Aufbau der Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung (RPF) Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Motivation.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Was ist eigentlich Psychologie????
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Henning Psych_MethLV 2 Designing einer Studie1 Gewinn von Forschungsfragen Zerlegen des Forschungsrahmen Verstärkung durch Wissenstypen Entschlüsselung.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Umweltzeichen Mag. Silvia Kreiner Mag. Andrea De Martin-Kamelger
Modelle der Umweltpsychologie
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
E-Learning in Theorie & Praxis
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Kompetenzorientierter Unterricht
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Lehrstuhl für Schulpädagogik
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Lernen Was? Wie?.
Methoden der Sozialwissenschaften
Erste Schritte in der Projektplanung
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung und Löschung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Instrumentelles Lernen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Übersichtsschaubilder
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Aufbau der Präsentation Ziel der Dissertation und derzeitiger Stand wesentliche Punkte aus Artikel darstellen Darstellung der Relevanz dieses Artikels für die Arbeit

Energiewissen und energiebezogenes Verhalten Ziel der Dissertation: Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung des Energiewissens und der Energieeinstellung Durchführung einer Studie mit Schülern zur Verbesserung des Energiewissens Derzeitiger Stand: Fragebogenentwicklung fasst abgeschlossen Planung der Schulstudie

Überblick Umweltbewusstseinsforschung Seit 70er Jahre beschäftigt sich die Psychologie mit diesem Thema Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Verhalten => Maloney & Ward (1973) Frühe Forschung war eher Theorie offen => Sammlung von möglichen Prädiktoren für das Verhalten Seit den 90er Jahren auch vermehrt Auseinandersetzung mit der Theorieentwicklung => Was bedingt umweltschonendes Verhalten? Theorie des überlegten Handelns und die Weiterentwicklung Theorie des geplanten Verhaltens Theorie zum Norm-Aktivationsmodell und seine Weiterentwicklung Neben dieser Forschungstradition gibt es eine pragmatischere Richtung Interventionsforschung ! Befasst sich damit wie können Menschen zur Veränderung von ganz konkreten Verhaltensweisen bewegt werden Strategien zur Förderung von umweltschonenden Verhaltensweisen Mülltrennung Energiesparen im Haushalt Recycling Verkehrsmittelnutzung

Überblick Umweltbewusstseinsforschung Erste Tradition  Welche Faktoren beeinflussen Verhalten wichtig für Praxis Vielzahl von konkurrierenden Modellen für Menschen in Praxis keine Hilfestellung für die Gestaltung von Maßnahmen Zweite Tradition  Vielzahl von konkreten Techniken entwickelt die zur Gestaltung von Interventionen eingesetzt werden können Kommunikationstechniken, „foot in the door“ Technik, Selbstverpflichtung,..... Modell das beide Traditionen zusammenführt wäre wünschenswert Modell das in Praxis Fuß gefasst hat ist jenes von Fietkau & Kessel (1981)

Fietkau & Kessel Modell

Entwicklung eines neuen Modells mit aktuellen Forschungsergebnissen Fietkau & Kessel Modell Keine Berücksichtigung von Normen Keine Differenzierung von Verhalten Neues Modell wird aufbauend auf Erkenntnissen der Forschung konzipiert Forschungsheuristik Alle Kausalbeziehungen wurden bereits empirisch geprüft Zwei Modelltraditionen: Theorie des geplanten Verhaltens Kosten & Nutzenerwartungen Subjektive Normen Spezifischen Kontrollüberzeugungen Normaktivationsmodell Persönliche ökologische Norm Verantwortungszuschreibung Variablen die für die Aktivierung persönlicher Normen relevant sind Handlungen (bewusste, intentionale, automatische, gewohnheitsmäßige)

7 Konstrukte Haben sich in verschiedenen Modelltest als relevant erwiesen Kosten und Nutzenerwartungen Soziale Norm Persönliche ökologische Norm Problemwahrnehmung Wahrnehmung von Handlungskonsequenzen Wahrgenommener Verhaltensspielraum Verhaltensgewohnheiten Interventionsforschung Verhaltensänderung durch Belohnung und Bestrafung Information & Bildung Berücksichtigung von kognitiven Variablen (Sozialpsychologie) Ansätze die an die Normen ansetzten (Blockleader, Feedbackformen, Selbstverpflichtung) Neues Modell muss normzentrierte Interventionen zulassen

Integratives Einflussschema für umweltgerechtes Handeln (Matthies, 2005)

Determinanten des Umweltverhaltens? Aktivierung von Motiven für das Energiesparen Problemwahrnehmung Wahrnehmung von Handlungskonsequenzen Bewusstheit von Fähigkeiten Weitere Motive durch Belohnung/Bestrafung aktivierbar Abwägen der Kosten und Nutzen des Verhaltens Gewohnheiten können Normaktivation verhindern Assoziationen zwischen Situation und Verhalten Verhaltenskosten (gewohntes ist leichter auszuführen) Norm nur dann verhaltensrelevant wenn keine Gewohnheit entgegensteht Informationsvermittlung zentral für die Aktivations- und Motivationsphase (persönlichen Norm) Hypothesen: Verhaltenskosten dürfen nicht hoch sein, damit Norm in Verhalten umgesetzt wird sonst benötigt zusätzliche Motivationen Kann Norm aufgrund anderer stärkere Motive nicht in Handlungen umgesetzt werden führt dies zur Verantwortungsabwehr

Intervention im Verkehrsbereich; Normaktivation

Einsatz des Modells zur Planung von Interventionen Gewohnheiten durchbrechen durch Aktionen (mit dem Rad zur Schule gibt Ökopunkte, Vergabe von Freitickets,....)

Relevanz des Artikels für die Dissertation Intervention zur Verbesserung das energiebezogenen Wissen als Voraussetzung für ein entsprechendes Verhalten Mit den vorgestellten Modell können systematisch Ideen entwickelt werden wie eine entsprechende Bildungseinheit für Schüler zu gestalten ist Überlegungen zur Auswahl und Kombinationen von Maßnahmen können abgeleitet werden. Berücksichtigung von Verhaltenskosten und sonstigen Motiven wichtig für Interventionsstrategien In welchem Fall sind überhaupt bewusstseinsbildende Maßnahmen angebracht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit