Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Messung, Analyse und Verbesserung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Definition Audit Systematischer, unabhängiger und.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Dokumentationsanforderungen
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Besondere Ausgleichsregelung nach §§ 40ff. EEG
Gesundes Führen lohnt sich !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energiemanagementsystem
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieeffizienz Univ Prof Dr Bernhard Raschauer 11. April 2013.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Autopoll 2000.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Hinweise der ISO Organisation
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Energiemanagementsysteme und Energieaudits:
Energiemanagementsysteme
4.Qualitätsmanagementsystem
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
KMU-Workshop: Mehr Energieeffizienz im Unternehmen „Energiemanagementsysteme: Chancen und Risiken für Unternehmen“ Ludwigshafen Dr. Heinz.
Die wichtigsten Änderungen der
Willkommen zur Schulung
Energiemanagementhandbuch
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
 Präsentation transkript:

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Inhalt Aktuelle Situation rechtliche Aspekte Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in der Praxis Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Warum ist das Thema Energiemanagement so aktuell? Steigende Energiekosten in der Beschaffung Wettbewerbsdruck Verringerung des Energiekostenanteils an den Gesamtkosten (Erhöhung der Transparenz des Energieverbrauchs, Erschließung der Energieeinsparpotentiale) Reduzierung der Treibhausgasemissionen Nationale Energieeffizienzpläne Österreichs Entwurf zum Energieeffizienzgesetz des Bundes - Koppelung mit Energiemanagementsystemen 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Entwicklung der Energiepreise 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Endenergieverbrauch 2009:1.077 PJ 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Sektoraler Endenergieverbrauch 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiefluss 2009 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme Endenergieverbrauch pro Person und Bruttowertschöpfung 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme Energieziele der EU: 20 – 20 – 20 Bis 2020 soll erreicht werden (jeweils gemessen an 1990) Reduktion der Treibhausgase um 20 % Endenergieverbrauch zu 20 % aus Erneuerbaren Energien Steigerung der Energieeffizienz um 20 % Ziel die Energieeffizienz um 20 % zu steigern wird nicht erreicht. Nach den bisherigen Maßnahmen werden allenfalls 10 % erreicht. Ausbau der Erneuerbaren Energien wird voraussichtlich leicht übertroffen. 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme Energieeffizienz – österreichische Sicht Energieeffizienz: Vorgaben und neue Entwicklungen (August 2011); BMWFJ Verbesserung der Energieeffizienz Erhöhung der Versorgungssicherheit Forcierung erneuerbarer Energien Energieproduktivität: 1990 = 100; 2010 = 140; Ziel für 2020 = 200 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme Energiestrategie Österreichs zweiter Nationaler Energieeffizienzaktionsplan der Republik Österreich 2011; BMWFJ Bis 2020 soll(en) der Anteil an erneuerbarer Energie auf 34 % angehoben werden die Treibhausgasemissionen im nicht EZG-Bereich um 16 % gesenkt werden (Basis 2005) die Energieeffizienz um 9 % verbessert werden (Energieeinsparung um 80,4 PJ) der Endenergieverbrauch bei 1.100 PJ liegen (2009: 1.077 PJ) Details siehe www.energiestrategie.at Energieproduktivität: 1990 = 100; 2010 = 140; Ziel für 2020 = 200 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme Einsparungspotentiale 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Inhalt der Präsentation Aktuelle Situation rechtliche Aspekte Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in der Praxis Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Entwurf zum Energieeffizienzgesetz Koppelung mit Energiemanagementsystemen Große und mittelgroße Unternehmen haben ein Energiemanagementsystem in Übereinstimmung mit der ISO 50001 einzuführen, sich zu zertifizieren oder zumindest alle drei Jahre ein externes Energieaudit durchführen zu lassen, erforderliche Effizienzmaßnahmen zu setzen, die Einführung des Energiemanagementsystems oder die Durchführung des externen Energieaudits sowie die gesetzten Effizienzmaßnahmen der nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle zu melden. Kleine Unternehmen haben zumindest alle vier Jahre, eine externe Energieberatung durchzuführen 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Inhalt der Präsentation Aktuelle Situation Steuerliche Aspekte Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in der Praxis Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Integration des EnMS: EnMS ISO 50001 Umwelterklärung EMAS Rechtliche Vorschriften Notfallvorsorge Politik Ziele Ressourcen Training/Kommunikation Überwachung & Messung Ablauflenkung Interne Audits Management Review UMS ISO 14001+EMAS Energieanalyse Energieeffizienz Einsparpotential QMS ISO 9001 Qualitätslenkungspläne Rückverfolgbarkeit 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme ISO 50001:2011 Generelles Ziel dieser Norm ist es, Organisationen beim Aufbau von Systemen und Prozessen zur Verbesserung der Energienutzung (Art und Methode der Anwendung von Energie; Beispiele: Lüftung, Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Transport, Produktionslinien) des Energieverbrauchs (Menge der eingesetzten Energie) und der Energieeffizienz (Verhältnis zwischen einer erzielten Leistung bzw. einem Ertrag an Dienstleistung, Gütern oder Energie und der eingesetzten Energie) zu unterstützen. 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler PDCA Zyklus ISO 50001 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung (Management-Review) 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Verbindlichkeit der Entscheidung für EnMS durch Top-Management bestimmt den Erfolg Verantwortlichkeiten identifizieren Energiemanager bestimmen Energieeffizienzteam bilden 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiepolitik Integration z.B. in Umweltpolitik – folgende Ergänzungen: Verpflichtung zur ständigen Verbesserung der Energieeffizienz Verpflichtung zur Sicherstellung von Informationen und Ressourcen zur Zielerreichung. unterstützt den Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen Verpflichtung zur Einhaltung der Rechtsvorschriften! (wie beim Umweltmanagement) 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.4.1 Allgemeines 4.4.2 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen 4.4.3 Energetische Bewertung 4.4.4 Energetische Ausgangsbasis 4.4.5 Energieleistungszahlen 4.4.6 Strategische und operative Energieziele 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Methoden und Kriterien der energetischen Bewertung: Festlegung der Bilanzgrenzen Analyse des Energieeinsatzes - Analyse der Energiearten, -verbräuche und -kosten - Standardisiertes Vorgehen bei der Bestandsaufnahme - Ermittlung der übergeordneten Einflussfaktoren Analyse der Energieverwendung - Verbraucherverzeichnis - Standardisiertes Vorgehen bei Messungen - Ermittlung der anlagen- bzw. bereichsbezogenen Einflussfaktoren - Analyse der Energieverluste bei Warte- und Stillstandzeiten - Vergleich des Ist-Verbrauches mit erwartenden Verbrauch - Vergleich früherer und aktueller Verbrauch - Analyse der Energieverluste in Netzwerken - Analyse der Prozessparameter 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Methoden und Kriterien der energetischen Bewertung: Energetische Bewertung Ermittlung der wesentlichen Verbraucher und Einflussfaktoren (Variablen) zur Identifizierung der Verbesserungsmöglichkeiten der energiebezogenen Leistung Energieeinflussfaktoren: Produktionsleistung Auslastung Pausen- und Schichtregelung Wartung Außentemperatur etc. Kriterien: Verbrauchshöhe Größe Verbrauchsschwankung Abweichung vom Planverbrauch Abweichung zum Benchmark Möglichkeiten zur Beeinflussung Potentielle Einsparung Zeit zur Umsetzung etc. 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Analyse der Verteilung des Energieverbrauchs Quelle: www.umweltschutz-bw.de ABAG-itm, 2009 Grafik: Sankey-Darstellung Energiefluss eines metallverarbeitenden Betriebes  21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Erfassung und Analyse der Anlagen und Geräte: Energieverbraucher Energieart Verbrauch (kWh/a) Abwärme (kWh) Einfluss-faktoren Betriebsart Mess-system Genauig-keit / Kalibrie-rung Nr. Anlage / Maschine Bau-jahr Nenn-leistung 1 Thermoölkessel 1985 930 KW Heizöl 1.636.813 147.300 Temperatur Thermoöl Dauer-betrieb Ölzähler kalibriert 2 Trockner T5 2004 450 KW Erdgas 71.984 nicht erhoben Feuchtigkeit 2-Schicht; 5 d / Woche Gaszähler Nicht geeichter Unter-zähler 3 Galvaniklinie 2 2006 Strom 134.840 Gleichrichter; Sauberkeit Elektroden 24 h; 6 d / Woche Strom-zähler 4 Wärme 54.968 Badtemperatur Wärme-zähler 5 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Ermittlung der wesentlichen Energieverbraucher und Energieeinflussgrößen   Beispiel einer einfachen ABC-Analyse 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Ausschnitt Liste Einsparpotenziale: Lfd Nr. Investition/ Maßnahme Beschreibung Investitionssumme Energie-form Einsparung statische Amortisation Interne Verzin-sung   [Euro] [MWh/ Jahr] [Euro/ Jahr] [Jahre]  [%] 1 Motore mit FU-Regelung Ausrüstung div. Motoren in der Abfüllung mit FU 150.000 Strom 745 59.600 2,5 2 Abgaswärme-tauscher Kessel 3 Reduktion der Kessel-Abgastemperatur von 160 °C auf 90 °C durch Einbau eines Wärmetauschers zur Aufwärmung des Deionats 135.500 Gas 2000 160.000 0,8 3 Installation Gasturbine Einbau einer Gasturbine zur Steigerung der Eigenstromerzeugung ? 12000 960.000 4 Neukonzept Mälzerei Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit Wegschaltung von Pumpen und Ersatz gegen neue energieeffizientere Typen 204.000 1000 80.000 2,6 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Strategische und operative Ziele: 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energieleistungskennzahlen Überwachung und Messung der energiebezogenen Leistung: Methode für die Bestimmung aufzeichnen regelmäßig überprüfen Vergleich mit Ausgangsbasis www.energieagentur.nrw.de/unternehmen www.branchenenergiekonzepte.de Quelle: DIN EN 16001 EnMS in der Praxis, Leitfaden vom UBA und BMW, Juni 2010 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Energiemanagementsysteme Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.5.2 Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein 4.5.3 Kommunikation 4.5.4 Dokumentation 4.5.5 Ablauflenkung 4.5.6 Auslegung 4.5.7 Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Dokumentationspflichten: ggf. Plan externe Kommunikation hinreichende Beschreibung Prozesse und Abläufe Anforderungen an Beschaffung Anforderungen Überwachung, Messung Einhaltung Vorschriften Ergebnisse interne Audits Management Review Anwendungsbereich und Grenzen des EnMS Energiepolitik Energieplanungsprozess Energieanalyse, Ausgangsbasis(en), EnPI Energieeinsparmöglichkeiten Energieziele Verantwortlichkeiten, Aufgaben, Befugnisse 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Ablauflenkung – Beschaffung, Instandhaltung Anforderungen: Energieverbrauch bei Beschaffungsentscheidung einbeziehen Energieeffizienz Lebenszykluskosten Wirtschaftlichkeitsberechnung Kriterien für die Beschaffung; Beschaffungsrichtlinie, Lastenheft Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Bay. LfU, Nov. 2009 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Ablauflenkung – Beschaffung Beispiel: Elektromotoren Amortisations-rechnung Energieeffizienz: Verhältnis von erzieltem Nutzen und dem Energieeinsatz Quelle: Nabaltec AG, Vortrag bei IHK Regensburg, 28.02.2012 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.6.1 Überwachung, Messung und Analyse 4.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften 4.6.3 Interne Auditierung des EnMS 4.6.4 Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen 4.6.5 Lenkung von Aufzeichnungen 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Leitfaden zum Auditieren von Managementsystemen Interne und externe Audits: ISO 19011: 2011 Leitfaden zum Auditieren von Managementsystemen 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile: Auditplan Auditfrageliste Maßnahmenliste Auditbericht 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile: Auditplan Auditfrageliste Maßnahmenliste Auditbericht 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile: Auditplan Auditfrageliste Maßnahmenliste Auditbericht 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Interne Audits - wesentliche Dokumente / Bestandteile: Auditplan Auditfrageliste Maßnahmenliste Auditbericht Mindestumfang: Auditziele; Auditumfang (Organisations- und Funktions- einheiten bzw. der auditierten Prozesse Auditauftraggeber; Auditteams sowie Teilnehmer Termine und Orte Auditkriterien Auditfeststellungen; Schlussfolgerungen Angabe darüber, in welchem Umfang die Auditkriterien erfüllt 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Überwachung und Messung Ausbau der Energieverbrauchsmessung und -auswertung: - Anforderungen an die Messdatenerfassung (Messplanung) - Liste der Messpunkte und ggf. neu zu installierenden Messtechnik - angemessene Genauigkeit und Reproduzierbarkeit Möglichkeiten der Verbrauchsdatenerfassung: Manuelle Registrierung Liste Excel – Tabelle (teilautomatisch) EMS.marktspiegel für Energiemanagement-Software www.energieagentur.nrw.de/emsmarkspiegel    Mod.EEM Energieagentur NRW – Beispiel Lastspitzen Seit dem Gründungsjahr 1921 bietet die Firma Schrimpf & Schöneberg GmbH & Co KG ein umfassendes Produktionsprogramm von Federn und Drahtbiegeteilen. Zur Optimierung des Energieverbrauchs wurde eine Lastgangmessung des elektrischen Stroms angefordert, um mögliche Leistungsspitzen zu identifizieren. Diese werden vom Energieversorger gesondert berechnet und betragen häufig bis zu 25 % des Gesamtstrompreises. Es zeigte sich, dass immer morgens zu Arbeitsbeginn eine Lastspitze auftrat, die durch das gleichzeitige Anschalten der Maschinen und der elektrischen Öfen verursacht wurde. Eine Verschiebung des Aufheizvorgangs der Öfen auf 45 Minuten vor Arbeitsbeginn führte zu einem Abbau dieser Lastspitze und damit zu einer Verringerung der Stromkosten. Automatische Registrierung Datenbank (teil- / vollautomatisch) 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung (Management Review) 4.7.1 Allgemeines 4.7.2 Eingangsparameter für das EnMS 4.7.3 Ergebnisse des Management Review 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Internetadressen mit Information zu Einsparpotenzialen: Deutsche Energieagentur: www.initiative-energieeffizienz.de Bayerisches Staatministerium WIVT: www.energie-innovativ.de Energieagentur NRW: www.energieagentur.nrw.de Umweltbundesamt: www.bvt.umweltbundesamt.de Branchenenergiekonzepte: www.branchenenergiekonzepte.de Bundesstelle für Energieeffizienz: www.bafa.de Förderdatenbank BMWI: www.foerderdatenbank.de Quelle: Bay. LfU, Leitfaden für die effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Inhalt der Präsentation Aktuelle Situation Steuerliche Aspekte Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler 1. Jahr Informationsgespräch Voraudit Zertifizierungsaudit Stufe 1 Stufe 2 optional optional 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Über-wachungsaudit Über-wachungsaudit Wiederholungsaudit 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Mehrwert des EnMS: Aufdecken von Kosteneinsparpotentialen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen Erhalt und Aufwertung der Gewerbeimmobilie Optimierung der Prozesse Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Imagegewinn ideale Ergänzung zu EMAS und ISO 14001 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Warum ist der TÜV SÜD der beste Partner? Akkreditierte Zertifizierung nach ISO 50001 erfahrene Auditoren mit hoher Kompetenz im Energiebereich weltweite Anerkennung Marke TÜV SÜD 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler Zusammenfassung: Aktuelle Situation Steuerliche Aspekte Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kurt Kefer / Heimo Pichler Tel.: +43 1/ 798 27 27-12 TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH k.kefer@tuev-sued.at www.tuev-sued.at 21.10.2013 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler