbstbewusstseins des ländlichen Raums Förderung der regionalen Identität und des freiwilligen Engagements

Was wird gefördert ? Ausgaben für bauliche Investitionen Maschinen Ausstattungsgegenstände neu eingestelltes Personal zur Vorbereitung oder zum Anschub von Projekten Dienstleistung Sachaufwendungen

Wie wird gefördert ? 2. Existenzgründungen 1. Projekte zur Umsetzung des REKs Daseinsvorsorge Kommunal: FAG-Quote (Waldems 60%), max. 200T€ Privat: 50%, max. 200T€ Sonstige Projekte Öffentlich, nicht kommunal und LAG: 60, max. 200T€ Privat: 35%, max. 45T€ 2. Existenzgründungen Touristisches Kleinstunternehmen 35%, max. 25T€ Sonstige Kleinstunternehmen 35%, max. 45T€

Projektbeispiele in der Periode 2007 - 2013 Fördermittel für die Breitband-Grundversorgung in Höhe von 1.250.000,00 € Förderung der „Regionalen Identität“ (Logo für die Region Untertaunus) Projekte zur Visualisierung des Limes und zur Zertifizierung des Limeswanderweges nach den Kriterien „Wanderbares Deutschland“ (Wegekonzept, Beschilderung, Rastplätze) Limes-Aussichtsplattform in Heidenrod-Kemel und Entwicklung eines Informationsschwerpunktes Projekte zur Visualisierung des Kulturgutes im Untertaunus (Gerätehaus Omnibusspritze, Skulpturenweg Aarbergen) Streuobstroute im „Nassauer Land“ – Streuobsttafeln

Vorteile der Beteiligung Teilhabe der Gemeinde Waldems an den Fördermöglichkeiten des Landes Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung Bessere Zugangsmöglichkeiten zu anderen Förderprogrammen der Regionalentwicklung , z. B. EFRE und ESF Das Regionalmanagement Taunus informiert und gibt Hilfestellung bei weiteren Förderprogrammen (z.B. Agrarumweltprogramm (AUM), Naturschutzrechtliche Ausgleichsabgabe etc.) Die Gemeinde profitiert von der gemeindeübergreifenden strukturellen Stärkung und Profilierung der LEADER-Region Taunus im Rahmen des „Regionalen Entwicklungskonzeptes“

Projektphasen zur Förderwürdigkeit (LAG)

Projektphasen zur Förderwürdigkeit (LAG)

Projektphasen zur Förderwürdigkeit (LAG)

Willkommen in der LEADER-Region Taunus !

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!