Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Introducing the .NET Framework
Web-Content-Management-System
Tobias Högel & Dennis Böck,
UML Begleitdokumentation des Projekts
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Webservice Grundlagen
Relationale Prozeßmodellierung
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
DFG SPP 1103, 3. Berichtskolloquium, Herrsching,
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
FORMATTING OBJECTS (FO) Seminar XML TECHNOLOGIEN Prof. Helmar Burkhart Sitzung vom 26. Juni 2002 Florian Müller.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML (Extensible Markup Language)
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
MDA – Model Driven Architecture
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität Wuppertal Theoretische Methoden und Angewandte Informatik Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Georg Pegels Projektbearbeitung: Dr.-Ing. Michael Huhn

Präsentation Herrsching Forschungsschwerpunkte Stand der Forschung Referenzen & Mehrwert Lösungsansatz Szenario / Ausschnitt Generelle Entscheidungen Details Modell und Prozess Status Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Forschungsschwerpunkt Verteilte Planungssysteme „Normale“ Infrastruktur, skalierbar bis Internet Dynamische Zuordnung von Teilnehmern, Modellen, Diensten Modell-basiert Verwendung existierender Systeme Datenmodelle, Frontend- und Backend-Programme Entlastung der Planer Benutzerfreundlichkeit verteilter Systeme Konkurrierender Zugriff Erhalt der Lokalität Wie kann man unter weitgehender Verwendung existierender (Gewerke-spezifischer) Software ein verteiltes Planungssystem bauen, welches die Planer optimal in ihrer Zusammenarbeit unterstützt ?? Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Forschungsschwerpunkt Beschreibung der Dynamik des Systems Modellbildung und –verteilung (Struktur) Modellierung des Verhaltens (Interaktion, Abläufe, Ereignisse) semantische Ebene der Bauobjekte und Planungsteilnehmer : Rechte, Zugriff, Überwachung, Koordination, Information Design Framework Use Cases & Design Patterns class diagrams sequence & object interaction diagrams gleichzeitiger, konkurrierender Zugriff + Konsistenz dynamische Planungsumgebung Erhalt der Lokalität Entkopplung von clients Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Stand der Forschung : Referenzen Objektmodelle (in Bauplanungssystemen verwendet), z.B. IFC, ifcXML http://www.iai-international.org ObjectARX http://www.autodesk.com/objectarx Generische Modelle MOF http://www.omg.org/technology/documents/formal/mof.htm Forschung Software-Technologie Design Patterns http://www.hillside.net UML, MDA http://www.uml.org Normung im Bereich der XML-Technologien, z.B. Web Services http://www.w3c.org/2002/ws XSLT, XPath http://www.w3c.org/Style/xsl Webserver-Technologie Apache, Tomcat, Avalon, Cocoon, Axis http://www.apache.org Die Arbeiten nehmen Bezug auf Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Stand der Forschung : Mehrwert Wie werden Anwender registriert ? (Wie) Kann man ohne Rechtedefinition arbeiten ? Wem werden Rechte zugewiesen ? Wie werden vorab Rechte definiert ? Wie werden Erzeugungsrechte definiert ? Wie kann man Rechte an komplexen Objekten definieren ? Wie kann man Rechte in geometrischen Bereichen definieren (horizontale Trennung) ? Wie kann man Rechte auf Gewerke verteilen, die im gleichen geometrischen Bereich auftreten (vertikale Trennung) ? Wie erfolgt das Locking komplexer Objekte ? Wie kann der Anwender korrekt locken, wenn er die Struktur der Objekte nicht kennt ? Muß der Anwender überhaupt locken ? Wie wird der Anwender über Änderungen informiert ? Wann wird der Anwender über Änderungen informiert ? Welchen Einfluß hat der Anwender auf die Aktualisierung seines Datenbestandes ? Wie kann der Anwender Änderungen "sichtbar" machen ? Wie stellen sich Änderungsindizes im Modell dar ? Wie kann der Anwender eigene Änderungen freigeben ? Wie kann sich der Anwender für Änderungensinformationen registrieren lassen ? Wie kann man diese Anforderung formulieren, um die "Flut" an Änderungensinformation zu optimieren ? (Wie) Kann der Anwender den kompletten Inhalt seines Partialmodells im Pm ablegen ? Kann der Anwender (das Partialmodell) die Integrität des Pm zerstören ? Wann wird mit dem Pm synchronisiert ? Wie funktioniert das Undo beim Anwender ? Wie wird das Undo auf fremde Views übertragen ? Wie meldet sich der Anwender am Modell an ? Wie kann man "geplant" offline arbeiten ? Was geschieht bei unbeabsichtigten Inkonsistenzen (Fehler, spontanes Offline arbeiten ohne locking) ? Welche Modellkonfigurationen gibt es (Verhältnis von Clients und Servern) ? „Best Practice“ der Verteilten Verarbeitung in der Bauplanung Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Stand der Forschung : Mehrwert Entwicklung von Szenarien und Design Patterns Standpunkt des Ingenieurs (!) Verteilte Produktmodellierung plattform-, sprach- und systemunabhängig Evaluierung und Adaption aktueller Technologien Webserver Middleware XML Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Lösungsansatz Szenario Generelle Entscheidungen Details Herrsching Erweiterung Komplettbau Generelle Entscheidungen Details Zusammenfassung Modell Prozess Status Zwischenfolie Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Teilnehmer Versch. Systeme + (virtuelles) Pm Standorte … Internet Dynamische Registrierung Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Objekte Spezifische vs. allg. Objekte Schnittmenge ! IFC Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Teilnehmer Verteilung offensichtlich, aber… Wer implementiert was ? Wo Abb. Lokales Modell – Zentrales Modell Wo Locking ? Wer kann Fremdobjekte visualisieren / repräsentieren ? Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : lokale Anbindung System <– systemspezifischer Adapter <–> allg. framework Serverkomponente im Komplettbau besser vermittelbar als im allg. Hochbau In diesem Szenario: zentrales Pm (wie „alle“) Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Teilnehmer Komplettbau „Volles“ Durchreichen der Objekte Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Teilnehmer Komplettbau „Volles“ Durchreichen der Objekte. Holzbau, Metallbau…. Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Raum ändern Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Raum ändern Arch (client) + Pm (server) Editieren Raum Unterhaltung im Netz nur innerhalb DFW Editiervorgang und Plattform asynchron Mögl. Rückmeldungen : keine Rechte / zwischendurch geändert / nicht so gespeichert wie gewünscht Lockvorgang auf Editieren begrenzt Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Raum ändern Arch (client) + Pm (server) Editieren Raum Unterhaltung im Netz nur innerhalb DFW Editiervorgang und Plattform asynchron Mögl. Rückmeldungen : keine Rechte / zwischendurch geändert / nicht so gespeichert wie gewünscht Lockvorgang auf Editieren begrenzt Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Raum geändert Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Szenario : Raum geändert Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Entscheidungen Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Detail : model wrapper Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Modell Modellbildung model wrapping: (client und server) gleichzeitiger, konkurrierender Zugriff + Konsistenz Konstruktionsschritte (wrapper oder im Modell) dynamische Planungsumgebung Erhalt der Lokalität Entkopplung Modell - lokaler client konzeptuelle Ebene: Zugriff auf Objektmodell (UML) des Bauwerks multi user, multi version (Objektebene), single version branch Wrapper: Aufpeppen von Modellen, um mit mehreren Leuten zuzugreifen KS: benannt, funktional in der jeweiligen client-SW beschrieben, nicht im Pm (in der Struktur des Pm) abgebildet, semantisch „zwischen“ Anwenderaktion und Pm Konzeptuelle Ebene: Worauf wollen wir zugreifen ? -> Objektmodell (d.h. kein SQL, kein OQL, keine Prädikatenlogik etc.) Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Prozess Prozessbeschreibung mikroskopische Umsetzung der Modellzugriffe innerhalb der Prozesse Beitrag zur Prozessmodellierung auf semantischer Ebene der Bauobjekte und Planungsteilnehmer : Rechte, Koordination, Überwachung, Information unabhängig von technischer Umsetzung keine makroskopische Beschreibung zum Zweck der Steuerung des Prozesses kein Betrag zur Prozessmodellierung auf Anwendungsebene, d.h. auf semantischer Ebene des Planungsprozesses Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn

Status + Ausblick Theorie Praxis Muster erkennen Anwenderforderungen Klassifizierung Notifikationen Virtuelles, verteiltes Modell, automatische Umsetzung XML <-> Objektmodell Theorie Anwenderforderungen Zielarchitektur Objektmodelle DFW use cases, sequences Rechte, Locking Praxis Brokerplattform Dynamische Dienste Messaging Planungsclient(s) + Pm Tomcat Web Services SOAP Erweiterungen (Objectivity) ACAD, PSS Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Mai 03 Dr.-Ing. M. Huhn