HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Rehabilitation Teilhabe
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Gesund essen, gesund leben!
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Cybermobbing.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
„Prävention – und die Rolle der PVA“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Click to edit Master title style “Wenn Rotary seine wahre Bestimmung annehmen will, dann muss es stets evolutinär und bei Zeiten auch revolutionär sein.”
Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
LK Hainburg Partnerforum Gesundheit
Ambulante Wirbelsäulenrehabilitation
 Präsentation transkript:

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise? AK-Salzburg 12. Oktober 2015 Generaldirektor-Stv. Ing. Kurt Aust

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 2 Umfeld der PVA 4. Lebenserwartung mit 60 M/F 1951:14,9/17,3 1990:17,8/22,2 2005:20,8/24,7 2050: 26/30 5. Erwerbspersonen 2001:3,8 Mio 2010:4,1 Mio 2015:4,18 Mio 2020:4,186 Mio 2030:4,1 Mio 1.Rechtsgrundlage „Reha“ ASVG: PVA-Versicherte, befr. BU/IV-Versicherte, Reha-Geld-BezieherInnen 2.Reha-Leistungen (Pflichtaufgabe) : Medizinische Reha berufl. Reha soziale Reha 3.Rechtsgrundlage „Gesundheitsvorsorge“ ASVG: Kann-Bestimmung (Erl. BMAS 02/1999 für Pension) 6. Altersspezifische Erwerbsquote M/F 1971:87,6%/49,9% 1991:81,4%/58,2% 2001:79,5%/60,5% 2011: 80,6%/63,3% 2021:80,6%/65,1% von 1991 – 2020: 15 – 45 Lj: minus Lj und älter: plus bis Koalitionsvereinbarung 2013 „Länger gesund leben und arbeiten“ 8. SRÄG 2012 (gültig seit ) – berufl Reha Neu 9. Bundeszielsteuerungsvertrag

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 3 Rehab und Kur – wohin? Auswirkungen: BU/IV-Anträge – Gewährung abnehmend (SRÄG 2012) Rehab-Anträge - Zunahme Berufl. Reha - Zunahme Zunahme Pflegeaufwand und Betreuung Älterer Kur-Neu: GVA Indikationen Rehabilitation: Orthopädie Herz/Kreislauferkrankungen Neurologische Erkrankungen Atemwegerkrankungen Stoffwechselerkrankungen Psych. Erkrankungen Onkologische Erkrankungen

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 4 Rehab und Kur – wohin? Patientenerwartungen: Meist allgemein… „es soll mir wieder besser gehen“ „will wieder gesund werden“ „will nicht mehr krank sein“ Konkrete Zielvereinbarungen bei Aufnahme Klarheit schaffen mit Patienten über Möglichkeiten und Gesundheitsziele Vereinbarte Ziele sind bei Entlassung zu evaluieren Prüfung der Nachhaltigkeit nach Ende HV (6, 12, 24 Monate)

HGSE GD-Stv. Ing. Aust Rehab und Kur – wohin? Was ist ? Was kommt? Vermehrt Bedarf nach individualisierten Leistungen Wirkungsnachweise der Heilverfahren sind gefordert Kooperationen Länder – GKK – PVA für neue Rehab-Erfordernisse z.B.: ALKOHOL 2020 Schmerzentren IMB Evaluierung funktioneller Leistungsfähigkeiten psych. Erkrankungen Amb. Reha-Zentren Reha für Alleinerziehende Splittung Aufenthaltsdauern und Arten Klare Regeln Stationär – Ambulant Ph 2 unerlässlich („MASTERPLAN REHAB“) Berufliche Reha-Maßnahmen MLP an berufliche Erfordernisse anpassen Gesundheitsvorsorge: Weiterentwicklung GVA nach Evaluierung Kostenentwicklung Rehab und Gesundheitsvorsorge beachten ICD-10: Evaluierung 2016 Rehab-Plan

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 6 Rehab und Kur – wohin? Eigene Einrichtungen Vorreiter und Vorbild für Rehabilitation Konzentration auf Rehabilitation und AHV Spezielle Reha-Bedürfnisse ausbauen MLP = Mindestanforderung – Ausweitung für speziellen Bedarf, individualisiert, Ausrichtung Job-erhaltend Transparenz aller Leistungen für Versicherte QM-Verfahren = Standard Regelmäßiges Monitoring über Wirkungen der Reha Visitationen wie bei VE Vertragseinrichtungen transparente Vergabe von Gesundheitsleistungen VE Stationär = primär Gesundheitsvorsorge Ambulant: Reha-Zentren vs. Einzelstandorte klären

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 7 Rehab und Kur – wohin? Grundlegende Herausforderungen: Festigen der existentiellen Bedeutung der SV bei den Beitragszahlern Innerbetriebliche Balance zwischen volkswirtschaftlichem Auftrag und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten Kooperation/Einflussnahme mit/bei med. Uni`s zur Reha Bewältigung Entwicklung zw. Wohlfahrts- und Versorgungsstaat Stärkung der Eigenverantwortung der Versicherten Akzeptanz als Berater der Politik Nachhaltigkeit bei der Leistungserbringung

HGSE GD-Stv. Ing. Aust 8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !